Der gleichnamige Song von ELOMENT (prod. by MonstaPat) ist die offizielle Hymne der Ehrenamtsinitiative der Stadt Cottbus. Boomtown Cottbus veröffentlichte ihn bereits im Dezember letzten Jahres.

Lass‘ dich mitreißen und finde Erfüllung in:

Ausgewählten Aktivitäten mit Partnern, z.B.

  • Initiierung und Umsetzung von Projekten (z.B. Lesefuchs) 
  • Entwicklung und Durchführung von innovativen Veranstaltungsformaten (z.B. Marktplatz „Gute Geschäfte Cottbus“)
  • Unterstützung „Infonetz Cottbus – Beratungs-, Hilfs- und Informationsangebot“
  • Organisation und Durchführung der Veranstaltung zum „Internationalen Tag des Ehrenamtes“
  • Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Brandenburg

Ausgewählte Angebote für Senioren, z.B.

  • Vorlesen für Kinder
  • Lernpaten für Schüler
  • Ankommenspaten für Flüchtlinge
  • Wunschgroßeltern
  • Kurse leiten oder eigene Ideen umsetzen

In der Angebotsdatenbank der Cottbuser Freiwilligenagentur befinden sich aktuell 125 Angebote.

Schau doch mal rein, vielleicht entdeckst auch du deine Herzensaufgabe: Für Freiwillige | Freiwilligenagentur

Wir stellen vor: 26 + 3 Ehrenamtsunterstützer in Cottbus, die sich mit einem tollen Angebot über die Ehrenamtskarte bei allen Freiwilligen der Boomtown bedanken. Was sie motiviert, erfährst du stellvertretend von diesen 8:

➡️Peter Prokop  Studio pro Fitness Cottbus

„Ich finde, dass Ehrenamtliche eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft sind – gerade in diesen aufregenden Zeiten. Sie sind Teil der Mitbestimmung und tragen dazu bei, dass unsere Demokratie in dieser Form erhalten bleibt“

➡️ Péter Kovács  SuperNatural Cottbus

„Mit meiner Unterstützung der Ehrenamtskarte möchte ich meine tiefe Wertschätzung für all jene zum Ausdruck bringen, die sich freiwillig und mit großem Engagement für unsere Gesellschaft einsetzen. Ehrenamtliches Wirken verdient nicht nur Respekt, sondern auch sichtbare Anerkennung – und genau dazu soll diese Karte beitragen.“

➡️ Tino Neuman  Altes Stadthaus

„Als wir, vom Alten Stadthaus Cottbus, von der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg erfahren haben, war für uns sofort klar: Da sind wir dabei. Wir erleben immer wieder, wie wertvoll freiwilliges Engagement ist. Ohne die vielen Menschen, die sich tagtäglich mit Herz und Zeit einbringen, würde in unserem Land wohl vieles nicht rund laufen. Dieses Engagement passiert oft im Stillen, fast unbemerkt – und gerade deshalb verdient es umso mehr Wertschätzung. Wir wollten ein kleines Zeichen setzen und auch ganz offiziell einmal Danke sagen. Für all das, was Ehrenamtliche mit ihrem Einsatz jeden Tag für unsere Gesellschaft leisten.“

➡️ Ramona Schwieger  sana per salis - Salzwelt Cottbus

"In einer Zeit, in der oft das eigene Interesse im Vordergrund steht, ist es umso erfreulicher, wenn ehrenamtliches Engagement Unterstützung findet – und ich mit meinen Angeboten einen Beitrag dazu leisten kann."

➡️ Stephan Kossack  Pension Nordstern 

„Oft hört man nur von der Wertschätzung großer Vereine – doch die vielen stillen Heldinnen und Helden im Ehrenamt bleiben dabei oft unbeachtet. Unsere Tochter und auch meine Frau engagieren sich mit Herzblut ehrenamtlich. Deshalb möchten wir die Ehrenamtskarte unterstützen – denn sie schenkt allen Ehrenamtlichen die Anerkennung, die sie verdienen.“

➡️ Elke Merschink  Willmersdorfer Hof

„Das Ehrenamt liegt mir sehr am Herzen, da es eine zentrale Rolle für das gesellschaftliche Miteinander spielt. Durch mein Engagement möchte ich einen Beitrag leisten und zugleich die Gelegenheit nutzen, unser Hotel und seine vielfältigen Angebote einem breiteren Publikum vorzustellen.“

➡️ Martin Richter  Best Western Plus Parkhotel & Spa Cottbus

„Wir engagieren uns in unserer Region auf vielfältige Weise und sind fest davon überzeugt, dass ehrenamtliche Arbeit besondere Wertschätzung verdient. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern Ausdruck großer gesellschaftlicher Verantwortung. Aus diesem Grund unterstützen wir die Ehrenamtskarte mit voller Überzeugung – als Zeichen der Anerkennung und des Respekts gegenüber allen, die sich mit Herz und Engagement einbringen.“

➡️ Jens Pieloth  Sandower Warmbad

„Ich selbst engagiere mich ehrenamtlich im Cottbuser Karnevalsverein und weiß aus eigener Erfahrung, wie viel Zeit und Herzblut in einem solchen Ehrenamt steckt. Umso mehr freue ich mich, den engagierten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern in Cottbus mit einer kleinen Auszeit ein Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit zukommen zu lassen.“

✔️Mehr zur Aktion, allen Angeboten und den konkreten Vergünstigungen: Vergünstigungen und Partner – Ehrenamt in Brandenburg.

Mitmachen zählt – egal auf welcher Seite. Gemeinsam machen wir Cottbus stark!

Ob im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe, bei kulturellen Projekten oder im Katastrophenschutz – tausende Cottbuser:innen schenken jedes Jahr Zeit, Herzblut und Leidenschaft, um unsere Stadt zu einem lebenswerten Ort für alle zu machen. Dieses Engagement ist unbezahlbar – und verdient Anerkennung.

Mit der Ehrenamtskarte bedanken sich die Stadt Cottbus & das Land Brandenburg bei allen, die sich ehrenamtlich engagieren. Die Karte bringt nicht nur symbolische Wertschätzung, sondern auch echte Vorteile: Vergünstigungen in Kultur, Freizeit, Gastronomie und Handel.

Die Ehrenamtskarte in Brandenburg kann hier erhalten, wer sich:

✔️ mindestens ein Jahr im Umfang von 200 Stunden ehrenamtlich engagiert hat,

✔️ das Ehrenamt in Brandenburg ausübt und

✔️ die Absicht hat, das Ehrenamt fortzusetzen.

In Cottbus teilen bereits 25 Unternehmen ihre Dankesangebote mit freiwilligen Helfer*innen. Am Mittwoch dieser Woche stellen wir sie und ihre Benefits vor.

So können Unternehmen mitmachen:
Auch Unternehmen, Vereine und Institutionen können ein starkes Zeichen setzen, indem sie Vergünstigungen oder kleine Extras für Karteninhaber:innen anbieten – ob ein Rabatt, ein freier Eintritt oder ein exklusiver Service. So wird Engagement nicht nur sichtbar, sondern spürbar belohnt.

Gemeinsam können wir zeigen, dass freiwilliger Einsatz zählt.

Mitmachen oder mehr erfahren:

Lasst uns gemeinsam Danke sagen – für ein Cottbus, das zusammenhält.

Premiere! Die nächsten fünf Kurzvideos unserer Attraktiven Arbeitgeber 2024 sind online – inklusive Highlight-Zusammenschnitt in der zweiten Serie. Mit dabei: DF Energietechnik, Knappschaft Bahn-See, KVM+GA, Reha Vita & Bio Schömmel.

Jetzt reinschauen & inspirieren lassen: 

Folge unserem YouTube-Kanal und verpasse keine Folge!

Premiere! Die ersten sechs Kurzvideos unserer Attraktiven Arbeitgeber 2024 sind online – inklusive Highlight-Zusammenschnitt in der ersten Serie. Mit dabei: Beutlhauser, Cottbusverkehr, Hyperworx, Ibar, IPP Hydro Consult, Migrando.

Bühne frei, Vorhang auf: 

Schaut rein & entdeckt, wie spannend Arbeiten in Cottbus ist. Folge unserem YouTube-Kanal und verpasse keine Folge!

Am Weltunternehmertag rücken weltweit die Menschen in den Mittelpunkt, die mit ihren Ideen, ihrer Leidenschaft und ihrem Mut unsere Gesellschaft gestalten: Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Boomtown Cottbus feiern wir diesen Tag – und haben gleich doppelt gute Nachrichten.

Wir durften in 2024 34 Unternehmen als Attraktive Arbeitgeber auszeichnen. Als Benefit haben wir sie u.a. eingeladen, mit uns zusammen eine filmische Serie zu gestalten, die für gute Arbeit in der Boomtown Cottbus steht. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – Danke an das Team von Niederlausitz Aktuell für die professionelle Umsetzung!

Die ausgezeichneten Attraktiven Arbeitgeber der Region präsentieren sich ab sofort in frischen, modernen Kurzvideos. ?
Darin geben sie Einblicke in ihre Unternehmenskultur, erzählen von Karrieremöglichkeiten und zeigen, wie vielfältig und innovativ Arbeiten in Cottbus und der Lausitz ist.

Ob im Handwerk, in der IT, in der Energiewirtschaft oder im Gesundheitswesen: Die Vielfalt der regionalen Unternehmen macht deutlich, dass unsere Boomtown nicht nur ein spannender Lebensort, sondern auch ein attraktiver Arbeitsort ist.

Alle Videos gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

 

Wettbewerbsstart Attraktiver Arbeitgeber 2026: Mitmachen lohnt sich!

Nach einer erfolgreichen Wettbewerbsrunde geht es 2026 in die nächste Runde: Wir suchen wieder die Attraktiven Arbeitgeber der Region.

Unternehmen, die sich bewerben, profitieren von:

➡ Sichtbarkeit: Vorstellung auf der Boomtown-Cottbus-Plattform, in Social Media und in regionalen Medien.

➡ Employer Branding: Professionelle Darstellung in Video und Text, die auch für eigene Kanäle genutzt werden kann.

➡ Vernetzung: Austausch mit anderen Unternehmen, die gemeinsam die Lausitz als Zukunftsregion voranbringen.

Damit setzen wir ein klares Signal: Cottbus ist ein Wirtschaftsstandort mit Zukunft – und die Menschen hinter den Unternehmen sind der Schlüssel dazu.

Warum dieser Wettbewerb wichtig ist

In Zeiten des Fachkräftemangels sind authentische und attraktive Arbeitgeberauftritte wichtiger denn je. Mit dem Wettbewerb und den Kurzvideos machen wir sichtbar, wie engagiert, innovativ und nachhaltig unsere Unternehmen arbeiten. Das stärkt nicht nur das regionale Selbstbewusstsein, sondern auch die Anziehungskraft für Fachkräfte aus ganz Deutschland und darüber hinaus.

Fazit: Zukunft gestalten – gemeinsam!

Der Weltunternehmertag erinnert uns daran, wie wichtig Unternehmergeist für eine starke Gesellschaft ist. Mit den neuen Videos feiern wir die Arbeitgeber, die unsere Region prägen. Und mit dem Start in die Wettbewerbsrunde 2026 laden wir alle ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden.

Unternehmen, die sich bewerben möchten, finden demnächst hier alle Informationen.

Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forscht an der emissionsarmen Luftfahrt von morgen. Ob Studium, Promotion oder Leitung – hier findest du spannende Einstiegsmöglichkeiten.

Eine Auswahl aktueller Stellen:

Postdoc (w/m/d): Leistungselektronik für Luftfahrtantriebe

➡ Systemingenieur/in (m/w/d): Elektrifizierte Antriebsarchitektur

Teamleiter/in (w/m/d): Thermalmanagementprüfstand

Studentische Mitarbeit (w/m/d): Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung

Diese und weitere Jobs findest du hier.

Bist du auch auf der Suche nach einem Job in der Boomtown? Melde dich bei uns, wir helfen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Name: Katharina Kolo

Geburtsjahr, -ort: 1986 I Dresden

berufliches Zuhause: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Hobbies: Familie, Geige spielen

Status: Zugezogen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. Mit deutschlandweit über 11.000 Mitarbeitenden betreibt das DLR hochkarätige Forschung und entwickelt zukunftsweisende Technologien. Eine wichtige Rolle auf diesem Weg spielt die Elektrifizierung von Flugzeugantrieben. Im Interview sprechen wir mit Dr. Katharina Kolo, Gruppenleiterin für das Thema Modellierung elektrifizierter Topologien am Standort Cottbus. Was das bedeutet und womit sich Katharina Kolo konkret beschäftigt, erfahren wir im Boomtown Interview. Durchlesen lohnt sich zum Aufschlauen, aber auch, um ihren Lieblingsort-Tipp in der Boomtown zu erfahren.

Wann und warum sind Sie in die Boomtown Cottbus gezogen?

Ich bin 2004 während des Abiturs nach Cottbus gezogen und habe 2007 hier mein Mathematikstudium begonnen. Nach meiner Promotion habe ich einen Job in Wildau angenommen, wollte Cottbus aber nicht verlassen. Für mich hat Cottbus die perfekte Größe, es gibt Unterhaltung für alle Altersgruppen und es ist angenehm grün und ruhig. Das ist der Grund, wieso ich nie über einen Umzug nachgedacht habe, sondern den langen Weg nach Wildau als Pendlerin in Kauf genommen. Heute freue ich mich, dass ich auch beruflich wieder in Cottbus angekommen bin.

Am Standort Cottbus gibt es zwei Institute des DLR. Mit welchem Schwerpunkt beschäftigt sich das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe?

Im Fokus steht die Entwicklung von emissionsarmen, hybrid-elektrischen und vollelektrischen Antrieben für die zivile Luftfahrt. Neben unserem Standort in der Lieberoser Straße arbeiten wir auch in der sogenannten HepCo-Versuchseinrichtung. HepCo steht für Hybrid Electric Propulsion Cottbus. Hier entstehen derzeit Prüfstände, auf denen wir einzelne Bauteile oder ganze Antriebssysteme unter realen Bedingungen am Boden testen können.

Was genau passiert in der HepCo-Versuchsumgebung?

In diesem DLR‑Testzentrum können Bauteile und Prototypen unter realen Bedingungen am Boden erprobt werden. Aktuell ist dort unsere Abteilung für Versuchseinrichtung und Infrastruktur aktiv. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Abteilungen des Instituts plant sie, welche Versuche zukünftig durchgeführt werden und wie die Prüfstände dafür technisch ausgestattet sein müssen. Daraus ergibt sich, welche Maschinen benötigt werden und was an Technik notwendig ist, um sichere Versuche starten zu können.

Warum ist diese Forschung gesellschaftlich so wichtig?

Fliegen gehört für viele zum modernen Leben dazu, doch der Luftverkehr muss weniger Emissionen verursachen.  Am Standort Cottbus bündeln wir dafür Kompetenzen aus sehr verschiedenen Fachbereichen wie beispielsweise Antriebstechnologie, Elektrotechnik, Strukturmechanik oder Regelungstechnik. Als Teil des deutschlandweiten DLR-Netzwerks arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Luftfahrt.

Und welche Bedeutung hat das DLR konkret für Cottbus?

Aktuell arbeiten über 110 Menschen aus 14 Nationen in unserem Institut. Viele von ihnen sind extra für den Job nach Cottbus gezogen. Wir wachsen weiter und suchen ständig neue Talente. Besonders spannend ist das für Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg, denn sie können nach dem Studium direkt vor Ort in einem zukunftsweisenden Bereich einsteigen. Wir bieten nicht nur Jobs und Abschlussarbeiten an, sondern auch studentische Mitarbeit, die das Studium finanziell erleichtert.

Inwiefern betrifft Ihre Arbeit auch die Cottbuserinnen und Cottbuser, also jeden von uns?

Wir entwickeln Technologien, die die Luftfahrt grundlegend verändern können. Dazu gehören beispielweise batterie- oder brennstoffzellengestützte Antriebssysteme. In einigen Jahren könnten die ersten kleinen Elektroflugzeuge von unserer Forschung profitieren. Urlaubsflieger brauchen zwar noch etwas länger aber auch sie werden irgendwann leiser und klimafreundlicher unterwegs sein.

Was ist auf der brachen Fläche unweit der BTU Cottbus-Senftenberg und der Schwimmhalle Lagune geplant? Hier scheint sich einiges zu tun?

Es wird ein Forschungscampus als nördliche Erweiterung des Zentralcampus der BTU entstehen. Für unsere Cottbusser DLR-Institute werden dabei Bürogebäude, inklusive einer Versuchshalle für das Institut für CO₂‑arme Industrieprozesse geplant. Darüber hinaus sollen auch zwei Fraunhofer Institute und ein Leibnitz Institut an dem Standort vertreten sein. Die Erschließung der Flächen des Forschungscampus ist im vollen Gange.

Wie können wir uns Ihren Arbeitsalltag als Gruppenleiterin vorstellen?

Ich leite eine Gruppe, die sich mit der Entwicklung von Softwaremethoden und Algorithmen zur Vorauslegung elektrifizierter Antriebe beschäftigt. Wir analysieren z.B., wie groß ein Elektromotor sein muss, wie einzelne Antriebskomponenten zusammenwirken oder wie man die Wärme aus dem System sicher abführt. Unsere Arbeit ist der erste Schritt auf dem Weg vom Konzept zum funktionierenden Antrieb.

Als bekennende Cottbus-Liebhaberin, verraten Sie uns und den Leser:innen Ihren Lieblingsort in der Stadt?
Wenn ich mit dem Zug ankomme, gehe ich gern vom Spreewaldbahnhof in Richtung BTU. Ich liebe diese Straße entlang der Altbauten und dem Theater. Das Staatstheater würde ich als meinen Lieblingsort in Cottbus bezeichnen. Dort spielt ein wunderbares Orchester. Ich kann einen Besuch sehr empfehlen. 

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Lisa Rudolph.

---

Gestalte die Luftfahrt von morgen!

Du hast auch Lust ein Teil des DLR zu werden? Offene Stellenangebote findest du hier: jobs.dlr.de

Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) feiert fünfjähriges Bestehen und wächst weiter. Seit der Gründung am 1. Juli 2020 hat sich das Institut zu einem der spannendsten Forschungsstandorte der Region entwickelt. Im Mai knackte es die Marke von über 100 Mitarbeiter:innen. Dieser Meilenstein zeigt, wie viel Innovationskraft aus Cottbus kommt.

Junge Talente, erfahrene Expert:innen und Forscher:innen aus 14 Nationen beschäftigen sich mit elektrischen und hybriden Antriebssystemen für die Luftfahrt von morgen und der Frage, wie das Fliegen der Zukunft umweltfreundlicher und effizienter gestaltet werden kann. Aktuell ist das Institut an 27 Forschungsprojekten beteiligt, darunter auch internationale Vorhaben mit vielen europäischen Partnern sowie drei Projekte, die in Cottbus konzipiert und federführend gemanagt werden. Eines davon heißt „SyneLa“, in dem Forscher:innen untersuchen, wie sich einzelne Antriebskomponenten, wie Elektromotoren, Leistungselektronik oder Brennstoffzellen, bestmöglich miteinander elektrisch und auch örtlich kombinieren lassen und welche Risiken dabei entstehen können.

Wer Lust hat, das DLR einmal live zu erleben, sollte sich den 10. September 2025 vormerken. Ab 18 Uhr verwandelt sich die Strandpromenade zum „DLR_Science_Spin: Dreh dich schlau!“. Das Glücksrad lädt Gäste ein, den Verlauf des Abends selbst zu bestimmen und entscheidet, ob es brandaktuelle Informationen zum DLR als Vortrag, Quiz, Video oder Experiment gibt.

Wer die Menschen sind, die an den spannenden Projekten arbeiten und wie auch du Teil des Teams werden kannst, verraten wir am Mittwoch im Interview mit Dr. Katharina Kolo vom DLR.

Wenn du auf der Suche nach einem Praktikum bist, bewirb dich unkompliziert auf Praktikum Lausitz:  https://praktikum-lausitz.de

➡ Schwietzer: Elektroniker:in / Elektrotechniker:in

➡ WWI Cottbus GmbH: Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

➡ Autohaus Berndt Förster GmbH & Co KG: KFZ-Mechatroniker:in

➡ KLS GmbH: Maler:in- / Lackierer:in

Dein Wunsch-Praktikumsbetrieb fehlt? Erzähle uns davon und schreibe uns an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seite 1 von 35