TURBO
FÜR
GESUNDHEIT
WIR SIND DIE
GENERATION
BOOMTOWN
ANKOMMEN
WILLKOMMEN
BLEIBEN
FOR
EVER
YOUNG
STARK
PRO
EHRENAMT
LICHT
AUS
SPOT AN
VERNETZT
DURCHS
MITMACHEN
ZWISCHEN
ALTBAUTEN
UND ANTRIEBSSYSTEMEN
VON
SCHWARZ
ZU GRÜN
MUT
LIEGT IN
DER STIMME
COTTBUS
ALS
ERLEBNIS
JEDER
KENNT HIER
JEDEN
JOB DAY
FAMILIENHAUS
19. April
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
CHANCEN
DYNAMISCH
NUTZEN
IN
COTTBUS
LANDEN & ABHEBEN
HEIMKOMMEN
ANKOMMEN
HIERBLEIBEN
WIN WIN
FÜR
NATUR UND GENUSS
HEUTE
GESCHICHTE
SCHREIBEN
VIEL MEHR
ALS
UFTATA
SPANNENDE
EINBLICKE
GESICHERT
IDEEN
ERFOLGREICH
WERDEN LASSEN
FRISCHER WIND
IM
LANDESAMT
RUNTER
VON DER
ÜBERHOLSPUR
STADT
IM
WANDEL
WIR ALLE
SIND
BOOMTOWN
ZWEI MAL
FRANKFURT
& ZURÜCK
GENERATIONEN
GEHEN
& KOMMEN
MIT PIONIERGEIST
WANDEL
MEISTERN
UNSERE
STADT IST
KLEIN, FEIN & GRÜN
MIT
EINHORNPOWER
GRÜNDEN
TAFELN
UNTER
FREIEM HIMMEL
JOBS
NEU
DENKEN
GO
FOR
UNIMEDIZIN
MIT GANZEM
HERZEN
SCHMELLWITZER
FLIEGEN
MIT GUTEM
GEWISSEN
SPRUNG
INS
KALTE WASSER
SORBE
AUS
ÜBERZEUGUNG
MASTER
OF
LEICHTBAU
LEIDENSCHAFT
UND
LEBENSGEFÜHL
PROBLEME
LÖSEN
LERNEN
TATORT
VOR DER
HAUSTÜR
HÜTER
DER
WINDKRAFT
VOLLE POWER
FÜR
GUTES KLIMA
DREI ENGEL
FÜR DIE
NACHFOLGE
GLAUBE
AN
VISIONEN
BUNT
UND
WELTOFFEN
FLEXIBEL
IM DENKEN
UND HANDELN
MITEINANDER REDEN
STATT
ÜBEREINANDER
GROSSES
BEWIRKEN
OHNE LAUT ZU SEIN
WIE EINE
GROSSE
FAMILIE
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
WERTVOLLES
SOZIALES
MITEINANDER
EIN TEIL
VOM
TEAM ZUKUNFT
AUF DEN
KULTURAUSTAUSCH
EINGELASSEN
EINE STIMME
FÜR
SUBKULTUR
TRAVELING
FOR
TREES
IDEEN
GESTALTEN
MITEINANDER
Antriebe
für die
Zukunft
ARBEITEN
MIT
GUTEM GEWISSEN
ENERGIE
FÜR DIE
ZUKUNFT
WIR-
GEFÜHL
STÄRKEN
NACHHALTIG
KANN
JEDER
TRIAL
AND
ERROR
ERFOLGE
SICHTBAR
MACHEN
ARBEITSZEIT
IST
LEBENSZEIT
SPORT
SCHAFFT
SYNERGIEN
EIN KLIMA
DES ÄRMEL-
HOCHKREMPELNS
ÜBERZEUGT
VOM
HIERBLEIBEN
EUROPA
IN
COTTBUS
ANPACKEN
UND
AUFTANKEN
FAMILIE
UND
HEIMAT
KONKRETE
HILFE BEI
STELLENSUCHE
CAMPUS
bis zu 450
INSTITUTS-JOBS
ES GEHT UM
GESPRÄCHE FÜR
BESTE IDEEN
Zurück
in die
Heimatstadt
BESTER
AZUBI
DES JAHRGANGS
NEUE
GENERATION
COTTBUS - DÄNISCH
DAS TEAM
HINTER DEM
TURN-WELTCUP-TURNIER
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
BAUEN WIR
UNS EINE
TOLLE ZUKUNFT
Dein Job im
Lausitzer
Aufbruch
Dein Job
im neuen
Energiezentrum
Dein Job
in der
Wissenschaft
Dein Job im
Gesundheitswesen
DEIN JOB
IN DER
INDUSTRIE 4.0
Dein Weg in die BOOMTOWN?
BERATEN LASSEN
Wir helfen bei Kita, Wohnung oder Job ...
*als Video-, Telefonkonferenz oder vis-à-vis!
Cottbus – Die lebenswerte Stadt im Herzen Europas
Cottbus ist das urbane Zentrum der zweisprachigen Lausitz (deutsch/sorbisch). Die künftige Seestadt ist umringt von reizvoller Natur und einzigartigen Kulturlandschaften wie Spreewald und Seenland. Eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur und die Nähe zu Berlin und Dresden, ein naturnahes Leben und Großstadtflair.
15000
NEUE JOBS
6
ZUKUNFTSFELDER
100000
EINWOHNER
ZUKUNFTSFELDER IN DER BOOMTOWN COTTBUS
UNSERE UNITS MIT DEN JOBS VON MORGEN
Willkommen in der Boomtown
Cottbus ist auf dem Weg zu Europas Modellstadt für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wachstum. Über 4 Mrd. Euro werden hier im kommenden Jahrzehnt in die Zukunft investiert. Rund 15.000 neue Jobs entstehen in national und international beispielhaften Entwicklungsfeldern.
„Dank der dynamischen Entwicklung bieten sich in Cottbus viele Chancen.“
Name: Robert Holzschuh
Geburtsjahr, -ort: 1989 | Leipzig
Berufliches Zuhause: Innovationsentwicklung bei der MUL – CT, Projektleiter Startup Lausitz Accelerator bei der Thiem-Research GmbH
Hobbies: Fußball, Lesen, Freunde treffen, Teilnahme am Quizlabor
Status: Rückkehrer
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) ist ein zentraler Baustein des Strukturwandels in der Region. Neben dem Aufbau des Universitätsklinikums entstehen neue Forschungsfelder und Chancen für Gründer:innen. Einer, der diesen Wandel aktiv mitgestaltet, ist Robert Holzschuh, Mitarbeiter der Thiem Research GmbH bzw. der MUL – CT. Der gebürtige Leipziger leitet das Projekt “Startup Lausitz Accelerator“, das junge Unternehmen auf ihrem Weg nach der Unternehmensgründung zum marktreifen Produkt begleitet. Im Gespräch erzählt er, warum er nach Jahren in Großstädten nach Cottbus zurückgekommen ist, was Gründer:innen hier erwartet und wo er selbst am liebsten abschaltet.
Du bist in der Lausitz aufgewachsen und nun zurück in Cottbus. Wie war dein Weg bis hierher?
Ich habe 2008 in Cottbus mein Abitur gemacht und anschließend ein duales Studium der Medizintechnik absolviert. Der theoretische Teil lief in Bautzen und in den Praxisphasen war ich zunächst in München, später dann in Frankfurt am Main. Es folgten Stationen in Hamburg und Schweinfurt, bis es mich schließlich zurück in die Heimat zog.
Was hat dich zur Rückkehr bewegt und wie war das Ankommen für dich?
Das Leben in den Großstädten war aufregend, doch irgendwann wuchs mein Wunsch nach Kindern, einem eigenen Zuhause und mehr Nähe zur Familie. Gleichzeitig erhielt ich ein spannendes Angebot von der Thiem-Research GmbH in Cottbus – eine Gelegenheit, die ideal passte. Die Entscheidung, nach Cottbus zurückzukommen, konnte ich nicht alleine fällen. Es wäre nicht möglich gewesen, wenn es sich nicht auch meine Frau hätte vorstellen können, hier Wurzeln zu schlagen, denn sie ist gebürtig aus Hamburg. Aber alles passte für unsere Lebensphase – auch weil Cottbus besonders für Schwangere und junge Familien sehr gute Bedingungen bietet. Das Ankommen wurde auch dadurch erleichtert, dass viele meiner Freunde auch bereits zurückgekehrt sind, so haben wir uns zusammen schnell eingelebt und ein gemeinsames Zuhause gefunden.
Was genau macht die Thiem-Research GmbH?
Sie ist eine 100-prozentige Tochter der MUL – CT. Während der Schwerpunkt früher auf Forschungsprojekten lag, wollen wir uns künftig vor allem auf den Wissens- und Forschungstransfer sowie die Unterstützung von Gründungen konzentrieren. Immer in enger Verbindung natürlich zur Forschung und Entwicklung in der Praxis mit der MUL – CT. Wir gehörten alle zusammen – das ist der große Vorteil, denn die Ergebnisse der Entwicklungen profitieren insbesondere durch diese systemische Vernetzung.
Ein Projekt der Thiem-Research GmbH ist der Startup Lausitz Accelerator. Wie entstand die Idee für den Accelerator und somit ein weiteres Cottbuser Gründungszentrum?
Das Projekt ist gefördert durch Mittel des Landes Brandenburgs und der Europäischen Union. Die Investitionsbank Brandenburg veröffentlichte eine Vergaberichtlinie für den Aufbau von sechs neuen Startup-Zentren. Wir haben uns mit dem Fokus auf Gesundheitsinnovationen beworben und den Zuschlag bekommen. In Cottbus gibt es viele Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Akteure, die Gründer:innen unterstützen. Durch die MUL – CT können wir Startups im Gesundheitswesen besonders gut begleiten, beispielsweise mit klinischer Expertise, Pilotkunden und Zugang zu Infrastruktur und klinischen Daten.
Was bietet der Startup Lausitz Accelerator konkret?
Jährlich können bis zu 20 Startups in ein zwölfmonatiges Entwicklungsprogramm aufgenommen werden. Sie erhalten Zugang zu moderner Infrastruktur, praxisorientierten Workshopformaten mit Schwerpunkt Unternehmensgründung und Patentmanagement sowie umfassenden Schulungen zur normkonformen Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten, In-vitro-Diagnostika und digitalen Gesundheitsanwendungen. Darüber hinaus steht ihnen ein Budget für individuelles Coaching, Einzelberatungen, Unterstützungsleistungen und Anschaffungen zur Verfügung. Besonders wertvoll ist unser weitreichendes Netzwerk – unter anderem in die Modellregion Gesundheit Lausitz und zur MUL – CT.
Nach Inbetriebnahme werden die Startups aus dem Gesundheitsbereich zukünftig in den neuen Medical Accelerator auf dem Campus der MUL – CT einziehen. Auf über 1.200 Quadratmetern und vier Etagen entstehen dort moderne Büroflächen, Laborräume und Werkstätten. Die Baugenehmigung liegt bereits vor – der nächste wichtige Schritt ist die anstehende Freigabe der Fördermittel. Der Baubeginn ist für Anfang des kommenden Jahres geplant. Das Zentrum entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zur neuen Rettungswache. Zum Start des Projektes werden unsere Startups Zugang u.a. zu Coworking-Arbeitsplätzen und Meetingräumen im Gründungszentrum Startblock B2 erhalten.
Was macht Cottbus für Gründer:innen besonders attraktiv?
Cottbus ist eine überschaubare, gut vernetzte Stadt, in der man schnell mit den richtigen Menschen in Kontakt kommt. Büroflächen sind erschwinglich, Expansionsmöglichkeiten vorhanden und die dynamische Entwicklung rund um die MUL – CT eröffnet vielfältige Chancen. Neue Ideen lassen sich hier unkompliziert erproben und zügig umsetzen. Zudem profitiert Cottbus von einer sehr guten Anbindung an Berlin, Dresden und Leipzig.
Kürzlich wurde der Startup Lausitz Accelerator offiziell eröffnet. Herzlichen Glückwunsch dir und deinem Team dazu! Wie hast du diesen Moment erlebt?
In der vergangenen Woche haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht: 13 Startups präsentierten ihre Produkte und Geschäftsmodelle vor einer Jury – 11 von ihnen wurden ausgewählt und starten nun gemeinsam in das Entwicklungsprogramm. Am Abend feierten wir mit rund 140 Gästen aus Klinik, Politik, Wirtschaft und der Gründerszene die offizielle Eröffnung des Startup Lausitz Accelerators. Der nächste Meilenstein ist der Programmstart am 1. Januar 2026.
Und zum Schluss: Wo trifft man dich in deiner Freizeit? Worauf kann sich jede:r neue oder zurückkehrende Cottbuser:in freuen?
Man trifft mich in der Natur und jeder kann sich hier in der Lausitz und auch in und rund um Cottbus auf reichlich grüne Natur freuen - Ob an der Spree, im Tierpark oder im Branitzer Park oder an einem der neun Seen – es ist wirklich genial hier! Aber Spaß macht mir auch das Kneipenquiz im Gladhouse – das geht auch mit kleinen Kindern zwischendurch mal und kann ich jedem empfehlen.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Lisa Krauz.
---
Du möchtest Teil des Startup Lausitz Accelerator werden oder dein eigenes Gesundheits-Startup in Cottbus auf den Weg bringen? Alle Infos zum Programm findest du hier.
Heimkommen,
Ankommen,
Hierbleiben
Das Netzwerk Sehnsucht Cottbus bietet Angebote und Informationen für Rückkehrer und Zugezogene.
Mehr unter: www.willkommen-in-cottbus.de
NEUIGKEITEN AUS DER BOOMTOWN COTTBUS
JOURNAL
Wir alle sind Boomtown!
Wir lieben den Spirit in der Boomtown Cottbus. Spürst du ihn auch?
„Dank der dynamischen Entwicklung bieten sich in Cottbus viele Chancen.“
Name: Robert Holzschuh Geburtsjahr, -ort: 1989 | Leipzig Berufliches Zuhause: Innovationsentwicklung bei der MUL – CT, Projektleiter Startup Lausitz Accelerator bei der Thiem-Research GmbH Hobbies: Fußball, Lesen, Freunde treffen, Teilnahme…
Thiem Research GmbH startet mit dem Startup Lausitz Accelerator
In der vergangenen Woche wurde der Startup Lausitz Accelerator feierlich gestartet – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Modellregion Gesundheit Lausitz. Das neue Start-up-Zentrum ist ein Projekt der Thiem Research…
Willkommen im Smart-City-Zuhause: bei der NDKK öffnet das Rathaus die Türen
Unsere Familie Nowak lädt euch ein: Ein Abend voller Inspiration, Digitalisierung zum Anfassen und Ideen, die unseren Alltag besser machen – für Groß und Klein. Am 11. Oktober 2025 wird das…
Das Rathaus als Erlebnisort für klein & groß bei der NDKK
Am 11. Oktober 2025 verwandelt sich das Rathaus Cottbus bei der NDKK in einen bunten Erlebnisort für die ganze Familie! Hier erfährst du, was Smart City im Einzelnen bedeutet und kannst:…
Ein familiärer Neuzugang im smarten Cottbus
Name: Familie Nowak Geburtsjahr, -ort: 2025 I Cottbus Berufliches Zuhause: Stadtverwaltung Cottbus Hobbies: Picknicks, Ausstellungen, Wander-Apps, Kino und Smart-TV Zuhause Status: Heimatverliebte Wir stellen vor: Familie Nowak. Diese Familie gibt…
Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.
- Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- 6 zukunftweisende Units
- Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Tel: +49 (0)355 729913-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr