LICHT
AUS
SPOT AN
VERNETZT
DURCHS
MITMACHEN
ZWISCHEN
ALTBAUTEN
UND ANTRIEBSSYSTEMEN
VON
SCHWARZ
ZU GRÜN
MUT
LIEGT IN
DER STIMME
COTTBUS
ALS
ERLEBNIS
JEDER
KENNT HIER
JEDEN
JOB DAY
FAMILIENHAUS
19. April
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
CHANCEN
DYNAMISCH
NUTZEN
IN
COTTBUS
LANDEN & ABHEBEN
HEIMKOMMEN
ANKOMMEN
HIERBLEIBEN
WIN WIN
FÜR
NATUR UND GENUSS
HEUTE
GESCHICHTE
SCHREIBEN
VIEL MEHR
ALS
UFTATA
SPANNENDE
EINBLICKE
GESICHERT
IDEEN
ERFOLGREICH
WERDEN LASSEN
FRISCHER WIND
IM
LANDESAMT
RUNTER
VON DER
ÜBERHOLSPUR
STADT
IM
WANDEL
WIR ALLE
SIND
BOOMTOWN
ZWEI MAL
FRANKFURT
& ZURÜCK
GENERATIONEN
GEHEN
& KOMMEN
MIT PIONIERGEIST
WANDEL
MEISTERN
UNSERE
STADT IST
KLEIN, FEIN & GRÜN
MIT
EINHORNPOWER
GRÜNDEN
TAFELN
UNTER
FREIEM HIMMEL
JOBS
NEU
DENKEN
GO
FOR
UNIMEDIZIN
MIT GANZEM
HERZEN
SCHMELLWITZER
FLIEGEN
MIT GUTEM
GEWISSEN
SPRUNG
INS
KALTE WASSER
SORBE
AUS
ÜBERZEUGUNG
MASTER
OF
LEICHTBAU
LEIDENSCHAFT
UND
LEBENSGEFÜHL
PROBLEME
LÖSEN
LERNEN
TATORT
VOR DER
HAUSTÜR
HÜTER
DER
WINDKRAFT
VOLLE POWER
FÜR
GUTES KLIMA
DREI ENGEL
FÜR DIE
NACHFOLGE
GLAUBE
AN
VISIONEN
BUNT
UND
WELTOFFEN
FLEXIBEL
IM DENKEN
UND HANDELN
MITEINANDER REDEN
STATT
ÜBEREINANDER
GROSSES
BEWIRKEN
OHNE LAUT ZU SEIN
WIE EINE
GROSSE
FAMILIE
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
WERTVOLLES
SOZIALES
MITEINANDER
EIN TEIL
VOM
TEAM ZUKUNFT
AUF DEN
KULTURAUSTAUSCH
EINGELASSEN
EINE STIMME
FÜR
SUBKULTUR
TRAVELING
FOR
TREES
IDEEN
GESTALTEN
MITEINANDER
Antriebe
für die
Zukunft
ARBEITEN
MIT
GUTEM GEWISSEN
ENERGIE
FÜR DIE
ZUKUNFT
WIR-
GEFÜHL
STÄRKEN
NACHHALTIG
KANN
JEDER
TRIAL
AND
ERROR
ERFOLGE
SICHTBAR
MACHEN
ARBEITSZEIT
IST
LEBENSZEIT
SPORT
SCHAFFT
SYNERGIEN
EIN KLIMA
DES ÄRMEL-
HOCHKREMPELNS
ÜBERZEUGT
VOM
HIERBLEIBEN
EUROPA
IN
COTTBUS
ANPACKEN
UND
AUFTANKEN
FAMILIE
UND
HEIMAT
KONKRETE
HILFE BEI
STELLENSUCHE
CAMPUS
bis zu 450
INSTITUTS-JOBS
ES GEHT UM
GESPRÄCHE FÜR
BESTE IDEEN
Zurück
in die
Heimatstadt
BESTER
AZUBI
DES JAHRGANGS
NEUE
GENERATION
COTTBUS - DÄNISCH
DAS TEAM
HINTER DEM
TURN-WELTCUP-TURNIER
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
BAUEN WIR
UNS EINE
TOLLE ZUKUNFT
Dein Job im
Lausitzer
Aufbruch
Dein Job
im neuen
Energiezentrum
Dein Job
in der
Wissenschaft
Dein Job im
Gesundheitswesen
DEIN JOB
IN DER
INDUSTRIE 4.0
Dein Weg in die BOOMTOWN?
BERATEN LASSEN
Wir helfen bei Kita, Wohnung oder Job ...
*als Video-, Telefonkonferenz oder vis-à-vis!
Cottbus – Die lebenswerte Stadt im Herzen Europas
Cottbus ist das urbane Zentrum der zweisprachigen Lausitz (deutsch/sorbisch). Die künftige Seestadt ist umringt von reizvoller Natur und einzigartigen Kulturlandschaften wie Spreewald und Seenland. Eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur und die Nähe zu Berlin und Dresden, ein naturnahes Leben und Großstadtflair.
15000
NEUE JOBS
6
ZUKUNFTSFELDER
100000
EINWOHNER
ZUKUNFTSFELDER IN DER BOOMTOWN COTTBUS
UNSERE UNITS MIT DEN JOBS VON MORGEN
Willkommen in der Boomtown
Cottbus ist auf dem Weg zu Europas Modellstadt für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wachstum. Über 4 Mrd. Euro werden hier im kommenden Jahrzehnt in die Zukunft investiert. Rund 15.000 neue Jobs entstehen in national und international beispielhaften Entwicklungsfeldern.
„Cottbus kann jeden glücklich machen!“
Name: Katharina Kolo
Geburtsjahr, -ort: 1986 I Dresden
berufliches Zuhause: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Hobbies: Familie, Geige spielen
Status: Zugezogen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. Mit deutschlandweit über 11.000 Mitarbeitenden betreibt das DLR hochkarätige Forschung und entwickelt zukunftsweisende Technologien. Eine wichtige Rolle auf diesem Weg spielt die Elektrifizierung von Flugzeugantrieben. Im Interview sprechen wir mit Dr. Katharina Kolo, Gruppenleiterin für das Thema Modellierung elektrifizierter Topologien am Standort Cottbus. Was das bedeutet und womit sich Katharina Kolo konkret beschäftigt, erfahren wir im Boomtown Interview. Durchlesen lohnt sich zum Aufschlauen, aber auch, um ihren Lieblingsort-Tipp in der Boomtown zu erfahren.
Wann und warum sind Sie in die Boomtown Cottbus gezogen?
Ich bin 2004 während des Abiturs nach Cottbus gezogen und habe 2007 hier mein Mathematikstudium begonnen. Nach meiner Promotion habe ich einen Job in Wildau angenommen, wollte Cottbus aber nicht verlassen. Für mich hat Cottbus die perfekte Größe, es gibt Unterhaltung für alle Altersgruppen und es ist angenehm grün und ruhig. Das ist der Grund, wieso ich nie über einen Umzug nachgedacht habe, sondern den langen Weg nach Wildau als Pendlerin in Kauf genommen. Heute freue ich mich, dass ich auch beruflich wieder in Cottbus angekommen bin.
Am Standort Cottbus gibt es zwei Institute des DLR. Mit welchem Schwerpunkt beschäftigt sich das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe?
Im Fokus steht die Entwicklung von emissionsarmen, hybrid-elektrischen und vollelektrischen Antrieben für die zivile Luftfahrt. Neben unserem Standort in der Lieberoser Straße arbeiten wir auch in der sogenannten HepCo-Versuchseinrichtung. HepCo steht für Hybrid Electric Propulsion Cottbus. Hier entstehen derzeit Prüfstände, auf denen wir einzelne Bauteile oder ganze Antriebssysteme unter realen Bedingungen am Boden testen können.
Was genau passiert in der HepCo-Versuchsumgebung?
In diesem DLR‑Testzentrum können Bauteile und Prototypen unter realen Bedingungen am Boden erprobt werden. Aktuell ist dort unsere Abteilung für Versuchseinrichtung und Infrastruktur aktiv. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Abteilungen des Instituts plant sie, welche Versuche zukünftig durchgeführt werden und wie die Prüfstände dafür technisch ausgestattet sein müssen. Daraus ergibt sich, welche Maschinen benötigt werden und was an Technik notwendig ist, um sichere Versuche starten zu können.
Warum ist diese Forschung gesellschaftlich so wichtig?
Fliegen gehört für viele zum modernen Leben dazu, doch der Luftverkehr muss weniger Emissionen verursachen. Am Standort Cottbus bündeln wir dafür Kompetenzen aus sehr verschiedenen Fachbereichen wie beispielsweise Antriebstechnologie, Elektrotechnik, Strukturmechanik oder Regelungstechnik. Als Teil des deutschlandweiten DLR-Netzwerks arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Luftfahrt.
Und welche Bedeutung hat das DLR konkret für Cottbus?
Aktuell arbeiten über 110 Menschen aus 14 Nationen in unserem Institut. Viele von ihnen sind extra für den Job nach Cottbus gezogen. Wir wachsen weiter und suchen ständig neue Talente. Besonders spannend ist das für Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg, denn sie können nach dem Studium direkt vor Ort in einem zukunftsweisenden Bereich einsteigen. Wir bieten nicht nur Jobs und Abschlussarbeiten an, sondern auch studentische Mitarbeit, die das Studium finanziell erleichtert.
Inwiefern betrifft Ihre Arbeit auch die Cottbuserinnen und Cottbuser, also jeden von uns?
Wir entwickeln Technologien, die die Luftfahrt grundlegend verändern können. Dazu gehören beispielweise batterie- oder brennstoffzellengestützte Antriebssysteme. In einigen Jahren könnten die ersten kleinen Elektroflugzeuge von unserer Forschung profitieren. Urlaubsflieger brauchen zwar noch etwas länger aber auch sie werden irgendwann leiser und klimafreundlicher unterwegs sein.
Was ist auf der brachen Fläche unweit der BTU Cottbus-Senftenberg und der Schwimmhalle Lagune geplant? Hier scheint sich einiges zu tun?
Es wird ein Forschungscampus als nördliche Erweiterung des Zentralcampus der BTU entstehen. Für unsere Cottbusser DLR-Institute werden dabei Bürogebäude, inklusive einer Versuchshalle für das Institut für CO₂‑arme Industrieprozesse geplant. Darüber hinaus sollen auch zwei Fraunhofer Institute und ein Leibnitz Institut an dem Standort vertreten sein. Die Erschließung der Flächen des Forschungscampus ist im vollen Gange.
Wie können wir uns Ihren Arbeitsalltag als Gruppenleiterin vorstellen?
Ich leite eine Gruppe, die sich mit der Entwicklung von Softwaremethoden und Algorithmen zur Vorauslegung elektrifizierter Antriebe beschäftigt. Wir analysieren z.B., wie groß ein Elektromotor sein muss, wie einzelne Antriebskomponenten zusammenwirken oder wie man die Wärme aus dem System sicher abführt. Unsere Arbeit ist der erste Schritt auf dem Weg vom Konzept zum funktionierenden Antrieb.
Als bekennende Cottbus-Liebhaberin, verraten Sie uns und den Leser:innen Ihren Lieblingsort in der Stadt?
Wenn ich mit dem Zug ankomme, gehe ich gern vom Spreewaldbahnhof in Richtung BTU. Ich liebe diese Straße entlang der Altbauten und dem Theater. Das Staatstheater würde ich als meinen Lieblingsort in Cottbus bezeichnen. Dort spielt ein wunderbares Orchester. Ich kann einen Besuch sehr empfehlen.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Lisa Rudolph.
---
Gestalte die Luftfahrt von morgen!
Du hast auch Lust ein Teil des DLR zu werden? Offene Stellenangebote findest du hier: jobs.dlr.de
Heimkommen,
Ankommen,
Hierbleiben
Das Netzwerk Sehnsucht Cottbus bietet Angebote und Informationen für Rückkehrer und Zugezogene.
Mehr unter: www.willkommen-in-cottbus.de
NEUIGKEITEN AUS DER BOOMTOWN COTTBUS
JOURNAL
Wir alle sind Boomtown!
Wir lieben den Spirit in der Boomtown Cottbus. Spürst du ihn auch?
Erste Serie der Attraktiven Arbeitgeber 2024
Premiere! Die ersten sechs Kurzvideos unserer Attraktiven Arbeitgeber 2024 sind online – inklusive Highlight-Zusammenschnitt in der ersten Serie. Mit dabei: Beutlhauser, Cottbusverkehr, Hyperworx, Ibar, IPP Hydro Consult, Migrando. Bühne frei,…
Good News zum Weltunternehmertag am 21. August: Neue Kurzvideos der Attraktiven Arbeitgeber und Ankündigung zum Wettbewerb 2026
Am Weltunternehmertag rücken weltweit die Menschen in den Mittelpunkt, die mit ihren Ideen, ihrer Leidenschaft und ihrem Mut unsere Gesellschaft gestalten: Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Boomtown Cottbus feiern…
Zukunft mitgestalten – am DLR in Cottbus!
Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forscht an der emissionsarmen Luftfahrt von morgen. Ob Studium, Promotion oder Leitung – hier findest du spannende Einstiegsmöglichkeiten. Eine Auswahl aktueller Stellen: ➡ Postdoc (w/m/d): Leistungselektronik…
Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.
- Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- 6 zukunftweisende Units
- Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Tel: +49 (0)355 729913-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr