Wir sind die PBIT Systeme GmbH & Co. KG, ein inhabergeführtes und herstellerunabhängiges Unternehmen aus Cottbus mit Kernkompetenzen in der Beratung, Implementierung und dem Support maßgeschneiderter, ganzheitlicher IT-Lösungen auf technologisch höchstem Niveau und nach neuesten Standards. Unser Ziel ist es, den komplexen IT-Betrieb unserer Kunden zu vereinfachen und die individuellen Prozessanforderungen durch den Einsatz modernster Technologien zukunftsfähig und effizient umzusetzen. Wir sind Partner für die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern. Das Fundament unseres Erfolgs sind unsere Talente, Teamplayer und Spezialisten, perfekt eingespielt dank jahrelanger Zusammenarbeit. Wir sind jedoch immer auf der Suche neue Talente, die die Zukunft der IT auf dem Schirm haben sowie mit Expertise, Weitblick und Offenheit die Entwicklung von PBIT Systeme nachhaltig beeinflussen.

Kontakt: PBIT Systeme GmbH & Co. KG

Karl-Liebknecht-Str. 33

03046 Cottbus

Tel. +49 (0)355 35 55 33

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseitenhttps://www.pbit-systeme.de/ https://www.rechenzentrum-brandenburg.de/

Karriereseitehttps://www.pbit-systeme.de/karriere

Teleperformance ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen. Wir sind kontinuierlich bestrebt, das Beste aus moderner Technologie mit menschlichem Einfühlungsvermögen zu verbinden, um unseren Auftraggebern eine einfache, schnelle und sichere Kundenbetreuung zu bieten. Seit 2004 bieten wir an den Standorten Cottbus und Senftenberg individuellen Kundenservice für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Buchhaltung und Finanzdienstleistung an und stellen ca. 600 Beschäftigten einen Arbeitsplatz in der Region. Das globale Netzwerk von Teleperformance umfasst 95 Länder und fast 500.000 engagierte Mitarbeitende, die mehr als 300 Sprachen sprechen.

Kontakt: Teleperformance Majorel Cottbus GmbH

Am Seegraben 21

03051 Cottbus

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. +49(355)5294-48217 

Webseitehttp://www.majorel.com/cottbus

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG ist einer der führenden Dienstleister der Wasserwirtschaft im Land Brandenburg. Mit seinen rund 180 Mitarbeitenden sorgt das Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Cottbus und vielen umliegenden Gemeinden und Verbänden. Zudem ist die LWG ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet in der eigenen Lehrwerkstatt jährlich rund 20 junge Fachkräfte aus. Als zukunftssicheres Unternehmen und ausgezeichnet als attraktiver Arbeitgeber bietet die LWG ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet, mit Sozialleistungen und viele verschiedene Benefits für seine Angestellten.

Kontakt: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

Berliner Straße 20/21

03046 Cottbus

Tel. 0355 350-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseitehttp://www.lausitzer-wasser.de/

Karriereseitehttps://lausitzer-wasser.de/de/unternehmen/karriere/lehrausbildung.html 

Die Zukunft gehört der Lausitz. Davon sind wir als Netzwerk junger Lausitzer Menschen fest überzeugt. Durch den Strukturwandel befindet sich eine gesamte Region im Aufbruch. Wir wollen als Junge Lausitz diesen Aufbruch sichtbar machen und mit unseren Ideen dazu beitragen, dass die Lausitz für junge Menschen eine attraktive Region ist. Deshalb haben wir junge Menschen aus der Lausitz zusammengebracht und mit ihnen innovative Ideen und Perspektiven entwickelt, die die Region noch besser und anziehender machen sollen. Wir leben gern in der Lausitz und setzen uns für einen weltoffenen Lokalpatriotismus ein: Wir lieben die Lausitz. Deshalb wollen wir mehr (junge) Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt begeistern, zu uns zu kommen.

Kontakt: Junge Lausitz e.V. c/o Laura Staudacher, Vorsitzende

Tagorestraße 3

03149 Forst

Webseitehttp://www.junge-lausitz.de/

Seit 1994 entwickelt die getaline GmbH als maßgeschneiderte Kundendialogkonzepte für ihre Auftraggeber. Unser Fokus liegt dabei auf den individuellen Bedürfnissen und dem Kontaktverhalten unserer Kunden. Durch unsere langjährige Erfahrung bieten wir qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Leistungen, was uns ein exzellentes Standing am Markt und erstklassige Referenzen verschafft. Mit unseren Service-Centern und einem Team von 2.500 Mitarbeitern schaffen wir vielfältige Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche Zukunft unserer Kollegen. Die langjährige Zusammenarbeit mit renommierten Auftraggebern sowie unsere starke Position im Markt eröffnen Ihnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen und wachstumsstarken Unternehmen.

Kontakt: getaline Cottbus GmbH | Parzellenstraße 27/28 | 03050 Cottbus

Webseitehttp://www.getaline.de/

Instagramhttp://www.instagram.com/getaline_gmbh 

Karriereseitehttps://www.getaline.de/jobs/

Die DSK ist mit 260 Mitarbeitenden und bundesweit 17 Standorten einer der größten Dienstleister im Bereich Stadtentwicklung. Hier in der Lausitz begleiten wir die Stadtentwicklung zahlreicher Kommunen mit 16 Mitarbeitenden aus den Fachgebieten Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Geographie, Betriebswirtschaft und Sozialwissenschaften. Konzepterarbeitung, Bürgerbeteiligung, Fördermittelmanagement und Projektsteuerung sind unser Kerngeschäft, die Initiierung zukunftsfähiger Stadtentwicklungsprozesse unser Hauptantrieb. Seit 2023 sind wir mit dem Citymanagement in der Cottbuser Innenstadt beauftragt. Hierbei vernetzen wir die für die Innenstadtentwicklung relevanten Akteure und unterstützen bei Projektideen, der Abstimmung mit den Fachämtern und Fördermittelbeschaffung.

Kontakt: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Ostrower Straße 15

03046 Cottbus

Ansprechpartner Mike Lux

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 0355 78002-25

Webseitehttps://dsk-gmbh.de/

Karriereseitehttps://dsk-gmbh.de/karriere

Die Druckzone GmbH & Co. KG, Qualitätsdruckerei für Offsetdruck in der Lausitz, produziert als eine der größten Druckereien Südbrandenburgs, mit über 40 Mitarbeiter/innen, hochwertige Akzidenz-, Industrie-, Verpackungs- und Werbedrucksachen. Wir sind technisch und strukturell modern aufgestellt, pflegen aber auch die Tradition der Druckkunst, sind eigenständig, haben zuverlässige Partner und arbeiten europaweit. Mehr als 3000 Kunden vertrauen unserer Arbeit und jeder ist für uns individuell.

Kontakt: DRUCKZONE GmbH & Co. KG | An der Autobahn 1 | D-03048 Cottbus | Tel. 0355 47821-10 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseite:https://druckzone.de/

Karriereseitehttps://druckzone.de/jobs-stellenangebote-neue-jobs/

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch attraktive Arbeitsbedingungen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen. Von den 6.600 Studierenden der BTU kommen etwa 44 Prozent aus dem Ausland, aus mehr als 120 Ländern. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat die Universität bereits 2011 ein Bekenntnis zu Fairness und Wertschätzung gegenüber ihren Studierenden und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgelegt und bekennt sich deutlich zu Weltoffenheit und Toleranz.

 

Kontakt: BTU Cottbus-Senftenberg

Referat Corporate Identity – Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung

Simone Ruhwald

Platz der Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

Tel. 0355/693390

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webseitehttp://www.b-tu.de/

Karriereseitehttps://www.b-tu.de/universitaet/karriere-engagement/karriere

Das Zukunftsteam leistet seinen Beitrag zur erfolgreichen Transformation der Lausitz:

*Beratung von Unternehmen, Arbeits- und Ausbildungssuchenden sowie Rückkehr- & Zuzugsinteressierten

*Zusammenführung von Bildungsangeboten und -bedarfen

*Ausbau des Netzwerks und Bildung von Kooperationen

*Verbindung von Kompetenzen und Bündelung von Ressourcen über Bundesländer und Arbeitsagenturen hinweg

Kontakt: Beratungshotline: 03573808500 / Beratungsbüro in 01968 Senftenberg, Ritterstraße 9, Zugang über Schmiedestraße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektleitung Constance Huras

Webseitehttps://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/cottbus/zukunftsteam-lausitz

Karriereseitehttps://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&wo=Cottbus&umkreis=25&id=17560-5fc66e8a9298471-S

Name: Karola Komolka

Geburtsjahr, -ort: 1962 | Dissen

Berufliches Zuhause: Parkleiterin Spreeauenpark

Hobbies: Radfahren, Hund, Enkelkind, Natur & Tiere

Status: Immer Hiergewesene

Karola Komolka sorgt mit ihrem Team hauptamtlich dafür, dass sich Flora und Fauna in einer der aufwändigsten Parkanlagen der Boomtown Cottbus die Waage halten. Im Spreeauenpark flanieren und verweilen jährlich tausende Besucher. In der Saison von Mai bis September bietet der Park nicht nur herrliche Natur und Plätze zum Entspannen, sondern ist auch ein Ort für Veranstaltungen – von Hochzeit bis Tagung, von Geburtstagsfeier bis Festival. Warum insbesondere Cottbuser*innen die ehemalige BUGA-Fläche zwischen Stadion und Tierpark mehr wahrnehmen könnten, welche Anekdoten die lebensfrohe, gelernte Schäferin mit Sinn für Pflanzen und Pirole in den vergangenen 30 Jahren gesammelt hat und welche ihre Lieblingsorte sind, erfahren wir im Gespräch mit der gebürtigen Dissenerin.

Sind Sie als Cottbuser Urgestein der Heimat immer treu geblieben oder hat es Sie schon einmal in die Ferne verschlagen?

Ich habe den Beruf des Schäfers in Prettin erlernt und bin im Anschluss für mein Studium der Tierzucht nach  Wernigerode gegangen. Danach arbeitete ich bis zur Wende bei der Tierzucht am Cottbuser Viehmarkt als Instrukteur für Schafzucht. Heute wissen nur noch wenige, dass damals in sämtlichen Gemeinden um Cottbus herum in kleinen Schafherden Wolle produziert wurde. Die Arbeit hat mir großen Spaß gemacht. Als junge Frau in einer Männerdomäne bin ich mit den Herausforderungen dieses Berufes gewachsen. Nach der Wende wurde die Tierzucht abgewickelt. Ich wollte meine Heimat nicht verlassen und stieß 1993 als ABM-Kraft in die BUGA-Projektgruppe.

Von der Schafzucht zum Gartenbau – wie gut klappte der Übergang? Woran erinnern Sie sich besonders aus der Zeit der Bundesgartenschau?

Das liegt mittlerweile 30 Jahre zurück. Damals gab es einen ganz besonderen Spirit, alle haben an einem Strang gezogen und gut zusammen gearbeitet. In der Zeit habe ich viel gelernt, was mir auch heute noch zugutekommt. Zunächst bin ich mit dem Thema Nachwachsende Rohstoffe am Umweltzentrum betraut gewesen. Wir hatten dort einen Ausstellungsbereich entwickelt, der nach der BUGA allerdings wieder zurückgebaut wurde. Danach bin ich zum Garten- und Landschaftsbau gewechselt und betreue bis heute als „letzter Mohikaner“ den ehemaligen BUGA-Park. Mein heutiges Wissen über Pflanzen und Bäume habe ich von den vielen Gärtnerkollegen, den Landschaftsarchitekten und der damaligen Bauleitung erworben, die an der Entstehung des BUGA-Parks mit beteiligt waren. Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.

Wie groß ist die gesamte Parkfläche, die Sie bis heute betreuen?

Die Bundesgartenschau 1995 wurde auf 55 Hektar präsentiert, eingeschlossen damals der Eliaspark und der Vorpark. Der heutige Spreeauenpark ist ca. 20 Hektar groß. An der Entstehung des Parkareals haben damals über 100 Mitarbeitende der Gartenschaugesellschaft mitgewirkt. Heute pflegen wir den Spreeauenpark noch zu dritt.

Was hat sich in den Jahren nach der BUGA im Spreeauenpark verändert und was ist ursprünglich geblieben?

Wir haben erst kürzlich für den neuen Parkplan in alten Fotos gestöbert. Wirklich Wahnsinn, wie groß vor allem die Bäume geworden sind und wie alles zugewachsen ist. Die Sichtachsen haben sich mit den Jahren deutlich verändert. Unser Rosengarten – es gab hier weit über 6.000 Rosen – ist leider verloren gegangen. Viele Fröste und zahlreiche Rehe im Park haben den Bestand vernichtet. Diesen Ausstellungsbereich haben wir komplett in Eigeninitiative und mit viel privatem Engagement umgestaltet. Der Blauregen an der Pergola ist nun endlich nach 30 Jahren so dicht, dass er eine geschlossene Fläche bildet – wunderschön zur Blütezeit. Die Bepflanzung um den Weiher herum ist dagegen fast noch originalgetreu.

Was sind Ihre persönlichen Highlights aus 30 Jahren Spreeauenpark?

Ach, wir haben wirklich viel erlebt, von stupsenden Nutriababys im Staudenbeet, über Karpfenkultivierung gegen Algen im Weiher bis zur aufregenden Befreiung eines wild schreienden, eingeklemmten Rehs an der Eingangstür. Am tollsten sind und waren aber die vielen Menschen, die mich auf meinem Weg zur Parkleiterin begleitet haben und von denen ich viel Unterstützung und auch Anerkennung erfahren habe.

Welche Freizeitmöglichkeiten haben Besuchende im Spreeauenpark?

Außer Grillen darf man bei uns alles! Zum Picknicken, Feiern, Flanieren oder Entspannen laden die zahlreichen Sitz- und Liegegelegenheiten ein. Von Vorteil ist, dass es auch im Hochsommer Schatten und kühle Bereiche gibt. Viele lieben es, barfuß über die Wiesen zu gehen, daher halte ich diese besonders sauber. Nach meiner Wahrnehmung nutzen viel zu wenige Cottbuser das tolle Angebot vor der Haustür. Das liegt vermutlich auch daran, dass es überall in der Stadt weitere herrliche Grünflächen gibt.

Zu welcher Jahreszeit mögen Sie den Park am liebsten?

Im Frühling, wenn alles grünt und auch die Bäume blühen. Da freue ich mich wirklich über jede neue Blüte oder ärgere mich über den Frost, so wie in diesem Jahr. Im Winter finde ich allerdings interessant, wie sich die Sichtachsen verändern.

Und womit kann Ihr Park besonders glänzen?

Wir haben einen vielfältigen Baumbestand und einen einzigartigen Tertiärwald. Bei uns kann man Arten entdecken, die nicht überall zu finden sind. Selbst Fachleute sind gern im Park und erfreuen sich an der Vielfalt.   Mitarbeitende des Branitzer Parks kommen in Abstimmung, um Samen für ihr Zukunftsprojekt Baumuniversität zu sammeln und besonders resistente Arten zu finden.

Der Spreeauenpark ist also das ganze Jahr über einen Besuch wert und hat damit großes Potenzial zum Lieblingsort. Was sollten neue Cottbuser*innen außerdem nicht verpassen?

Wir bieten unseren Gästen gepflegte Rasenflächen, die bespielt und betreten werden dürfen und es gibt einen Spielplatz für kleine und große Besucher. Wer keinen Garten hat wird sich bei uns wohl fühlen. Sollte man Gäste erwarten, die einen Wohnwagen besitzen, können diese auf unserem Wohnmobilstellplatz in einer besonderen Umgebung nächtigen.

Was haben Sie für Lieblingsorte in Cottbus?

Neben dem Spreeauenpark bin ich auch gern im Branitzer Park. Vor allem das Schloss hat es mir schon als Kind angetan. Am Standort des heutigen Besucherzentrums war früher mal eine LPG, dort habe ich schon den Stall ausgemistet. Mit ein bisschen Fantasie kann man sich noch heute vorstellen, wie Pückler seinerzeit durch den Park wandelte.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

---

Seite 11 von 34