JEDER
KENNT HIER
JEDEN
JOB DAY
FAMILIENHAUS
19. April
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
CHANCEN
DYNAMISCH
NUTZEN
IN
COTTBUS
LANDEN & ABHEBEN
HEIMKOMMEN
ANKOMMEN
HIERBLEIBEN
WIN WIN
FÜR
NATUR UND GENUSS
HEUTE
GESCHICHTE
SCHREIBEN
VIEL MEHR
ALS
UFTATA
SPANNENDE
EINBLICKE
GESICHERT
IDEEN
ERFOLGREICH
WERDEN LASSEN
FRISCHER WIND
IM
LANDESAMT
RUNTER
VON DER
ÜBERHOLSPUR
STADT
IM
WANDEL
WIR ALLE
SIND
BOOMTOWN
ZWEI MAL
FRANKFURT
& ZURÜCK
GENERATIONEN
GEHEN
& KOMMEN
MIT PIONIERGEIST
WANDEL
MEISTERN
UNSERE
STADT IST
KLEIN, FEIN & GRÜN
MIT
EINHORNPOWER
GRÜNDEN
TAFELN
UNTER
FREIEM HIMMEL
JOBS
NEU
DENKEN
GO
FOR
UNIMEDIZIN
MIT GANZEM
HERZEN
SCHMELLWITZER
FLIEGEN
MIT GUTEM
GEWISSEN
SPRUNG
INS
KALTE WASSER
SORBE
AUS
ÜBERZEUGUNG
MASTER
OF
LEICHTBAU
LEIDENSCHAFT
UND
LEBENSGEFÜHL
PROBLEME
LÖSEN
LERNEN
TATORT
VOR DER
HAUSTÜR
HÜTER
DER
WINDKRAFT
VOLLE POWER
FÜR
GUTES KLIMA
DREI ENGEL
FÜR DIE
NACHFOLGE
GLAUBE
AN
VISIONEN
BUNT
UND
WELTOFFEN
FLEXIBEL
IM DENKEN
UND HANDELN
MITEINANDER REDEN
STATT
ÜBEREINANDER
GROSSES
BEWIRKEN
OHNE LAUT ZU SEIN
WIE EINE
GROSSE
FAMILIE
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
WERTVOLLES
SOZIALES
MITEINANDER
EIN TEIL
VOM
TEAM ZUKUNFT
AUF DEN
KULTURAUSTAUSCH
EINGELASSEN
EINE STIMME
FÜR
SUBKULTUR
TRAVELING
FOR
TREES
IDEEN
GESTALTEN
MITEINANDER
Antriebe
für die
Zukunft
ARBEITEN
MIT
GUTEM GEWISSEN
ENERGIE
FÜR DIE
ZUKUNFT
WIR-
GEFÜHL
STÄRKEN
NACHHALTIG
KANN
JEDER
TRIAL
AND
ERROR
ERFOLGE
SICHTBAR
MACHEN
ARBEITSZEIT
IST
LEBENSZEIT
SPORT
SCHAFFT
SYNERGIEN
EIN KLIMA
DES ÄRMEL-
HOCHKREMPELNS
ÜBERZEUGT
VOM
HIERBLEIBEN
EUROPA
IN
COTTBUS
ANPACKEN
UND
AUFTANKEN
FAMILIE
UND
HEIMAT
KONKRETE
HILFE BEI
STELLENSUCHE
CAMPUS
bis zu 450
INSTITUTS-JOBS
ES GEHT UM
GESPRÄCHE FÜR
BESTE IDEEN
Zurück
in die
Heimatstadt
BESTER
AZUBI
DES JAHRGANGS
NEUE
GENERATION
COTTBUS - DÄNISCH
DAS TEAM
HINTER DEM
TURN-WELTCUP-TURNIER
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
BAUEN WIR
UNS EINE
TOLLE ZUKUNFT
Dein Job im
Lausitzer
Aufbruch
Dein Job
im neuen
Energiezentrum
Dein Job
in der
Wissenschaft
Dein Job im
Gesundheitswesen
DEIN JOB
IN DER
INDUSTRIE 4.0
Dein Weg in die BOOMTOWN?
BERATEN LASSEN
Wir helfen bei Kita, Wohnung oder Job ...
*als Video-, Telefonkonferenz oder vis-à-vis!
Cottbus – Die lebenswerte Stadt im Herzen Europas
Cottbus ist das urbane Zentrum der zweisprachigen Lausitz (deutsch/sorbisch). Die künftige Seestadt ist umringt von reizvoller Natur und einzigartigen Kulturlandschaften wie Spreewald und Seenland. Eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur und die Nähe zu Berlin und Dresden, ein naturnahes Leben und Großstadtflair.
15000
NEUE JOBS
6
ZUKUNFTSFELDER
100000
EINWOHNER
ZUKUNFTSFELDER IN DER BOOMTOWN COTTBUS
UNSERE UNITS MIT DEN JOBS VON MORGEN
Willkommen in der Boomtown
Cottbus ist auf dem Weg zu Europas Modellstadt für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wachstum. Über 4 Mrd. Euro werden hier im kommenden Jahrzehnt in die Zukunft investiert. Rund 15.000 neue Jobs entstehen in national und international beispielhaften Entwicklungsfeldern.
Cottbus ist (m)eine Wohlfühlstadt
Name: Berndt Weiße
Geburtsjahr, -ort: 1952 | nahe Leipzig
Berufliches Zuhause: engagierter Ruheständler
Hobbies: Cottbus isst, Mitglied in 7 Vereinen, Schach spielen (liegt leider auf Eis)
Status: Zuzügler 1973
Berndt Weiße könnte mit einem Begriff beschrieben werden: Understatement. Nie trumpft er auf mit seinem großen Erfahrungsschatz. Wenn er spricht, dann so sprühend und überzeugend, dass Zuhören Spaß macht. Mit über 70 Jahren wirkt er ausgeruht und zufrieden. Der ehemalige Lehrer blickt auf eine 26-jährige, erfolgreiche Verwaltungslaufbahn zurück. Von 2005 bis 2017 war er als Dezernent für Jugend, Kultur, Bildung, Sport, Soziales und Gesundheit tätig. Weltoffen und kulturbegeistert begleitet er bis heute mit Rat und Tat viele Vorhaben in seiner Wahlheimatstadt Cottbus. Im Gespräch mit dem rastlosen Ruheständler erfahren wir, was ihn vor einem halben Jahrhundert nach Cottbus brachte und bis heute hier hält. Es geht auch ums Loslassen, den Zauber einer entspannten Morgenroutine und natürlich seinen Wohlfühlort in der Boomtown Cottbus, den du in deiner (neuen) Heimat unbedingt besuchen solltest.
Herr Weiße, was genau führte Sie in den 70er Jahren nach Cottbus?
1973 bin ich als junger Lehrer nach Cottbus gezogen, zu tiefsten DDR-Zeiten. Damals wie heute wurden Lehrkräfte gesucht und nach Bedarf in die Regionen gesteuert. So wurde ich nach Cottbus „sortiert“. Ich hatte in Dresden studiert und bin mit der Aussicht auf eine eigene Wohnung in das sich entwickelnde Cottbus gekommen. Damals besser als heute: beschleunigte Verfahren halfen, den Bedarf schneller zu decken. So ging ich schon mit 16 zur Hochschule, mit 21 Jahren war ich fertiger Lehrer für Mathe & Physik.
Wie sind Sie dann in der Verwaltung gelandet?
Zur Wendezeit bekam ich eine Stelle als stellvertretender Schulleiter, bevor ich 1991 für die neu zu schaffenden Verwaltungsstrukturen angefragt wurde. Ich zögerte nicht vor dieser Herausforderung und bin dort mit meinen Aufgaben gewachsen, bis hin zur Dezernentenposition.
Wie leicht fiel es Ihnen 2017, das vormals große berufliche Engagement gegen Freizeit einzutauschen?
Ich durfte danach noch ein paar Ehrenrunden drehen, z.B. als Elternzeitvertretung. Zudem rühren aus den vielen Jahren in der Stadtverwaltung meine sieben Vereinsmitgliedschaften. Auch bin ich hin und wieder als Nachhilfelehrer im Einsatz. Ich pflege noch etliche persönliche Kontakte, beispielsweise zu Schulleitern. Ganz loslassen will ich bis heute nicht, versuche aber den Leuten nicht auf den Keks zu gehen. Ein weiterer wichtiger Grundsatz dabei: das passiert alles freiwillig und zwanglos. Ich bemühe mich, meinen Rat immer so zu dosieren, dass nicht etwas „nach Erde riecht“. Die jungen Leute haben auch Ideen und sollen vorwärts gehen.
Gibt es unter den vielen ein ehrenamtliches Engagement, das Ihnen besonders am Herzen liegt?
Alle meine Aufgaben sind mir wichtig. Mit „Cottbus isst“ verbinde ich aber eine besondere Überzeugung. „Cottbus macht‘s“ ist die dahinterstehende Interessengemeinschaft, kein Verein. Sie ist eine Initiative von Jörg Ackermann und mit Vertretern quer durch die Cottbuser Gesellschaft. Wir leben gern hier und vertreten die Meinung, dass Cottbus eine lebens- und liebenswerte Stadt ist. Nachhaltig soll miteinander Vielfalt entwickelt werden. Öffentlichkeitswirksame Plätze und Orte werden einbezogen und damit für alle CottbuserInnen nutzbar. Das Format „Cottbus isst“ findet am 25. Mai schon zum 5. Mal statt – erstmals auf dem Platz am Stadtbrunnen.
Wie kamen Sie darauf, verschiedenste BürgerInnen zum gemeinsamen Frühstück an eine lange Tafel einzuladen?
Unser Bündnis begann sein Engagement für mehr Aufmerksamkeit für Cottbus und eine stärkere Gemeinschaft mit unterschiedlichen Aktionen, oft mit großem Aufwand. Es wurde beispielsweise mit Förderschülern gebacken oder anderes ausprobiert, bis wir den Fokus auf neue Cottbuser*innen legen wollten und so auf die Idee des gemeinsamen Essens kamen.
Cottbus isst begann 2018 mit einer langen Tafel im Puschkinpark. Zu Hochzeiten waren wir 300 appetitvolle und kommunikative Teilnehmer, besonders aus den Reihen der Anrainer. Mit dem Ortswechsel in diesem Jahr, glaube ich an einen neuen Impuls sowie weitere Öffnung und Wahrnehmung durch die Stadtbevölkerung. Ich hoffe dass sich die Leute das fest in ihrem Kalender markieren.
Wie halten Sie die Balance zwischen Ehrenamt und Ruhestand?
Im Gegensatz zu meiner aktiven Zeit, lege ich großen Wert darauf, meine Tage ohne Zwänge zu gestalten. Besonders meine Morgenrituale sind mir wichtig. Ich bin frühestens ab halb 10 verfügbar. Davor wird gelesen, gelaufen, Tee getrunken. Mein Berufsleben war schließlich oft genug fremdbestimmt und eng getaktet.
Welchen Lieblingsort in der Boomtown möchten Sie dabei nicht missen und würden ihn neuen CottbuserInnen empfehlen?
Da ich viel in Bewegung bin, kann ich die Spreelandschaft stadtauswärts in Richtung Norden und auch in den Süden bis zur Kutzeburger Mühle nahelegen. Viele Städte sind voller Parks, haben aber nicht eine solche grüne Verbindungsader. Auch die alten Dorfkerne in den eingebürgerten Orten ringsum Cottbus sind reizvoll. Sie erhalten bis heute ihre ländliche Idylle.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Am Donnerstag dieser Woche zeigen wir dir alle Termine der Starter-Reihe. Bei den meisten davon gibt es eine gemeinsame Genuss-Komponente. Wenn du unsere Unterstützung beim Ankommen in der Boomtown brauchst, melde dich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder buche dir deinen persönlichen Beratungstermin!
Heimkommen,
Ankommen,
Hierbleiben
Das Netzwerk Sehnsucht Cottbus bietet Angebote und Informationen für Rückkehrer und Zugezogene.
Mehr unter: www.willkommen-in-cottbus.de
NEUIGKEITEN AUS DER BOOMTOWN COTTBUS
JOURNAL
Wir alle sind Boomtown!
Wir lieben den Spirit in der Boomtown Cottbus. Spürst du ihn auch?
JOB DAY 2025: Ein Fest für Zukunft und Familien
Erstmals im Familienhaus am Puschkinpark, zeigten beim österlichen Job Day engagierte Jobanbieter, Karrierehelfer und Zukunftsvisionäre, warum Rückkehr, Zuzug und Bleiben in der Boomtown Cottbus perfekte Aussichten bieten. Bei weniger guten…
Mitmachen, Zuschauen, Staunen – das hält die Sportstadt Cottbus 2025 bereit!
Frühlingsradeln, und dann…? Auf zu sportlichen Höhepunkten in der Boomtown Cottbus für jede*n. Gleich im Kalender vormerken & anmelden: ➡ 27.4.2025, 10.00 Uhr: Frühlingsradeln des RSC Cottbus; Details hier: http://www.rsc-cottbus.de ➡…
"Diese wunderschöne Stadt ist nicht zu groß und nicht zu klein!"
Name: Lutz Heßlich Geburtsjahr, -ort: 1959 | Schraden bei Lauchhammer Berufliches Zuhause: Fahrradcenter Heßlich a.D. Hobbies: meine Familie und Radfahren Status: Zugezogener Einen zweifachen Olympiasieger und vielfachen Weltmeister trifft man…
Für Zweiradverliebte: 29. Frühlingsradeln in Cottbus lockt am 27. April
Du bist zwischen 6 und 96 Jahre alt und liebst es, deine neue oder alte Heimat mit dem Rad zu erkunden? Dann sei am Sonntag, den 27. April, beim 29.…
Countdown läuft: JOB DAY am Ostersamstag lädt zu Rückkehr, Zuzug & Bleiben ein
In wenigen Tagen findet am 19. April 2025 erstmals am und im Familienhaus im Puschkinpark der nächste Job Day statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen herzlich…
Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.
- Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- 6 zukunftweisende Units
- Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Tel: +49 (0)355 729913-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr