JEDER
KENNT HIER
JEDEN
JOB DAY
FAMILIENHAUS
19. April
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
CHANCEN
DYNAMISCH
NUTZEN
IN
COTTBUS
LANDEN & ABHEBEN
HEIMKOMMEN
ANKOMMEN
HIERBLEIBEN
WIN WIN
FÜR
NATUR UND GENUSS
HEUTE
GESCHICHTE
SCHREIBEN
VIEL MEHR
ALS
UFTATA
SPANNENDE
EINBLICKE
GESICHERT
IDEEN
ERFOLGREICH
WERDEN LASSEN
FRISCHER WIND
IM
LANDESAMT
RUNTER
VON DER
ÜBERHOLSPUR
STADT
IM
WANDEL
WIR ALLE
SIND
BOOMTOWN
ZWEI MAL
FRANKFURT
& ZURÜCK
GENERATIONEN
GEHEN
& KOMMEN
MIT PIONIERGEIST
WANDEL
MEISTERN
UNSERE
STADT IST
KLEIN, FEIN & GRÜN
MIT
EINHORNPOWER
GRÜNDEN
TAFELN
UNTER
FREIEM HIMMEL
JOBS
NEU
DENKEN
GO
FOR
UNIMEDIZIN
MIT GANZEM
HERZEN
SCHMELLWITZER
FLIEGEN
MIT GUTEM
GEWISSEN
SPRUNG
INS
KALTE WASSER
SORBE
AUS
ÜBERZEUGUNG
MASTER
OF
LEICHTBAU
LEIDENSCHAFT
UND
LEBENSGEFÜHL
PROBLEME
LÖSEN
LERNEN
TATORT
VOR DER
HAUSTÜR
HÜTER
DER
WINDKRAFT
VOLLE POWER
FÜR
GUTES KLIMA
DREI ENGEL
FÜR DIE
NACHFOLGE
GLAUBE
AN
VISIONEN
BUNT
UND
WELTOFFEN
FLEXIBEL
IM DENKEN
UND HANDELN
MITEINANDER REDEN
STATT
ÜBEREINANDER
GROSSES
BEWIRKEN
OHNE LAUT ZU SEIN
WIE EINE
GROSSE
FAMILIE
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
WERTVOLLES
SOZIALES
MITEINANDER
EIN TEIL
VOM
TEAM ZUKUNFT
AUF DEN
KULTURAUSTAUSCH
EINGELASSEN
EINE STIMME
FÜR
SUBKULTUR
TRAVELING
FOR
TREES
IDEEN
GESTALTEN
MITEINANDER
Antriebe
für die
Zukunft
ARBEITEN
MIT
GUTEM GEWISSEN
ENERGIE
FÜR DIE
ZUKUNFT
WIR-
GEFÜHL
STÄRKEN
NACHHALTIG
KANN
JEDER
TRIAL
AND
ERROR
ERFOLGE
SICHTBAR
MACHEN
ARBEITSZEIT
IST
LEBENSZEIT
SPORT
SCHAFFT
SYNERGIEN
EIN KLIMA
DES ÄRMEL-
HOCHKREMPELNS
ÜBERZEUGT
VOM
HIERBLEIBEN
EUROPA
IN
COTTBUS
ANPACKEN
UND
AUFTANKEN
FAMILIE
UND
HEIMAT
KONKRETE
HILFE BEI
STELLENSUCHE
CAMPUS
bis zu 450
INSTITUTS-JOBS
ES GEHT UM
GESPRÄCHE FÜR
BESTE IDEEN
Zurück
in die
Heimatstadt
BESTER
AZUBI
DES JAHRGANGS
NEUE
GENERATION
COTTBUS - DÄNISCH
DAS TEAM
HINTER DEM
TURN-WELTCUP-TURNIER
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
DAS TEAM
HINTER
BOOMTOWN
BAUEN WIR
UNS EINE
TOLLE ZUKUNFT
Dein Job im
Lausitzer
Aufbruch
Dein Job
im neuen
Energiezentrum
Dein Job
in der
Wissenschaft
Dein Job im
Gesundheitswesen
DEIN JOB
IN DER
INDUSTRIE 4.0
Dein Weg in die BOOMTOWN?
BERATEN LASSEN
Wir helfen bei Kita, Wohnung oder Job ...
*als Video-, Telefonkonferenz oder vis-à-vis!
Cottbus – Die lebenswerte Stadt im Herzen Europas
Cottbus ist das urbane Zentrum der zweisprachigen Lausitz (deutsch/sorbisch). Die künftige Seestadt ist umringt von reizvoller Natur und einzigartigen Kulturlandschaften wie Spreewald und Seenland. Eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur und die Nähe zu Berlin und Dresden, ein naturnahes Leben und Großstadtflair.
15000
NEUE JOBS
6
ZUKUNFTSFELDER
100000
EINWOHNER
ZUKUNFTSFELDER IN DER BOOMTOWN COTTBUS
UNSERE UNITS MIT DEN JOBS VON MORGEN
Willkommen in der Boomtown
Cottbus ist auf dem Weg zu Europas Modellstadt für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wachstum. Über 4 Mrd. Euro werden hier im kommenden Jahrzehnt in die Zukunft investiert. Rund 15.000 neue Jobs entstehen in national und international beispielhaften Entwicklungsfeldern.
Mich begeistert an Cottbus auch, dass man hier noch Ideen haben und umsetzen kann.
Name: Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann
Geburtsjahr/-ort: 1979 in Jena, aufgewachsen in Gera
Berufliches Zuhause: Fachbereichsleiterin Bildung und Integration der Stadtverwaltung Cottbus
Hobbies: Laufen, Wandern, Sachbücher, das Cottbuser Filmfestival genießen
Status: Zuzüglerin
-------------------------------------------
Der Fachbereich Bildung und Integration der Stadtverwaltung Cottbus ist zuständig für beide namensgebenden Themenfelder und richtet sich grundsätzlich an alle Menschen in Cottbus und Umgebung. Die stark von Zuwanderung geprägte Stadt Cottbus/Chóśebuz hat einen Ausländeranteil von 12 Prozent. Dazu gehören internationale Studierende, ausländische Arbeits- und Fachkräfte und Menschen aus dem Nachbarland (Polen) genauso wie Geflüchtete. In Cottbus leben große Communities wie die syrische, die ukrainische und die polnische, aber auch viele Menschen aus rund 120 weiteren Ländern. Diese (Wahl-)Cottbuser:innen werden auf Dauer oder zumindest für einige Zeit in Cottbus/Chóśebuz leben. Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann weiß, dass Integration kein Selbstläufer, aber mit wenigen Hebeln zu schaffen ist und wie Willkommenskultur in Cottbus aussehen kann. Mit großer Überzeugung leitet sie den Fachbereich Bildung und Integration und betreibt mit Ihrem Team ab 1.8. das Welcome Center in der Berliner Straße. Woher sie ihre Motivation schöpft und warum die Boomtown Cottbus sie sehr begeistert, erfahren wir im Interview.
Wann und warum hast du beschlossen, dich für die Bildung und Integration von Menschen einzusetzen?
Schon in meiner Jugend habe ich mich politisch engagiert. In Gera aufzuwachsen, bedeutete früh die Entscheidungen zu treffen, für wen oder was man steht. Noch während meines Studiums der Sozialen Arbeit in Jena habe ich zunächst in einem Jugendheim, später in einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge gearbeitet und bin dann Jugendbildungsreferentin beim Demokratischen Jugendring in Jena geworden. Nebenberuflich habe ich noch den Master in Sozialer Arbeit gemacht, da ich gern promovieren wollte. Dabei habe ich auch viel über Managementthemen gelernt, insbesondere über Personalführung. Mit der Zusage des Promotionsstipendiums in der Tasche, zog ich mit meiner jungen Familie nach Cottbus/Chóśebuz. Unser Wunsch war es, dass die Kinder zweisprachig aufwachsen. Ich fand es schön, meinen ältesten Sohn in eine sorbische Grundschule einschulen und die beiden Mädchen in einen Witaj-Kindergarten anmelden zu können und damit den sorbischen Wurzeln meines Mannes eine neue Verankerung zu geben.
Woher kommt dein Interesse für das Sorbische?
Es ist vielmehr ein grundlegendes Interesse für Uneindeutiges und Hybridität. Cottbus und die Lausitz haben diese besondere Grenzlage zu Polen und die kulturelle Gemengelage mit der sorbischen Minderheit. Mich faszinieren Ambivalenzen und dialogische Räume. Man spürt in Cottbus, dass es unterschiedliche Perspektiven gibt und auch unterschiedliche Sprachen übereingebracht werden müssen. Dieses Feuer hat meine wunderbare bulgarische Doktormutter geschürt. Sie hat mit viel Engagement diese besondere Hybridität in der Lausitz beforscht: Also was entsteht aus zwei Essenzen – in solchen Fällen kein Gemisch, sondern eine dritte, neue Kultur. Ich beobachte gern die junge, urbane Community der Sorben, die viel Neues entstehen lässt und sich selbst eine frische Identität entwirft.
Wie begann dann deine berufliche Reise bei der Stadtverwaltung Cottbus?
Eigentlich wollte ich nie in die Verwaltung und bin nach der Promotion von 2015 bis 2016 zunächst Leiterin einer Versorgungseinrichtung für unbegleitete Geflüchtete gewesen. Im Juli 2016 begann ich dann in der Stadtverwaltung als Koordinatorin für Asyl. Eine wichtige Erkenntnis kam mir recht schnell – in der Verwaltung konnte ich viel mehr erreichen als in meinen zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen, auch über Gespräche mit Ministerien. Schritt für Schritt trieb ich Fördermittel ein und so konnte ich mein internationales Team aufbauen und dem wachsenden Bedarf anpassen. Später wurde in meinem Fachbereich die Volkshochschule und Bibliothek angedockt, was ich schön finde, da es viele Synergieeffekte zwischen Integration und Bildung gibt.
Braucht ein so diverses Team spezielle Führung? Worauf legst du besonders Augenmerk als Leiterin deines Fachbereiches?
In meinem mittlerweile 44-köpfigen Team arbeiten etwa ein Viertel Menschen mit Migrationshintergrund. Mein Rezept: viel Vertrauen, Befähigen und Loslassen, nur bei Bedarf auf Gefahren hinweisen. Unterschiede diskutieren wir gemeinsam aus, lassen Räume für verschiedene Meinungen zu und werten nicht oder selten. Wir lernen alle unheimlich viel von einander. Wir sind eine kleine plurale Gesellschaft in der jeder seinen Platz hat und sich einbringen kann. Das tolle Team motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Trotz der verschiedenen Lebensperspektiven – oder vielleicht gerade wegen – herrscht eine große Solidarität untereinander.
Was wünschst du dir von Cottbuser Bürger:innen, um das Zusammenleben in Cottbus ähnlich angenehm zu gestalten?
Es hilft, die eigenen Privilegien zu verstehen und sich zu fragen, was sind meine blinden Flecken und was ist mein Beitrag für ein schönes Cottbus. Eine heterogene Gesellschaft zeigt viele Perspektiven auf und man kann dabei üben, das „andere“ zuzulassen. Wir leben hier in einer lernenden Region, mitten im Strukturwandel. Ich wünsche mir mehr Mut etwas Neues entstehen zu lassen, anstelle von Ablehnung aus Angst.
Mich begeistert an Cottbus auch, dass man hier noch Ideen haben und umsetzen kann. Es gibt eine Menge Gestaltungsspielräume, die jeder nutzen kann. Ich bin mir sicher, dass wir in ein paar Jahren hier die Mehrheit von Begeisterten sein können. Das wird die Stadt zunehmend prägen.
Wo wir gerade bei der Schönheit von Cottbus sind – welches ist dein Lieblingsort in der Boomtown und was wäre dein Tipp für Ankommende?
Ich laufe sehr viel und kann nur empfehlen, um Cottbus gut kennenzulernen und zu verstehen, einmal von der Kutzeburger Mühle Im Süden bis zu Spreewehrmühle im Norden die Spree abzuwandern, weil man dabei alle Facetten der Stadt erfährt und den wunderbaren grünen Gürtel von Cottbus erleben kann.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
--------------------------------------
Hier geht es zur Webseite des Fachbereiches Bildung und Integration.
Aktuell sucht der Fachbereich einen neuen Mitarbeitenden zur unbefristeten Besetzung: Assistenz der Fachbereichsleitung (m/w/d) (Bewerbungsende 15.08.2023) - Stadt Cottbus/Chóśebuz
Hier geht es zum Artikel über das neue Welcome Center ab 1. August im Zentrum von Cottbus.
--------------------------------------
Dr. phil. Stefanie Kaygusuz-Schurmann als Autorin:
2018- Intellektuelle subalterner gesellschaftlicher Gruppen und ihre Perspektive auf Mündigkeit | Subalterne Strategien in Migrationsregimen
Heimkommen,
Ankommen,
Hierbleiben
Das Netzwerk Sehnsucht Cottbus bietet Angebote und Informationen für Rückkehrer und Zugezogene.
Mehr unter: www.willkommen-in-cottbus.de
NEUIGKEITEN AUS DER BOOMTOWN COTTBUS
JOURNAL
Wir alle sind Boomtown!
Wir lieben den Spirit in der Boomtown Cottbus. Spürst du ihn auch?
JOB DAY 2025: Ein Fest für Zukunft und Familien
Erstmals im Familienhaus am Puschkinpark, zeigten beim österlichen Job Day engagierte Jobanbieter, Karrierehelfer und Zukunftsvisionäre, warum Rückkehr, Zuzug und Bleiben in der Boomtown Cottbus perfekte Aussichten bieten. Bei weniger guten…
Mitmachen, Zuschauen, Staunen – das hält die Sportstadt Cottbus 2025 bereit!
Frühlingsradeln, und dann…? Auf zu sportlichen Höhepunkten in der Boomtown Cottbus für jede*n. Gleich im Kalender vormerken & anmelden: ➡ 27.4.2025, 10.00 Uhr: Frühlingsradeln des RSC Cottbus; Details hier: http://www.rsc-cottbus.de ➡…
"Diese wunderschöne Stadt ist nicht zu groß und nicht zu klein!"
Name: Lutz Heßlich Geburtsjahr, -ort: 1959 | Schraden bei Lauchhammer Berufliches Zuhause: Fahrradcenter Heßlich a.D. Hobbies: meine Familie und Radfahren Status: Zugezogener Einen zweifachen Olympiasieger und vielfachen Weltmeister trifft man…
Für Zweiradverliebte: 29. Frühlingsradeln in Cottbus lockt am 27. April
Du bist zwischen 6 und 96 Jahre alt und liebst es, deine neue oder alte Heimat mit dem Rad zu erkunden? Dann sei am Sonntag, den 27. April, beim 29.…
Countdown läuft: JOB DAY am Ostersamstag lädt zu Rückkehr, Zuzug & Bleiben ein
In wenigen Tagen findet am 19. April 2025 erstmals am und im Familienhaus im Puschkinpark der nächste Job Day statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen herzlich…
Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.
- Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- 6 zukunftweisende Units
- Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Tel: +49 (0)355 729913-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr