Für die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem werden zahlreiche neue Positionen zu besetzen sein. Das gilt einerseits für den Ausbau klassischer Berufsgruppen im versorgenden Bereich, z.B. Ärzte, Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten, Psychologen, Verwaltungspersonal, Techniker etc.

Andererseits werden für neue Aufgaben in Forschung und Lehre Kolleginnen und Kollegen gesucht, die Erfahrung und Kenntnisse in universitären oder außeruniversitären Forschungs- und Lehrstrukturen mitbringen, und zwar in verschiedensten Bereichen:

➡ Wissenschaftliche Mitarbeitende im ärztlichen Bereich

➡ Wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich Gesundheitssystemforschung

➡ Wissenschaftliches Personal im Pflegebereich

➡ Wissenschaftliches Personal in den Bereichen Labor und Grundlagenforschung

➡ IT- und Digitalisierungsexperten für den Ausbau des Digitalen Leitkrankenhauses

➡ Akademische Verwaltung (z.B. Berufungsmanagement, Gremienbetreuung)

➡ Aufbau des Lehrcurriculum und Student Life Cycle

➡ Mitarbeitende im Drittmittelmanagement und Projektmanagement

➡ Expertinnen und Experten für Bau und Architektur

Das CTK tut von Anfang an alles, damit du dich in guten Händen fühlst: Alle Neustarter erwartet ein drei Tage umfassendes Onboarding. Das beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück und du lernst die Geschäftsführung persönlich kennen. Ab Tag 4 geht es dann in die bereichsspezifische Einweisung.

Du möchtest im Gesundheitssektor neu starten?

172 aktuelle Gesuche sind derzeit am Standort Cottbus veröffentlicht. Schau‘ selbst, welcher Job zu dir passt und bewirb dich auf der CTK-Karriereseite: https://karriere.ctk.de/

In der zweiten Boomtown-Folge des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums berichten Geschäftsführer Sebastian Scholl, Dr. Tim Flasbeck, Chefarzt der Notaufnahme sowie die Leiterin der interdisziplinären Studienzentrale Dr. Madlen Löbel und der Arzt Ahmed Elsheikh über die Zukunftsperspektiven des Klinikums. Es gilt den Dreiklang eines der größten Strukturwandelprojekte der Lausitz aus staatlicher Medizinerausbildung, digitalem Leitkrankenhaus und Modellregion Gesundheit Lausitz zu vereinen. Wer gern in einem innovativen und vielfältigen Team an einem der Leuchtturmprojekte in der Boomtown mitarbeiten möchte, ist hier genau richtig ✔️

Schau' gleich mal rein – und folge unserem Youtube-Kanal, um kein weiteres Video zu verpassen!

➡ Jetzt beim CTK bewerben – Hier findest du die offenen Stellen: https://karriere.ctk.de/

➡ Besuche unsere Boomtown auch in Social Media und höre in unseren Podcast rein: www.linktr.ee/boomtown.cottbus

➡ Dein direkter Draht zur Boomtown: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Wissenschaftsrat, wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium von Bund und Ländern, hat die Planungen des Landes Brandenburg in den vergangenen Monaten begutachtet und auf seiner Frühjahrssitzung in Bochum Ende vergangener Woche grundsätzliche Zustimmung signalisiert sowie Empfehlungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung gegeben. Am heutigen Montag hat der Wissenschaftsrat nun sein positives Votum abgegeben.

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem soll Kern eines digital unterstützten Netzwerks von Akteuren der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz werden. Die Schwerpunkte Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens an der neuen Hochschule sollen zudem zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in ganz Deutschland beitragen. Das Ziel: innovative Konzepte der Gesundheitsversorgung für ländliche Regionen entwickeln sowie Ärztinnen und Ärzte für Brandenburg ausbilden. Die Universität soll am 1. Juli 2024 gegründet werden. Im kommenden Jahr sollen die ersten Professuren besetzt werden und 2026 die ersten Studierenden starten.

Der Geschäftsführer des CTK, Sebastian Scholl, äußert sich wie folgt zum positiven Votum des Wissenschaftsrates:
„Ich freue mich außerordentlich, dass wir am heutigen Tage das positive Votum vom Wissenschaftsrat erhalten haben. Sowohl das Konzept für die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem als auch der Besuch am CTK im September 2023 haben die hochrangigen Wissenschaftler von der Qualität der vorhandenen und geplanten Strukturen überzeugt. Das ist ein riesiger Erfolg für unser ganzes Haus. Ich danke allen Beschäftigten des Carl Thiem Klinikums, die gemeinsam nachgewiesen haben, dass hier auf einem extrem hohen fachlichen Niveau eine Universitätsmedizin aufgebaut werden kann.
Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Akteuren vor allem auf politischer Ebene und im Wissenschaftsrat bedanken, die eine solche Entscheidung in der Kürze der Zeit möglich gemacht haben. Das ist bis hierher ein großer Erfolg für unser Haus und die Region. Der letzte Meilenstein bis zur Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem liegt nun in den Händen des Landtags Brandenburg. Dort soll im Juni das Universitätsmedizingesetz verabschiedet werden.

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl-Thiem wird in vielerlei Hinsicht eine besondere Universitätsmedizin: Sie wird vorerst eine rein Medizinische Universität sein – und damit die einzige ihrer Art innerhalb der deutschen staatlichen Universitätsmedizinen. Das Klinikum wird zum Digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut und schwerpunktmäßig u.a. zur Digitalisierung im Gesundheitswesen forschen. Dafür wird eine Modellregion Gesundheit Lausitz etabliert, deren Aufbau nach Universitätsgründung durch den Innovations- und Netzwerkrat unter Beteiligung der regionalen Akteure gestartet werden soll.

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem wird als moderner und exzellenter Arbeitgeber verstärkt Fachkräfte, vor allem Ärztinnen und Ärzte, in die Lausitz bringen. Geplant sind 1300 zusätzliche Stellen in Vollzeit, 80 Professuren und 200 Medizinstudierende pro Jahr – das spricht für sich. Diese Entwicklung ist ein Aufstieg in die medizinische Champions League. Damit wird die Lausitz zu einem Spitzenstandort einer zukunftssicheren und bedarfsorientierten Gesundheitsversorgung werden.“

Foto (CTK): Mehr als 100 CTK-Mitarbeitende haben sich etwas Besonderes zum positiven Votum des Wissenschaftsrates einfallen lassen und die drei Buchstaben „UNI“ in einer Formation auf dem Gelände vom Klinikum gestellt. Hier gibt es zudem ein Video der Aktion: https://youtu.be/fRN2xiQsdVA

Quelle: CTK

Mehr über das CTK erfährst du in unserem Videobeitrag am Mittwoch. Über offene Stellen und deinen Einstieg im Klinikum informieren wir dich hier am Donnerstag. Hier geht's zum Jobportal: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (ctk.de)

Entdecken. Mitmachen. Zuhause fühlen.

Auf unserer Begegnungsmeile zeigen wir euch, wie vielfältig und lebendig das Leben in Cottbus ist! Hier lernt ihr Menschen kennen, die die Stadt mitgestalten – von Sportvereinen über kulturelle Initiativen bis hin zu internationalen Communities und spannenden Projekten für alle Altersgruppen.

Ob ihr neu in der Stadt seid, zurückgekehrt oder schon lange hier lebt – auf der Begegnungsmeile findet ihr wertvolle Tipps, Mitmachaktionen und direkte Kontakte für ein aktives Leben in Cottbus. Also: Augen auf, Fragen stellen, mitmachen und inspirieren lassen!

Diese Aussteller sind mit dabei:
  • Sportvereine aus der Region – mit Aktionen zum Ausprobieren

  • Internationale Gruppen und Communities – offen für Austausch und neue Freundschaften

  • Kultureinrichtungen – vom Theater bis zur Musikschule

  • Jugendprojekte und Bildungsträger – Angebote für junge Menschen

  • Nachbarschaftsinitiativen – vernetzt euch direkt vor Ort

  • Hochschulen & Wissenschaftseinrichtungen – Infos für Studierende & Neugierige

  • Wirtschaftspartner & Unternehmen – Einblicke in die Arbeitswelt von morgen

  • Stadtverwaltung & soziale Träger – Services, Anlaufstellen und Beratung

------

English Version

Discover. Get involved. Feel at home.

Our Begegnungsmeile – community mile – gives you a taste of just how diverse and vibrant life in Cottbus can be! Meet the people who shape the city – from sports clubs and cultural initiatives to international communities and exciting projects for all generations.

Whether you're new in town, returning home, or have been here for years – the Begegnungsmeile is full of helpful tips, hands-on activities, and real connections for an active and connected life in Cottbus.
So keep your eyes open, ask questions, join in – and get inspired!

Who's joining us on the community mile?
  • Sports clubs from the region – with fun activities you can try out

  • International groups and communities – ready to connect and welcome you

  • Cultural institutions – from theatres to music schools

  • Youth programs and education providers – offering opportunities for young people

  • Neighborhood initiatives – meet locals and get involved

  • Universities & research institutions – info and inspiration for curious minds

  • Business partners & companies – insights into the local job market and future opportunities

  • City services & social organizations – helpful contacts and support offerings

Wer wird der nächste KLĔB A SOL-Tischkickermeister? 

Tretet auch in diesem Jahr wieder mit Eurem Team bei unserem Tischkicker-Turnier an und gewinnt tolle Preise! 

Meldet Euer Team gleich hier an.

Ihr habt noch kein Team oder es fehlen noch Mitspielende? Kein Problem! Meldet Euch trotzdem an und wir matchen Euch zusammen.

Das Tischkickerturnier wird in diesem Jahr organisiert von mittendrin Cottbus. Aaron Köhler und die mittendrin-Community führen selber regelmäßig Tischkicker-Turniere durch. 

------

English Version

KLĔB A SOL Foosball Cup 2025

Who will be the next KLĔB A SOL table soccer champion?

Join our tournament again this year with your team and win some great prizes!

Sign up your team right here

Don’t have a full team yet or still looking for teammates? No worries! Sign up anyway and we’ll match you up with others.

This year’s tournament is organized by mittendrin Cottbus. Aaron Köhler and the mittendrin community regularly host table soccer tournaments themselves – so you're in good hands!

Noch 13 Arbeitstage bis zum Einsendeschluss, dann steht das Teilnehmerfeld für den Auszeichnungswettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber 2024“ fest! Bis zum 30. April haben Unternehmen die Möglichkeit, unseren Online-Fragebogen auszufüllen. Und wie geht es danach weiter? Hier siehst du unsere Timeline, welche in ein großes Highlight mündet: das Wirtschaftsforum Cottbus mitsamt Preisverleihung am 10. Oktober.

Attraktiver Arbeitgeber 2024 – Timeline

➡ bis 30.04.: Online-Fragebogen ausfüllen unter: www.boomtown.de/ausgezeichnet

➡ bis 12.07.: Unternehmensbesuche durch 2 Jury-Mitglieder

➡ 09.09. bis 20.09.: Auswertung der Ergebnisse

➡ 10.10.: Auszeichnung beim Wirtschaftsforum Cottbus

Allen teilnehmenden Unternehmen wünschen wir viel Erfolg!

Warum lohnt sich eine Teilnahme an unserem Cottbuser Auszeichnungswettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber 2024“? Diese zwei Arbeitgeber wissen es ganz genau, denn sie zählten zu den acht Preisträgern aus der vergangenen Edition 2022. Wir übergeben das Wort an Udo Seidel von Cottbusverkehr und Aribert Köbschull von der BMFP Physiotherapie:

? Attraktiver Arbeitgeber Cottbus: Warum sollte man mitmachen? ?

✍ Udo Seidel, Cottbusverkehr GmbH: „Ich finde den Wettbewerb insofern spannend, dass wir als Arbeitgeber darüber gut transportieren können, wie breit wir aufgestellt sind. Bei uns kann man sich verwirklichen – auch als Quereinsteiger. Da wir unwahrscheinlich viel zu bieten haben, wollen wir das auch der Öffentlichkeit zeigen und hoffen, so auf uns und die vielen zu besetzenden Stellen aufmerksam zu machen. Wir nehmen gern wieder teil, auch um für den Standort Cottbus zu werben!“

Bei der Cottbusverkehr GmbH zeigte sich die Jury 2022 von der „Muttischicht“ beeindruckt. Sie gibt Eltern die Möglichkeit Arbeit und Familienleben unter einen Hut zu bekommen – und Busparkplätze nahe dem Wohnort ermöglichen kurze Wege zur Arbeit.

____________________________________________

✍ Aribert Köbschull, BMFP Physiotherapie OHG: „Andere Arbeitgeber sollten teilnehmen, weil es eine Auszeichnung ist, die auch von der jüngeren Bevölkerung wahrgenommen wird – so unsere Erfahrung. Man kann die Auszeichnung gut nutzen, um in den sozialen Medien präsent zu werden. Behörden und Institutionen nehmen den Titel ebenfalls wahr und kommen auf einen zu.“

Das 2021 gegründete Unternehmen hatte die Jury mit seiner familiären Atmosphäre beeindruckt. Jeder Mitarbeiter wird als Teil der Familie gesehen und jedem wird gegenseitig Hilfe angeboten. Weiterhin werden die Mitarbeiter bei der Gestaltung der Räumlichkeiten mit einbezogen, so können Familienleben und Job in Einklang gebracht werden. 

____________________________________________

An alle Arbeitgeber: Wie überzeugt ihr eure Mitarbeiter vom Einsteigen und Hierbleiben? Erzählt es uns und macht noch bis zum 30. April bei unserem „Attraktiver Arbeitgeber“-Wettbewerb mit!

Hier geht es zum Fragebogen. Viel Erfolg!

Attraktiver Arbeitgeber, exzellente Ausbildungsqualität, Beruf und Familie unter einem Hut – verschiedene Qualitätssiegel bescheinigen den Unternehmen in der Boomtown und im Umland ein besonderes Engagement für ihre Mitarbeiter. Mit der Teilnahme an solchen Auszeichnungswettbewerben geben Firmen ein klares Signal: Schulabgänger*innen, Studienabsolvent*innen, Zuzügler*innen und Rückkehrer*innen willkommen! ♥ Wir stellen fünf Siegel vor, welche in 2024 vergeben werden.

➡ Attraktiver Arbeitgeber der Stadt Cottbus: Noch bis zum 30. April können interessierte Unternehmen einen Online-Fragebogen ausfüllen. Anschließend stattet eine Jury den Firmen einen Besuch ab. Beim Cottbuser Wirtschaftsforum am 10. Oktober werden die „Attraktiven Arbeitgeber 2024“ schließlich ausgezeichnet. ? Am kommenden Mittwoch erfährst du von zwei amtierenden Attraktiven Arbeitgebern, warum sie zur Teilnahme raten und was sich durch ihre Auszeichnung bewegt hat.

Alle Infos

➡ IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität: Seit 2016 würdigt die Industrie- und Handelskammer Cottbus das besondere Engagement von Unternehmen in der Berufsausbildung. Neben Pflichtkriterien gilt es hierbei eine eigene Auswahl an Exzellenzkriterien nachzuweisen. Sie reichen von einer herzlichen Willkommenskultur über Teilzeitausbildungsplätze für junge Eltern bis hin zu einer individuellen Prüfungsvorbereitung.

Alle Infos

➡ Brandenburgischer Ausbildungspreis: Mit diesem Siegel erhalten engagierte Unternehmen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke eine landesweite Bühne. Am 22. April startet die nächste Bewerbungsphase für die Preise in insgesamt elf Kategorien. Um die Jury zu begeistern, müssen Unternehmen nicht nur auf die Ausbildungsqualität und -kontinuität achten, sondern auch mit Integrationsleistungen und ehrenamtlichem Engagement überzeugen.

Alle Infos

➡ audit berufundfamilie: Dieses strategische Managementinstrument können Unternehmen nutzen, um ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst auszurichten. Nach einer Erhebung des Status quo vereinbaren die teilnehmenden Firmen und Institutionen Ziele, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zu verbessern. Einmal jährlich werden die Teilnehmenden öffentlichkeitswirksam gewürdigt – das nächste Mal am 18. Juni 2024 in Berlin.

Alle Infos

➡ Zukunftspreis Brandenburg: Der wichtigste Wirtschaftspreis des Landes richtet sich an die knapp 200.000 KMUs in Brandenburg. Der aktuelle Bewerbungszeitraum endet am 3. Mai. Die Kammern würdigen Unternehmen für besondere Leistungen. Die Jury legt speziellen Wert darauf, dass Bewerber kreativ, aktiv und innovativ in die Zukunft investieren und sich gesellschaftlich (ehrenamtlich) engagieren.

Alle Infos

Allen teilnehmenden Unternehmen wünschen wir viel Erfolg!

Du hast Rückkehr, Zuzug oder Bleiben auf dem Schirm und willst deine Hood in Cottbus nach vorn bringen? Bürgervereine der Boomtown suchen ständig Unterstützung und freuen sich auf dein Engagement. Hier eine Übersicht mit Ansprechpartnern:

➡ Bürgerverein Ströbitz: Detlef Buchholz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.stroebitz-buergerverein.de; Tipp: Ströbitzer Höfeflohmarkt 

➡ Bürgerverein Sandow e.V.: Roland Schöpe (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

➡ Bürgerverein Schmellwitz: Michael Tietz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.bv-schmellwitz.de; Tipp: Open-Air-Kinonächte

➡ Bürgerverein Spremberger Vorstadt: Volker Metzner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)         

➡ Bürgerverein Sachsendorf/Madlow: Tom Riedel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.sachsendorf-madlow.de; Tipp: Seifenkistenrennen mit Paulina & Carlo

➡ Bürgerverein Cottbus-Mitte e.V.: Hagen Strese (info@bürgerverein-cottbus-mitte.de);  www.bürgerverein-cottbus-mitte.de; Tipp: Frühjahrsputz-Subbotnik

➡ Bürgerverein Sielow: Andre Engemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.sielow-cottbus.de; Tipp: Weihnachtsbaumweitwurf

➡ Trachten-und Heimatverein Saspow: Bernd Kamenz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.saspow.de; Tipp: Holzbackofen

➡ Heimatverein Döbbrick/Maiberg – Skadow: Irene Nowka (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.heimatverein-doebbrick-maiberg-skadow.de; Tipp: Singekreis

Am 30. März 2024 fand auf dem Gelände der ehemaligen Schwimmhalle im Startblock B2 der Job Day statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz bot allen Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten direkt mit Arbeitgebern und Behörden zu informieren.

Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, eröffnete den Rückkehrertag gemeinsam mit den gastgebenden Geschäftsführern der EGC Wirtschaftsförderung Peter Doell und Tim Berndt sowie “Heimat-Botschafter” Alexander Knappe. In ihren packenden Ansprachen bekräftigten sie die Bedeutung der Stadt Cottbus als Boomtown.

Gemeinsam wolle man die zahlreichen Meilensteine im Strukturwandel breiter bekanntmachen. Tim Berndt fasste zusammen: „Boomtown, das sind wir alle und alles in Cottbus ist Boomtown!“ Viele ehemalige Cottbuserinnen und Cottbuser nutzen traditionell die Oster-Feiertage, um Ihre Familien zu besuchen. Trotz nahezu sommerlichen Temperaturen folgten um die 500 Interessierten der Einladung des Oberbürgermeisters in den Startblock B2. Hier konnten sie sich über eine breite Palette an aktuellen Arbeitsmöglichkeiten informieren. Geboten wurden außerdem unterhaltsame Programmpunkte wie der Live-Auftritt von Sänger Alexander Knappe, u.a. mit seinem Song “Weil ich wieder zu Hause bin...!” und Autogrammstunde. Die überlebensgroßen Maskottchen Osterhase und Einhorn Charlie zum Anfassen begeisterten ebenso wie die Kita-Börse, Kinolounge, Fotobox und Kreativstation im COLab. Viele glückliche Gesichter auf allen Seiten bekräftigen die geplante Wiederholung des Rückkehrertages. Gepasst habe nach Angaben der Ausstellenden die Qualität der Gespräche bis hin zu verbindlichen Zusagen potenzieller Kandidat*innen an einigen Ständen.

Fest im Kalender markieren kann man sich daher den 27. Dezember 2024 und Ostersamstag im kommenden Jahr – dann vielleicht den „Kinderschuhen“ des Gründungszentrums entwachsen an einem anderen, spannenden Lieblingsort in der Boomtown Cottbus.

Seite 10 von 31