Der wachsende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung bringt einen Mehrbedarf oder spezielleren Bedarf medizinischer Pflege mit sich. Der medizinische Fortschritt und die digitale Vernetzung des Gesundheitswesens erleichtern diese Versorgung.
Die Digitalisierung bietet in diesem Bereich viele Lösungsmöglichkeiten. Angefangen bei Serviceportalen, digitalen Sprechstunden bis hin zur Vernetzung der Rettungskette von der Einsatzstelle bis ins Krankenhaus - gemeinsam mit der Medizinischen Universitätsklinik Carl-Thiem wird an verschiedenen Projekten gearbeitet.
✔️Vision
Ein dauerhafter Zugang zu kompetenter und begründeter Medizin wird sichergestellt. Bei den zu erwartenden Herausforderungen, die mit einer älter werdenden Bevölkerung einhergehen, bei einem gleichzeitig zu erwartenden Ärztemangel in unserer Region, liegt in der Digitalisierung eine Chance. Dabei ist eine bessere Vernetzung im Gesundheitswesen ein zentraler Punkt. Das Vorliegen digitaler Gesundheitsdaten bietet zudem den großen Vorteil, Informationen sektorenübergreifend schnell auszutauschen.
✔️Kernziele
- Ein Online-Serviceportal wird sowohl für Patientinnen und Patienten, als auch für andere Gesundheitspartner Wartezeiten verkürzen, Prozesse verschlanken und bietet darüber hinaus die Chance, bereits erhobene Informationen allen an der Behandlung beteiligten Akteuren im Gesundheitswesen schnell zugänglich zu machen. Damit können Entscheidungswege verkürzt und Therapieentscheidungen schneller getroffen werden.
- Die Vernetzung wird im Gesundheitswesen weiter voranschreiten und bildet die Basis für eine weiterhin hochwertige Versorgung in der Region. Die Digitalisierung bietet mannigfaltige Möglichkeiten, dies es zu nutzen gilt.