Mit dem Lausitzer Frauen Netzwerk, das wir dir am Montag dieser Woche vorgestellt haben, gibt es insgesamt drei Angebote vor Ort, die insbesondere Akteurinnen unterstützen:
➡ Für Geschäftsführerinnen, Inhaberinnen und Frauen in leitenden Positionen bietet das „Business Women Netzwerk Südbrandenburg“ eine Plattform zum Austauschen, Kennenlernen und Zusammenarbeiten. Mitmachen unter: cottbus.ihk.de
➡ Der Gründungsservice der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg berät Gründerinnen zu „EXIST Women“. Momentan im geschlossenen Kreis, starteten Anfang 2024 acht junge Frauen in diesem Programm. Bis zum Jahresende entwickeln sie ihre Geschäftsidee zur Marktreife. Infos unter: http://www.b-tu.de/gruendungsservice/
➡ Aline Erdmann, die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Cottbus, setzt sich vielfältig und engagiert für Geschlechtergerechtigkeit ein. Sie wirkt unter anderem in über 20 Netzwerken und Institutionen mit und ist im Bedarfsfall auch deine Ansprechperson auf kommunaler Ebene. Ihren Tätigkeitsbericht zu den Aktivitäten im vergangenen Jahr liest du hier: Taetigkeitsbericht_der_Kommunalen_Gleichstellungsbeauftragten__1_.pdf (cottbus.de)
➡ Überdurchschnittliche Betreuungsquote und -zeit von Kindern: In Cottbus werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt durchschnittlich 44,4 Stunden pro Woche betreut – im Landesdurchschnitt sind es nur 39,2 Stunden pro Woche. Damit hat Cottbus die längsten Betreuungszeiten im Land Brandenburg. Dazu kommt die beste Betreuungsquote Brandenburgs für Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren mit 99,7 Prozent. Familie und Beruf lassen sich in der Boomtown Cottbus also besser vereinbaren, besonders im Vergleich mit dem westlichen Bundesgebiet.
➡ Ein Prozent mehr Gehalt: Als einer von ganz wenigen Orten Deutschlands, verdienen Frauen in Cottbus mehr als Männer. Im Durchschnitt liegt die unbereinigte Lohnlücke bundesweit bei Frauen 20 Prozent unter der männlicher Arbeitnehmer.
➡ In Cottbus leben ca. 51.100 Frauen, aber „nur“ 48.850 Männer. In der Stadtverordnetenversammlung liegt der Frauenanteil bei 24 Prozent. Die Boomtown Cottbus bietet beste Rahmenbedingungen (s.o.), dieses Ungleichgewicht zu verschieben.
Diese Fakten haben dich noch nicht von Rückkehr oder Zuzug in die Boomtown Cottbus überzeugt? Melde dich gern bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir unterstützen bei allen relevanten Themen wie Arbeiten oder Leben in deiner neuen Heimat!
Name: Larissa Carlsen
Geburtsjahr, -ort: 1984 | Hamburg
Berufliches Zuhause: Carlsen Coaching
Hobbies: Spaziergänge, Sprachen
Status: Zuzüglerin
Larissa Carlsen ist gebürtige Hamburgerin und heutige Wahl-Cottbuserin. Sie beschreibt sich selbst als Frühaufsteherin und Frühinsbettgeherin, sortiert ihren Kleiderschrank nach Farben und das Bücherregal nach Thema. Nach vielen Jahren Führungserfahrung führte der Zufall sie auf Heimatsuche nach Cottbus. Ungläubiges Nachfragen der Hiesigen zu ihren Beweggründen nimmt sie mit Humor. Dieser gepaart mit Kontaktfreude und Offenheit haben ihr den Weg in der Boomtown geebnet. Wir sprechen mit der heute als Teamcoach Selbstständigen über ihre Gründungserfahrung, das Ankommen in Cottbus und wieso Netzwerke – wie das Lausitzer Frauen Netzwerk – besonders gut in überschaubaren Städten funktionieren.
Wie hast du als gebürtige Hamburgerin deinen Weg nach Cottbus gefunden?
Ich habe 14 Jahre in Berlin gewohnt, für mein VWL-Studium zog ich dorthin. Über ein Praktikum fand ich den Berufseinstieg. Es folgten verschiedene Jobs, die mich in der Hauptstadt hielten. Richtig wohl gefühlt habe ich mich allerdings nie, die Stadt war mir immer zu groß, zu laut und zu voll. Vor drei Jahren dann kündigte ich meinen Job und zog nach Königs Wusterhausen, um aus der Großstadt rauszukommen. Dort fand ich es wirklich schön, aber doch etwas zu klein. Um etwas zu erleben, fuhr ich immer wieder nach Berlin.
Also fingst du an nach einer Stadt irgendwo zwischen 30.000 und 3 Mio. Einwohnern zu suchen?
Genau. Ich wusste, dass ich mit meiner geplanten Selbstständigkeit von überall arbeiten konnte. Mit einer persönlichen Checkliste habe ich mir dann verschiedene Orte in Brandenburg angesehen. Dabei kam mir der Zufall zu Hilfe: 2022 entdeckte ich am Bahnhof ein Banner von Startup Lausitz mit dem Versprechen darauf, meine Idee zum Erfolg zu bringen. Das traf meinen Nerv, ich rief an und fuhr kurze Zeit später nach Cottbus.
Was passierte dann? Hattest du eine Idee von Cottbus und wurde diese bestätigt?
Klar, ich hatte von Cottbus gehört, war aber noch nie dort gewesen. Besonders der präsente Strukturwandel der gesamten Region hat mich neugierig gemacht. Auf dem Bahnhof angekommen, hatte ich noch etwas Zeit und bin zu Fuß zu meinem Termin gelaufen – vorbei an schönen Altbauten. Ich sah viel Grün und auch ansonsten hat einiges zu meiner Checkliste gepasst und mich abgeholt. Also habe ich mir WGs angesehen. Bei der vierten hat es dann direkt gepasst. Am 1. Juni 2024 bin ich nun genau ein Jahr hier.
Welche Erfahrungen hast du beim Ankommen in der Boomtown gemacht? Bist du mit offenen Armen empfangen worden?
Ich würde sagen, dass ich ganz gut im Netzwerken bin und dafür hat Cottbus die ideale Größe. In Berlin kannst du jeden Tag zu X Networking-Events gehen und ständig unverbindlich neue Leute kennenlernen. In Cottbus trifft man sich immer wieder, auch wenn man keine Kontaktdaten ausgetauscht hat und kann Gespräche wieder aufnehmen. Man begegnet mir hier mit großer Offenheit. In meinen Kreisen erlebe ich eher weniger Vorbehalte oder Pessimismus, was die Entwicklung der Region angeht.
In Cottbus und der Boomtown-Region Lausitz gibt es sicher über 100 Netzwerke und Wirtschaftsinitiativen. Gibt es ein Netzwerk, dass du in Cottbus besonders schätzt?
Das Lausitzer Frauen Netzwerk begleitet mich von Anfang an. Es muss etwa eine Woche vor meinem Umzug gewesen sein, als das erste Treffen im Cottbuser Zelig stattfand. Die Initiatorin Romy Hoppe kannte ich schon von einer anderen Veranstaltung und so folgte ich direkt der Einladung. Seitdem habe ich kein Netzwerktreffen verpasst. Ich persönlich bin große Nutznießerin von den Lausitz Frauen. Zusätzlich engagiere ich mich bei vielen Veranstaltungen und bin auch Mitglied der Wirtschaftsjunioren Cottbus.
Wie gut lässt es sich in Cottbus gründen und welche Idee konntest du zum Erfolg bringen?
Begleitet durch Startup Lausitz mit dem umfassenden Gründercoaching wurde ich bestens auf die Selbstständigkeit vorbereitet. In meinen zehn Jahren als Führungskraft im Kundenservice, hat mir besonders die Arbeit mit Menschen Freude bereitet. Als ich mich verändern wollte, stellte ich mir die Frage, was kann ich eigentlich gut und was mache ich gern. Und das ist vor allem andere Menschen auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten. Heute bin ich erfolgreich als Teamcoach tätig und helfe Teams dabei, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und begleite sie bei Veränderungsprozessen. Von Cottbus aus reicht mein Auftragsradius auch bis Leipzig und Hannover.
Welche besonderen Herausforderungen siehst du für dich und deine Arbeit in Cottbus?
Ich glaube daran, dass der Strukturwandel positiv durch mich begleitet werden kann. Die Region bietet mir und meiner Arbeit eine spannende Perspektive. Ich möchte Unternehmen gern bei Veränderungsprozessen unterstützen. Mein Resümee nach einem Jahr ist eindeutig: die Kombination aus Cottbus und Selbstständigkeit war goldrichtig.
Verrätst du uns und anderen Ankommenden zum Abschluss noch deinen Lieblingsort in der Boomtown?
Als leidenschaftliche Spaziergängerin fühle mich entlang der Spree richtig wohl. Besonders die Badestelle kann ich im Sommer empfehlen!
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Wenn du Larissa Carlsen persönlich kennenlernen möchtest, besuche ein Treffen des Lausitzer Frauen Netzwerks, an dem sie sicher teilnehmen wird. Das nächste Treffen des Lausitzer Frauen Netzwerkes findet unter dem Motto "Mutig voran - Visionen verwirklichen" am 12. Juni ab 17:00 Uhr im Restaurant Rosenflair in der Rosenstadt Forst statt. Ansonsten kannst du dich mit ihr aber auch über ihre Webseite www.carlsencoaching.de oder linkedin.com/in/larissacarlsen vernetzen.
Unter diesem Motto werden am 12. Juni zwischen 60 bis 70 Lausitz Frauen im Rosengarten Forst zusammentreffen. Ab 17 Uhr findet im Restaurant Rosenflair ein unterhaltsamer und erfrischender Abend statt. Viel Raum für Austausch und interessanter Input sind garantiert: Gastgeberin Simone Taubenek, die Bürgermeisterin der Rosenstadt Forst, präsentiert ihre Visionen für die Kreisstadt. Auf den Impulsvortrag von Dr. Ulrike Gutheil zur zukünftigen medizinischen Versorgung in der Modellregion Gesundheit und der neuen Universitätsmedizin folgt ein innovativer „Mut-Workshop“.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitgliederinnen des Lausitzer Frauen Netzwerkes sowie Frauen, welche dies werden wollen oder deren Anliegen unterstützen. Das Netzwerk bietet den Frauen in der Lausitz eine Plattform, auf der sie sich vernetzen, gegenseitig inspirieren und in ihrem beruflichen Werdegang stärken können. Die regelmäßigen Netzwerktreffen machen Mut, neue Wege zu beschreiten und Visionen in die Tat umzusetzen. Die Beteiligten tragen die Ideen, ihre Ideale sowie Ansätze in die Wirtschaft und Gesellschaft.
Alle Infos und Anmeldung hier: 5. Netzwerktreffen – Lausitz Frauen (lausitz-frauen.de)
Du glaubst auch daran, gemeinsam stärker zu sein? Dann jetzt unter www.lausitz-frauen.de mitmachen!
Am Mittwoch dieser Woche lernst du in unserem Boomtown-Interview eine junge Hamburgerin kennen, die Cottbus vor einem Jahr bewusst als neue Heimat ausgewählt hat. Wie das Netzwerk der Lausitzer Frauen ihren Start begleitet hat und welche Chancen sie im Strukturwandel für ihre Arbeit sieht, liest du übermorgen hier.
1991 wurde mit der Wieder-Gründung der Stadtwerke Cottbus GmbH ein modernes Versorgungsunternehmen gegründet. Ob Haushalt, Gewerbe, Industrie oder öffentliche Verwaltung - neben der sicheren und günstigen Lieferung von Strom, Gas und Wärme schätzen die Kunden unsere Fachkompetenz in den Bereichen Energieeffizienz, -erzeugung und -verteilung. Unser Kundenzentrum liegt zentral in der Innenstadt. Freundliche und kompetente Mitarbeiter stehen hier für alle Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung. Ein wichtiger Schritt im Zuge der Energiewende wird die Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien für eine „grüne“ Wärmeversorgung in Cottbus sein. Wir sind in der Lausitz zu Hause - wie unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter und fühlen uns der Region verpflichtet. Wir setzen uns als Unternehmen mit großem Engagement für unsere Region ein, schaffen und erhalten Arbeits- und Ausbildungsplätze, sind Partner von Kultur, Sport, Umwelt und sozialen Projekten. Dienstleister und Handwerker aus der Lausitz sind unsere Partner, denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Region leistungsfähig ist.
Berufsausbildung
Wenn du nach der Schule direkt in die Arbeitswelt einsteigen und einen Beruf erlernen möchtest, dann bist du bei den Stadtwerken Cottbus an der richtigen Adresse. Im Technischen Bereich bieten wir eine breite Spanne an Ausbildungsberufen bei unserer Netzgesellschaft und im modernisierten Heizkraftwerk:
- Mechatroniker (m/w/d)
- Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
- Anlagenmechaniker (m/w/d)
Bei uns passt einfach alles zusammen: Auf der einen Seite bieten wir dir eine anspruchsvolle, praxisnahe Verbundausbildung mit gestandenen Partnern und auf der anderen Seite eine persönliche Betreuung durch Ausbilder, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Bei uns wirst du gebraucht und kannst selbst etwas bewegen.
Fragen zur Berufsausbildung und den Dualen Studiengängen bei uns beantworten wir gern auch unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das bringen wir mit:
- Attraktive Vergütung nach TVAöD
- Zuschüsse zu Lernmittel- und Fahrtkosten
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr - Hohe Übernahmechancen
- Individuelle Mitarbeiter-Entwicklungsprogramme BA-Studium
Dein Duales Studium bei den Stadtwerken
Du suchst ein Studium mit starkem Praxisbezug? Dann bist du bei uns genau richtig! Als Absolvent:in des Studienganges "Public Management" (Abschluss Bachelor of Arts) hast du gelernt, strategisch zu denken, mitarbeiter-, aufgaben- und kostenorientiert zu führen sowie Veränderungen kontinuierlich und nachhaltig zu gestalten. Zu den Einsatzgebieten zählen Einkauf/ Lagerwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal und Rechnungswesen, Controlling, Kommunikation und die Mitarbeit bei der Unternehmensplanung. Ob ein Duales Studium zum Bachelor of Engineering in der Studienrichtung "Versorgungs- und Gebäudetechnik" an der Berufsakademie Riesa durch unsere Netzgesellschaft Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH angeboten wird, erfahren Sie im Bereich Ausbildung unter www.energienetze-cottbus.de.
Weitere Infos und Fragen beantworten wir auch gern unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das bringen wir mit:
- Anspruchsvolle und praxisnahe Ausbildung (3 Jahre) in Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Bautzen
- Attraktive Vergütung - Urlaubsanspruch von 26 Tagen im Jahr
- Hohe Übernahmechancen
- Interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss
Praktika
Bei uns besteht die Möglichkeit, den Beginn Ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich zu gestalten - zum Beispiel in Form eines Praktikums für Studenten im kaufmännischen Bereich oder in den technischen Bereichen der Heizkraftwerksgesellschaft und der Elektroenergieversorgung. Darüber hinaus bieten wir auf Anfrage Themen für Bachelor-und Masterarbeiten an. Auch für Schüler der 9. und 10. Klasse bieten wir die Möglichkeit, bei uns ihr Schulpraktikum zu absolvieren, um einen Einblick in die Arbeit unserer Techniker zu bekommen.
Für alle Praktika benötigen wir eine rechtzeitige schriftliche Bewerbung mit:
- Anschreiben inkl. Angabe des gewünschten Praktikumszeitraums
- Tabellarischem Lebenslauf
- aktuellem Notenspiegel
Fragen zu Praktika bei uns beantworten wir gern auch unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt: Stadtwerke Cottbus GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 130
03046 Cottbus
Telefon 0355 351-0
Fax 0355 351-111
Webseite: https://www.stadtwerke-cottbus.de/
Karriereseite: https://www.stadtwerke-cottbus.de/de/privatkunden/themen/unternehmen/beruf-bildung.html
Die Wirtschaftsförderung Cottbus untertützt als One-Stop-Agency in allen wirtschaftlichen Belangen. Wir sagen "Willkommen in der Boomtown Cottbus", einer Stadt, die sich im Aufbruch und Wandel befindet, in deren DNA Energie steckt und Dynamik an jeder Ecke spürbar ist. In Cottbus werden Projekte mit vollem Einsatz vorangetrieben – egal, ob von Gründern, Investoren oder bereits etablierten Unternehmen: Cottbus bietet für alle Interessenten Raum. Auch Ihre Idee ist hier genau richtig angesiedelt. Entdecken Sie die vielversprechenden wirtschaftlichen Potenziale und Vorzüge des Standortes und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Visionen verwirklichen.
Kontakt: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Siemens-Halske-Ring 2
03046 Cottbus
Tel.: 0355 72 991 30
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: http://www.egc-cottbus.de/
In den Sommermonaten verwandelt sich der Spreeauenpark zwischen Messehallen und Tierpark Cottbus in einen der schönsten Open-Air-Veranstaltungsorte: Filmnächte, Elbenwald-Festival, Kultursommer oder Sportevents – welche Highlights du 2024 nicht verpassen solltest, haben wir für dich zusammengefasst:
➡ Deutscher Präventionstag | 10. und 11. Juni 2024
Der Kongress widmet sich neben allen anderen Themen im weiten Feld der Gewalt- und Kriminalprävention dem Schwerpunktthema „Sicherheit im Wandel“. Im Vorfeld findet vom 1. bis 8. Juni die Cottbuser Präventionswoche statt. Hierbei handelt es sich um verschiedene Angebote innerhalb der Stadt und seinen Trägern, Vereinen oder städtischen Einrichtungen.
➡ Elbenwald Festival | 2. - 4. August 2024
Auch 2024 wird auf die deutschlandweit einzigartige Mischung aus Bands, Lesungen, Stars, Workshops und allem, was dazu gehört gesetzt – im Spreeauenpark Cottbus.
➡ Filmnächte Cottbus | 8. Aug. - 1. Sep. 2024
Filmfans dürfen sich auf Kinofilme und Kinoevents in einer bunten Vielfalt freuen. Eine Mischung aus Blockbustern, Arthousefilmen, Musikfilmen und Klassikern erlebst du im idyllischen Rosengarten des Spreeauenparks.
➡ Liebe kennt keine Liga Open Air | 7. September 2024
Das vielleicht erfolgreichste BenefizOpenAir Deutschlands findet Platz im schönsten Park der Lausitz, dem Spreeauenpark Cottbus. Tausende Fans und Festivalgänger feiern für den FC Energie Cottbus. Freut Euch auf Culcha Candela, Alexander Knappe, DJ Tim Wild, Die Band Neon und viele weitere Überraschungen.
Du willst deinen Lebensmittelpunkt in die grüne Boomtown Cottbus verlegen? Wir unterstützen beim Ankommen. Vereinbare einen kostenfreien individuellen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus. Wir erfassen dabei deine relevanten Daten, besprechen deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich Fragen zur BOOMTOWN, zu Jobs und auch den Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe.
Die zwei helden GmbH ist als Familienunternehmen auf vielen kreativen Spielweisen unterwegs. Als Full-Service-Agentur erschafft und steuert sie Konzepte, strategische Kommunikation, Inhalte und Wording, mit Vorliebe für Lausitz-fixierte Themenwelten und Kampagnen. Beispielhaft arbeiten die zwei helden im Namen der Krassen Lausitz zurzeit maßgeblich an einer positiven Außenwirkung unserer Heimat. Der Name „Boomtown Cottbus“ stammt genauso aus ihrer Feder wie die Cottbus-Welcome-Party „KLĔB A SOL“. Gestemmt werden solche größeren Projekte meist mit der Hilfe des Netzwerkes „Lausitz Marketing AG“, das ebenfalls durch einen Heldenimpuls entstand. Die meiste Arbeit fließt derweil in den Ausbau der Basis: das crossmediale, regionale und zielgruppengenaue Medien- und Verlagshaus. Beispiele sind die Publikation des Wirtschaftsmagazins Lausitz Magazin, des Familienmediums lausebande, aber auch die Herausgabe des Lausitzer Hochschulmagazins und des einzigen Lausitzer Jugendmagazins lauter, sowie die Betreuung und Publikation von Medien für Dritte.
Kontakt: zwei helden GmbH
Jens Taschenberger
Görlitzer Straße 17-18
03046 Cottbus
Tel.: 0355 2892520
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: http://www.lausitz-medien.de/
"Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“. Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit anders als andere Banken. Denn wir gehören unseren Mitgliedern. Ihnen und ihren Zielen sind wir besonders verpflichtet. Die VR Bank Lausitz eG ist eine der größten genossenschaftlichen Kreditinstitute in Brandenburg. Wir arbeiten als regionale Universalbank mit über 770 Mio. Euro Bilanzsumme, haben ca. 11.000 Mitglieder und ca. 40.000 Kunden. Zum Jahresende 2023 waren 110 Mitarbeitende bei uns beschäftigt. Für unser Team sind wir stets auf der Suche nach Verstärkung – egal ob Praktika, Ausbildung, BA-Studium oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Markt- / Betriebsbereiche – wir freuen uns über jedes Talent! Jetzt informieren und gleich bewerben!
Kontakt: VR Bank Lausitz eG
Personalabteilung
Frau Yvonne Greschke
Sandower Str. 6-10
03044 Cottbus
Tel. 0355-7833460
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: http://www.vrblausitz.de
Karriereseite: http://www.vrblausitz.de/karriere
Cottbus/Chóśebuz sieht den Strukturwandel als wesentlichen Baustein, um die Stadt nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Angesichts des Kohleausstiegs in der Lausitz geht es um die tiefgreifende Transformation in fast allen Bereichen unseres alltäglichen Lebens. Eine offene und herzliche Willkommenskultur ist dafür erfolgsentscheidend. Durch gegenseitige Unterstützung, Respekt und Wertschätzung werden wir gemeinsam die anstehenden Herausforderungen meistern. Auf dem Weg zu einer modernen und bürgernahen Verwaltung benötigt die Stadt ausreichend Fachkräfte. Gestalten Sie aktiv mit, bringen Sie sich ein, werden Sie Teil der Boomtown - gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Stadt! Spannende Jobangebote und Karrieremöglichkeiten gibt es hier: BOOMTOWN COTTBUS - BOOMTOWN COTTBUS
Kontakt: Pressebüro der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Neumarkt 5
03046 Cottbus
Pressesprecher: Jan Gloßmann
Telefon: 0355 612-2030
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseiten: http://www.cottbus.de/