Finde Jobs, die zu dir passen.

Dein Weg in die BOOMTOWN?

Traumjob finden

Kostenfrei

Passgenau mit Talentprofil

Jetzt Registrieren

BERATEN LASSEN

Wir helfen bei Kita, Wohnung oder Job ...

Jetzt Termin buchen

*als Video-, Telefonkonferenz oder vis-à-vis!

Cottbus – Die lebenswerte Stadt im Herzen Europas

Cottbus ist das urbane Zentrum der zweisprachigen Lausitz (deutsch/sorbisch). Die künftige Seestadt ist umringt von reizvoller Natur und einzigartigen Kulturlandschaften wie Spreewald und Seenland. Eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur und die Nähe zu Berlin und Dresden, ein naturnahes Leben und Großstadtflair.

 

Cottbus entdecken

15000

NEUE JOBS

6

ZUKUNFTSFELDER

100000

EINWOHNER

ZUKUNFTSFELDER IN DER BOOMTOWN COTTBUS

UNSERE UNITS MIT DEN JOBS VON MORGEN

 
NEUE ENERGIE
POWER ON

Dein Job im neuen
Energiezentrum

 
SMART CITY
ROCK IT

Dein Job im
Stadtgetümmel

 
WISSENSCHAFT

THINK BIG

Dein JOB im
Science Campus

 
GESUNDHEIT
LIVE BETTER

Dein Job im
Gesundheitswesen

 
KMU & INDUSTRIE 4.0
WORK SMART

Dein Job in der
Industrie 4.0

 
MOBILITÄT
MOVE EASY

Dein Job in der
Mobilität der Zukunft

Willkommen in der Boomtown

Cottbus ist auf dem Weg zu Europas Modellstadt für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wachstum. Über 4 Mrd. Euro werden hier im kommenden Jahrzehnt in die Zukunft investiert. Rund 15.000 neue Jobs entstehen in national und international beispielhaften Entwicklungsfeldern.

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG ist einer der führenden Dienstleister der Wasserwirtschaft im Land Brandenburg. Mit seinen rund 180 Mitarbeitenden sorgt das Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Cottbus und vielen umliegenden Gemeinden und Verbänden. Zudem ist die LWG ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet in der eigenen Lehrwerkstatt jährlich rund 20 junge Fachkräfte aus. Als zukunftssicheres Unternehmen und ausgezeichnet als attraktiver Arbeitgeber bietet die LWG ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet, mit Sozialleistungen und viele verschiedene Benefits für seine Angestellten.

Kontakt: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

Berliner Straße 20/21

03046 Cottbus

Tel. 0355 350-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseitehttp://www.lausitzer-wasser.de/

Karriereseitehttps://lausitzer-wasser.de/de/unternehmen/karriere/lehrausbildung.html 

Die Zukunft gehört der Lausitz. Davon sind wir als Netzwerk junger Lausitzer Menschen fest überzeugt. Durch den Strukturwandel befindet sich eine gesamte Region im Aufbruch. Wir wollen als Junge Lausitz diesen Aufbruch sichtbar machen und mit unseren Ideen dazu beitragen, dass die Lausitz für junge Menschen eine attraktive Region ist. Deshalb haben wir junge Menschen aus der Lausitz zusammengebracht und mit ihnen innovative Ideen und Perspektiven entwickelt, die die Region noch besser und anziehender machen sollen. Wir leben gern in der Lausitz und setzen uns für einen weltoffenen Lokalpatriotismus ein: Wir lieben die Lausitz. Deshalb wollen wir mehr (junge) Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt begeistern, zu uns zu kommen.

Kontakt: Junge Lausitz e.V. c/o Laura Staudacher, Vorsitzende

Tagorestraße 3

03149 Forst

Webseitehttp://www.junge-lausitz.de/

Seit 1994 entwickelt die getaline GmbH als maßgeschneiderte Kundendialogkonzepte für ihre Auftraggeber. Unser Fokus liegt dabei auf den individuellen Bedürfnissen und dem Kontaktverhalten unserer Kunden. Durch unsere langjährige Erfahrung bieten wir qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Leistungen, was uns ein exzellentes Standing am Markt und erstklassige Referenzen verschafft. Mit unseren Service-Centern und einem Team von 2.500 Mitarbeitern schaffen wir vielfältige Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche Zukunft unserer Kollegen. Die langjährige Zusammenarbeit mit renommierten Auftraggebern sowie unsere starke Position im Markt eröffnen Ihnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen und wachstumsstarken Unternehmen.

Kontakt: getaline Cottbus GmbH | Parzellenstraße 27/28 | 03050 Cottbus

Webseitehttp://www.getaline.de/

Instagramhttp://www.instagram.com/getaline_gmbh 

Karriereseitehttps://www.getaline.de/jobs/

Die DSK ist mit 260 Mitarbeitenden und bundesweit 17 Standorten einer der größten Dienstleister im Bereich Stadtentwicklung. Hier in der Lausitz begleiten wir die Stadtentwicklung zahlreicher Kommunen mit 16 Mitarbeitenden aus den Fachgebieten Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Geographie, Betriebswirtschaft und Sozialwissenschaften. Konzepterarbeitung, Bürgerbeteiligung, Fördermittelmanagement und Projektsteuerung sind unser Kerngeschäft, die Initiierung zukunftsfähiger Stadtentwicklungsprozesse unser Hauptantrieb. Seit 2023 sind wir mit dem Citymanagement in der Cottbuser Innenstadt beauftragt. Hierbei vernetzen wir die für die Innenstadtentwicklung relevanten Akteure und unterstützen bei Projektideen, der Abstimmung mit den Fachämtern und Fördermittelbeschaffung.

Kontakt: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Ostrower Straße 15

03046 Cottbus

Ansprechpartner Mike Lux

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 0355 78002-25

Webseitehttps://dsk-gmbh.de/

Karriereseitehttps://dsk-gmbh.de/karriere

Die Druckzone GmbH & Co. KG, Qualitätsdruckerei für Offsetdruck in der Lausitz, produziert als eine der größten Druckereien Südbrandenburgs, mit über 40 Mitarbeiter/innen, hochwertige Akzidenz-, Industrie-, Verpackungs- und Werbedrucksachen. Wir sind technisch und strukturell modern aufgestellt, pflegen aber auch die Tradition der Druckkunst, sind eigenständig, haben zuverlässige Partner und arbeiten europaweit. Mehr als 3000 Kunden vertrauen unserer Arbeit und jeder ist für uns individuell.

Kontakt: DRUCKZONE GmbH & Co. KG | An der Autobahn 1 | D-03048 Cottbus | Tel. 0355 47821-10 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseite:https://druckzone.de/

Karriereseitehttps://druckzone.de/jobs-stellenangebote-neue-jobs/

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch attraktive Arbeitsbedingungen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen. Von den 6.600 Studierenden der BTU kommen etwa 44 Prozent aus dem Ausland, aus mehr als 120 Ländern. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat die Universität bereits 2011 ein Bekenntnis zu Fairness und Wertschätzung gegenüber ihren Studierenden und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgelegt und bekennt sich deutlich zu Weltoffenheit und Toleranz.

 

Kontakt: BTU Cottbus-Senftenberg

Referat Corporate Identity – Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung

Simone Ruhwald

Platz der Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

Tel. 0355/693390

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseitehttp://www.b-tu.de/

Karriereseitehttps://www.b-tu.de/universitaet/karriere-engagement/karriere

Das Zukunftsteam leistet seinen Beitrag zur erfolgreichen Transformation der Lausitz:

*Beratung von Unternehmen, Arbeits- und Ausbildungssuchenden sowie Rückkehr- & Zuzugsinteressierten

*Zusammenführung von Bildungsangeboten und -bedarfen

*Ausbau des Netzwerks und Bildung von Kooperationen

*Verbindung von Kompetenzen und Bündelung von Ressourcen über Bundesländer und Arbeitsagenturen hinweg

Kontakt: Beratungshotline: 03573808500 / Beratungsbüro in 01968 Senftenberg, Ritterstraße 9, Zugang über Schmiedestraße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektleitung Constance Huras

Webseitehttps://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/cottbus/zukunftsteam-lausitz

Karriereseitehttps://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&wo=Cottbus&umkreis=25&id=17560-5fc66e8a9298471-S

Name: Karola Komolka

Geburtsjahr, -ort: 1962 | Dissen

Berufliches Zuhause: Parkleiterin Spreeauenpark

Hobbies: Radfahren, Hund, Enkelkind, Natur & Tiere

Status: Immer Hiergewesene

Karola Komolka sorgt mit ihrem Team hauptamtlich dafür, dass sich Flora und Fauna in einer der aufwändigsten Parkanlagen der Boomtown Cottbus die Waage halten. Im Spreeauenpark flanieren und verweilen jährlich tausende Besucher. In der Saison von Mai bis September bietet der Park nicht nur herrliche Natur und Plätze zum Entspannen, sondern ist auch ein Ort für Veranstaltungen – von Hochzeit bis Tagung, von Geburtstagsfeier bis Festival. Warum insbesondere Cottbuser*innen die ehemalige BUGA-Fläche zwischen Stadion und Tierpark mehr wahrnehmen könnten, welche Anekdoten die lebensfrohe, gelernte Schäferin mit Sinn für Pflanzen und Pirole in den vergangenen 30 Jahren gesammelt hat und welche ihre Lieblingsorte sind, erfahren wir im Gespräch mit der gebürtigen Dissenerin.

Sind Sie als Cottbuser Urgestein der Heimat immer treu geblieben oder hat es Sie schon einmal in die Ferne verschlagen?

Ich habe den Beruf des Schäfers in Prettin erlernt und bin im Anschluss für mein Studium der Tierzucht nach  Wernigerode gegangen. Danach arbeitete ich bis zur Wende bei der Tierzucht am Cottbuser Viehmarkt als Instrukteur für Schafzucht. Heute wissen nur noch wenige, dass damals in sämtlichen Gemeinden um Cottbus herum in kleinen Schafherden Wolle produziert wurde. Die Arbeit hat mir großen Spaß gemacht. Als junge Frau in einer Männerdomäne bin ich mit den Herausforderungen dieses Berufes gewachsen. Nach der Wende wurde die Tierzucht abgewickelt. Ich wollte meine Heimat nicht verlassen und stieß 1993 als ABM-Kraft in die BUGA-Projektgruppe.

Von der Schafzucht zum Gartenbau – wie gut klappte der Übergang? Woran erinnern Sie sich besonders aus der Zeit der Bundesgartenschau?

Das liegt mittlerweile 30 Jahre zurück. Damals gab es einen ganz besonderen Spirit, alle haben an einem Strang gezogen und gut zusammen gearbeitet. In der Zeit habe ich viel gelernt, was mir auch heute noch zugutekommt. Zunächst bin ich mit dem Thema Nachwachsende Rohstoffe am Umweltzentrum betraut gewesen. Wir hatten dort einen Ausstellungsbereich entwickelt, der nach der BUGA allerdings wieder zurückgebaut wurde. Danach bin ich zum Garten- und Landschaftsbau gewechselt und betreue bis heute als „letzter Mohikaner“ den ehemaligen BUGA-Park. Mein heutiges Wissen über Pflanzen und Bäume habe ich von den vielen Gärtnerkollegen, den Landschaftsarchitekten und der damaligen Bauleitung erworben, die an der Entstehung des BUGA-Parks mit beteiligt waren. Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.

Wie groß ist die gesamte Parkfläche, die Sie bis heute betreuen?

Die Bundesgartenschau 1995 wurde auf 55 Hektar präsentiert, eingeschlossen damals der Eliaspark und der Vorpark. Der heutige Spreeauenpark ist ca. 20 Hektar groß. An der Entstehung des Parkareals haben damals über 100 Mitarbeitende der Gartenschaugesellschaft mitgewirkt. Heute pflegen wir den Spreeauenpark noch zu dritt.

Was hat sich in den Jahren nach der BUGA im Spreeauenpark verändert und was ist ursprünglich geblieben?

Wir haben erst kürzlich für den neuen Parkplan in alten Fotos gestöbert. Wirklich Wahnsinn, wie groß vor allem die Bäume geworden sind und wie alles zugewachsen ist. Die Sichtachsen haben sich mit den Jahren deutlich verändert. Unser Rosengarten – es gab hier weit über 6.000 Rosen – ist leider verloren gegangen. Viele Fröste und zahlreiche Rehe im Park haben den Bestand vernichtet. Diesen Ausstellungsbereich haben wir komplett in Eigeninitiative und mit viel privatem Engagement umgestaltet. Der Blauregen an der Pergola ist nun endlich nach 30 Jahren so dicht, dass er eine geschlossene Fläche bildet – wunderschön zur Blütezeit. Die Bepflanzung um den Weiher herum ist dagegen fast noch originalgetreu.

Was sind Ihre persönlichen Highlights aus 30 Jahren Spreeauenpark?

Ach, wir haben wirklich viel erlebt, von stupsenden Nutriababys im Staudenbeet, über Karpfenkultivierung gegen Algen im Weiher bis zur aufregenden Befreiung eines wild schreienden, eingeklemmten Rehs an der Eingangstür. Am tollsten sind und waren aber die vielen Menschen, die mich auf meinem Weg zur Parkleiterin begleitet haben und von denen ich viel Unterstützung und auch Anerkennung erfahren habe.

Welche Freizeitmöglichkeiten haben Besuchende im Spreeauenpark?

Außer Grillen darf man bei uns alles! Zum Picknicken, Feiern, Flanieren oder Entspannen laden die zahlreichen Sitz- und Liegegelegenheiten ein. Von Vorteil ist, dass es auch im Hochsommer Schatten und kühle Bereiche gibt. Viele lieben es, barfuß über die Wiesen zu gehen, daher halte ich diese besonders sauber. Nach meiner Wahrnehmung nutzen viel zu wenige Cottbuser das tolle Angebot vor der Haustür. Das liegt vermutlich auch daran, dass es überall in der Stadt weitere herrliche Grünflächen gibt.

Zu welcher Jahreszeit mögen Sie den Park am liebsten?

Im Frühling, wenn alles grünt und auch die Bäume blühen. Da freue ich mich wirklich über jede neue Blüte oder ärgere mich über den Frost, so wie in diesem Jahr. Im Winter finde ich allerdings interessant, wie sich die Sichtachsen verändern.

Und womit kann Ihr Park besonders glänzen?

Wir haben einen vielfältigen Baumbestand und einen einzigartigen Tertiärwald. Bei uns kann man Arten entdecken, die nicht überall zu finden sind. Selbst Fachleute sind gern im Park und erfreuen sich an der Vielfalt.   Mitarbeitende des Branitzer Parks kommen in Abstimmung, um Samen für ihr Zukunftsprojekt Baumuniversität zu sammeln und besonders resistente Arten zu finden.

Der Spreeauenpark ist also das ganze Jahr über einen Besuch wert und hat damit großes Potenzial zum Lieblingsort. Was sollten neue Cottbuser*innen außerdem nicht verpassen?

Wir bieten unseren Gästen gepflegte Rasenflächen, die bespielt und betreten werden dürfen und es gibt einen Spielplatz für kleine und große Besucher. Wer keinen Garten hat wird sich bei uns wohl fühlen. Sollte man Gäste erwarten, die einen Wohnwagen besitzen, können diese auf unserem Wohnmobilstellplatz in einer besonderen Umgebung nächtigen.

Was haben Sie für Lieblingsorte in Cottbus?

Neben dem Spreeauenpark bin ich auch gern im Branitzer Park. Vor allem das Schloss hat es mir schon als Kind angetan. Am Standort des heutigen Besucherzentrums war früher mal eine LPG, dort habe ich schon den Stall ausgemistet. Mit ein bisschen Fantasie kann man sich noch heute vorstellen, wie Pückler seinerzeit durch den Park wandelte.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

---

In Nachbarschaft der Pücklerschen Pyramiden erwartet dich ein Parkareal, welches die Verbindung zwischen dem innerstädtischen Grün und dem Landschaftspark Branitz darstellt. Eingerahmt von altehrwürdigen Eichenalleen, Buchenwäldern und ausgedehnten Wiesenflächen prägen verschiedene Themengärten, wie Apotheker- und Bauerngarten, Rosengarten, Rhododendronhain und ein Klanggarten, den Charakter des Parks. Der 1,2 Hektar großen Parkweiher lädt zum Verweilen und zu Tierbeobachtungen ein. Einmalig in Europa entstand der Tertiärwald, eine lebende Nachbildung eines Urwaldes der Braunkohlezeit vor etwa 10 Millionen Jahren mit fossilem Mammutbaumstubben, Kohlemoor und einer Findlingsallee. Familienfreundliche Erlebnisspielplätze, ein Parkcafé und der Anschluss an die Parkeisenbahn erweitern das Angebot.

Aktuell startet der Park in seine belebte Saison. In den Sommermonaten verwandelt er sich in einen der schönsten Open-Air-Veranstaltungsorte: mit Filmnächten, Elbenwald-Festival, Kultursommer oder Sportevents. Inmitten des Parkareals steht das größte Messe- und Tagungszentrum des Landes Brandenburg. Am Donnerstag dieser Woche rücken wir einige Events ins Rampenlicht.

„Geboren“ wurde der heutige Spreeauenpark übrigens 1995 mit der ersten Bundesgartenschau in den neuen Bundesländern. Am morgigen Mittwoch lernst du Karola Komolka kennen, die schon ab 1993 bei der Planung und Gestaltung des Buga-Geländes zwischen Fußballstadion und Tierpark mitwirkte. Heute verantwortet die Parkleiterin mit ihren zwei Kolleg*innen das noch rund 20 Hektar große Areal über alle vier Jahreszeiten hinweg. Worin für sie der besondere Zauber des Spreeauenparks liegt und welche verrückten Erlebnisse sie in den zurückliegenden 30 Jahren mit Flora und Fauna im Cottbuser Süden verbindet, liest du im Journal auf unserer Webseite.

Die Wartezeit bis dahin verkürzt du dir ganz entspannt zum Beispiel auf einem der zahlreichen Liegestühle am Weiher oder beim Spaziergang durch die abwechslungsreiche grüne Oase an der Kiekebuscher Allee 3!

Weitere Infos hier: https://www.cmt-cottbus.de/veranstaltungsorte/spreeauenpark/ und hier https://cottbus-tourismus.de/de/sommer/cottbus-entdecken/gruenes-cottbus/artikel-spreeauenpark.html

Insgesamt 9.000 Euro Preisgeld gab es 2023 für die drei besten Innovationen. Folgende Platzierungen vergab die Final-Jury und das ist seitdem passiert:

1. Platz für quantum grade materials [qgm]

Dr. Owen C. Ernst aus Guben siegte mit seinem Unternehmen “quantum grade materials”. Das vierköpfige Team hat einen weltweit einzigartigen Prozess patentiert, mit dem ein für den Bau von Quantencomputern unerlässliches Gas hergestellt werden kann.

➡ Wie ging‘s nach dem Sieg weiter? Im März 2024 kam die Zusage für den EXIST-Forschungstransfer. Im Rahmen der zweijährigen Förderung sollen nun gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg die Projektziele erreicht und die Gründung vorbereitet werden. Dabei wird auch die Testfertigung im Dock 3 entstehen.

2. Platz ging an den KONSUM Jänschwalde

Die Jury beeindruckte die solide unternehmerische Planung sowie die fachliche Expertise des Gründers Martin Grunewald.

➡ Wie ging's weiter? Im März 2024 eröffnete der gemütliche Laden als eine Kombination aus Konsum und Gastronomie in der Gubener Straße 30b in Jänschwalde.

Instagram: konsum_jaenschwalde

3. Platz für Seenland Safran

Die Jury beeindruckte die visionäre Kraft, Safran für gastromische, aber auch medizinische Zwecke erfolgreich in der Lausitz anzubauen.

➡ Wie ging's weiter? Immer neue Ideen und Rezepte sowie (Groß-)Abnehmer des innovativen Gewürzes unterstützen den Gründer Matthias Trentzsch. Erntemenge konnte vervielfacht werden und es wird weiter eifrig an einer automatisierten Ernte gearbeitet. Mit über 9.000 Followern bei Instagram ist der Gründer bereits in aller Munde.

www.seenlandsafran.de

Instagram: matthiastrentzsch

Wenn dich diese Erfolgsgeschichten motivieren, selbst eine Geschäftsidee zu professionalisieren, registriere dich hier und greife nach den Sternen!✨ Noch bis 30. Juni kannst du dich für die Star*Parade 2024 anmelden. Es warten kostenfreie Workshops und dein Platz bei der Abschlussveranstaltung am 19. September.

Gut zu wissen:

In den vergangenen 18 Jahren hat der ehem. LEX/ heute Star*Parade über 330 Unternehmen mit mehr als 220.000 Euro Preisgeld auf ihrem Weg in eine erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit unterstützt. Dadurch wurden mehr als 1.100 Arbeitsplätze in der Lausitz geschaffen und Spotlights auf die vielfältige und innovative Lausitzer Gründungsszene gerichtet.

Seite 12 von 35
Sehnsucht Cottbus

Heimkommen,
Ankommen,
Hierbleiben

Das Netzwerk Sehnsucht Cottbus bietet Angebote und Informationen für Rückkehrer und Zugezogene.

Mehr unter: www.willkommen-in-cottbus.de

NEUIGKEITEN AUS DER BOOMTOWN COTTBUS

JOURNAL

Wir alle sind Boomtown!

Wir lieben den Spirit in der Boomtown Cottbus. Spürst du ihn auch?

Weiterlesen

Erste Serie der Attraktiven Arbeitgeber 2024

Premiere! Die ersten sechs Kurzvideos unserer Attraktiven Arbeitgeber 2024 sind online – inklusive Highlight-Zusammenschnitt in der ersten Serie. Mit dabei: Beutlhauser, Cottbusverkehr, Hyperworx, Ibar, IPP Hydro Consult, Migrando. Bühne frei,…

Weiterlesen

Good News zum Weltunternehmertag am 21. August: Neue Kurzvideos der Attraktiven Arbeitgeber und Ankündigung zum Wettbewerb 2026

Am Weltunternehmertag rücken weltweit die Menschen in den Mittelpunkt, die mit ihren Ideen, ihrer Leidenschaft und ihrem Mut unsere Gesellschaft gestalten: Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Boomtown Cottbus feiern…

Weiterlesen

Zukunft mitgestalten – am DLR in Cottbus!

Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forscht an der emissionsarmen Luftfahrt von morgen. Ob Studium, Promotion oder Leitung – hier findest du spannende Einstiegsmöglichkeiten. Eine Auswahl aktueller Stellen: ➡ Postdoc (w/m/d): Leistungselektronik…

Weiterlesen

„Cottbus kann jeden glücklich machen!“

Name: Katharina Kolo Geburtsjahr, -ort: 1986 I Dresden berufliches Zuhause: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Hobbies: Familie, Geige spielen Status: Zugezogen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt…

Weiterlesen

Forschung hebt ab – 112 Köpfe für die Luftfahrt der Zukunft

Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) feiert fünfjähriges Bestehen und wächst weiter. Seit der Gründung am 1. Juli 2020 hat sich das…

Weiterlesen

Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.

  • Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
  • 6 zukunftweisende Units
  • Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Zum Jobportal

Tel: +49 (0)355 729913-17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr

Kontaktformular

Bitte gib eine gültige Anrede an.
Bitte gebe einen Namen an.
Bitte wähle ein Thema.
Bitte gebe eine gültige e-Mail Adresse an.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung gelesen und akzeptiere diese.
Ungültige Eingabe