Die Lieblingsorte und -events der Cottbuser*innen sind immer einen Besuch wert. Wir nehmen unseren Rückkehrertag am 27. Dezember zum Anlass und verlosen Erlebnisse und Produkte, die große Lust auf deinen nächsten Besuch oder Ausflug zur Boomtown Cottbus wecken:
➡ FCE: 2x1 Eintritt für das Spiel am 8.2.25 gegen Wehen Wiesbaden
➡ Lausitzer Handball Club: 4 Karten für das Heimspiel am 24.1.25
➡ Trampolinpark Cottbus: 3x 10 €-Wertgutschein
➡ Alexander Knappe „TSCHAU“: 2x 2 Konzertkarten
➡ Staatstheater Cottbus: 3x 2 Karten für ausgewählte Aufführungen im Großen Haus
➡ Tierpark: 1x Familienkarte
➡ Schloss Branitz: 10x Eintritt
➡ 5 große Gläser Original „Boomtown-Honig“ der Imkerei Gründer
➡ Lagune Badelandschaft: 2x 4h-Eintritt
➡ 1 maritimes Überraschungspaket vom Hafenkapitän
➡ Gladhouse: 2x Konzertkarten für "PARA LIA" am 28.12.
Gewinne im Gesamtwert von über 600 Euro warten auf dich. Boomtown Cottbus bedankt sich bei den Sponsoren!
So kannst du gewinnen:
- FOLGE Boomtown Cottbus auf Instagram
- LIKE den Gewinnspiel-Post
- KOMMENTIERE den Post, mit WEM du WELCHEN Ort oder welches Event besuchen möchtest
- Gewinner werden am 20. DEZEMBER ausgelost & per PN informiert
VIEL GLÜCK!
Hinweise: Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für das Gewinnspiel verantwortlich ist NICHT Instagram. Anfragen zum Gewinnspiel bitte per PN an Boomtown Cottbus.
Die Heimat zieht dich an wie ein Magnet? Du schmiedest konkrete Pläne für das zukünftige Lebensglück in Cottbus? Der Boomtown Rückkehrertag am 27. Dezember hält von 13-17 Uhr alles bereit, was für deine Rückkehr oder den Zuzug nach Cottbus nötig ist. Sichere dir jetzt deine Jobperspektive in der großen Stadt der kurzen Wege!
Die Liste der Ausstellenden reicht vom Startup bis zur Bundesbehörde und verspricht unzählige neue Ideen für dein Ankommen & Bleiben in Cottbus:
➡ Actemium
➡ ASB Regionalverband Cottbus
➡ Zukunftsteam der Agentur für Arbeit
➡ Stadtverwaltung Cottbus
➡ Boomtown-Kampagne der EGC Wirtschaftsförderung Cottbus
➡ Bertrandt
➡ Bundesnetzagentur
➡ CPS
➡ MUL-CT
➡ Deutsche Bahn
➡ DF Energietechnik
➡ Diakonisches Werk
➡ DIKOM
➡ DLR: DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse & DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
➡ DSK
➡ eG Wohnen
➡ GST
➡ GWC
➡ Hamburger Containerboard & Dunapack Packaging
➡ IHK Cottbus
➡ Johanniter
➡ KVM+GA
➡ Leposol
➡ PBIT Systeme
➡ Pyropower
➡ Staatliches Schulamt
➡ Stadt Forst
➡ UKA
➡ Zukunft-Umwelt-Gesellschaft
Übrigens: Anlässlich der vorangegangenen Feiertage ist das Programm bunt und auf die ganze Familie ausgerichtet.
Informationen:
BOOMTOWN Rückkehrertag mit Markt der 1.000 Jobs, 27. Dezember 2024, von 13 bis 17 Uhr
Altmarkt Cottbus | Eintritt frei
Tausende neuer Boomtown-Jobs erwarten dich hier – ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern bei uns, wir helfen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freiwilliges Engagement ist eine passende Möglichkeit, der Gesellschaft und sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei kannst du neue Fähigkeiten erlernen, wertvolle Erfahrungen sammeln und die Welt positiv beeinflussen. Immerhin 25.541 Cottbuser:innen haben das erkannt – das ist jede:r Dritte ab dem 14. Lebensjahr. Du hast noch kein Ehrenamt für dich entdeckt? Heute liefern wir dir sechs gute Gründe, das zu ändern. Wenn du dich schon konkreter für ein Ehrenamt interessierst, kannst du über die Seite der Stadt Cottbus Kontakt aufnehmen: https://www.cottbus.de/ehrenamt/ehrenamtsinitiative/kontakt_ehrenamt.html
Dabei hilft dir die Freiwilligenarbeit:
➡ Lokale Gemeinschaft
Freiwilliges Engagement bringt Menschen zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, und schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit.
➡ Gesundheit stärken
Studien zeigen, dass Menschen, die sich freiwillig engagieren, eine geringere Sterblichkeit und ein geringeres Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen haben. Dies wird häufig mit einem höheren Maß an körperlicher Aktivität und positiven psychischen Effekten begründet.
➡ Sprungbrett für die Karriere
Viele Arbeitgeber schätzen ehrenamtliches Engagement als Indikator für Teamfähigkeit, Eigeninitiative und soziale Verantwortung.
➡ Netzwerke bilden
Ehrenamtliches Engagement ist eine hervorragende Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Hintergründen kennen zu lernen und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
➡ Gesellschaftlichen Wandel fördern
Freiwilliges Engagement ermöglicht eine aktive Beteiligung an gesellschaftlichen Veränderungen. Es bietet dir die Möglichkeit, dich für Themen einzusetzen, die dir am Herzen liegen
➡ In Erinnerung bleiben
Wer sich freiwillig engagiert, hinterlässt ein positives Vermächtnis. Es ist eine Möglichkeit, die Welt ein bisschen besser zu machen und anderen zu helfen.
Angefangen beim Sport, über Tierschutz bis hin zum Rettungswesen – überall werden Freiwillige gesucht! Du brauchst auch noch den passenden Job in der Boomtown Cottbus? Melde dich bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuche den Rückkehrertag mit Markt der 1.000 Jobs am 27. Dezember auf dem Cottbuser Altmarkt! Wir freuen uns auf dich.
Jährlich dient der 5. Dezember als Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen. An diesem Tag wird auch der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an besonders engagierte Personen vergeben.
Mit sinnstiftender Arbeit leistest du einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft, knüpfst echte Freundschaften und setzt dich für die gute Sache ein.
Ob in
➡ der Freiwilligen Feuerwehr,
➡ dem Technischen Hilfswerk (THW),
➡ dem Deutschen Roten Kreuz (DRK),
➡ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.,
➡ der Notfallseelsorge oder
➡ der DLRG Wasserrettung
- die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Auch in der Boomtown Cottbus wird Ehrenamt hoch geschätzt. Aus dem Rathaus bekommst du einen Überblick zum Thema und die Initiative „Cottbus braucht Dich!“ vorgestellt:
https://www.cottbus.de/ehrenamt/ehrenamtsinitiative/
Bei unserem Rückkehrertag am 27.12. mit Markt der 1.000 Jobs kommst du mit den Johannitern, dem Diakonischen Werk oder dem Arbeiter-Samariter-Bund ins Gespräch. Neben Aufgaben im Ehrenamt warten vielfältige Karrierechancen in der Boomtown Cottbus auf dich!
Halt' dich bereit: Am Donnerstag dieser Woche erwartet dich zur Feier des internationalen Tages des Ehrenamtes eine besondere Premiere – ab 00:01 Uhr auf allen Boomtown-Kanälen und nicht zu übersehen!
Die Heimat zieht dich an wie ein Magnet? Du schmiedest konkrete Pläne für das zukünftige Lebensglück in Cottbus? Der Boomtown Rückkehrertag am 27. Dezember hält von 13-17 Uhr alles bereit, was für deine Rückkehr oder den Zuzug nach Cottbus nötig ist. Sichere dir jetzt deine Jobperspektive in der großen Stadt der kurzen Wege!
Die Liste der Ausstellenden reicht vom Startup bis zur Bundesbehörde und verspricht unzählige neue Ideen für dein Ankommen & Bleiben in Cottbus:
➡ Actemium
➡ ASB Regionalverband Cottbus
➡ Zukunftsteam der Agentur für Arbeit
➡ Stadtverwaltung Cottbus
➡ Boomtown-Kampagne der EGC Wirtschaftsförderung Cottbus
➡ Bertrandt
➡ Bundesnetzagentur
➡ CPS
➡ MUL-CT
➡ Deutsche Bahn
➡ DF Energietechnik
➡ Diakonisches Werk
➡ DIKOM
➡ DLR I & II
➡ DSK
➡ eG Wohnen
➡ GST
➡ GWC
➡ Hamburger Containerboard & Dunapack Packaging
➡ IHK Cottbus
➡ Johanniter
➡ KVM+GA
➡ Leposol
➡ PBIT Systeme
➡ Pyropower
➡ Staatliches Schulamt
➡ Stadt Forst
➡ Zukunft-Umwelt-Gesellschaft
Übrigens: Anlässlich der vorangegangenen Feiertage ist das Programm bunt und auf die ganze Familie ausgerichtet.
Informationen:
BOOMTOWN Rückkehrertag mit Markt der 1.000 Jobs, 27. Dezember 2024, von 13 bis 17 Uhr
Altmarkt Cottbus | Eintritt frei
Tausende neuer Boomtown-Jobs erwarten dich hier – ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern bei uns, wir helfen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name: Anton Gründer
Geburtsjahr, -ort: 1999 | Forst
Berufliches Zuhause: Student und Hobbyimker
Hobbies: Imkern, Sport, Angeln
Status: Rückkehrer
Mit Cottbuser Wurzeln und einer ordentlichen Portion Natur- und Heimatliebe ausgestattet, findet ein junger Rückkehrer Erfüllung in der Imkerei. Warum er neben Hörsaal und Mensa seine Freizeit vor allem Bienen und der Honigproduktion widmet, dürfte schon für Fragezeichen sorgen. Anton Gründer hat nicht geplant, Imker zu werden. Vor einigen Jahren begann er als Autodidakt, heute kümmert er sich um hunderttausende Bienen. Den Weg dorthin beschreibt er mit leuchtenden Augen. Mehr über sein Hobby, das weit mehr als das ist, erzählt er uns im Boomtown-Interview. Seine Lieblings-Honigsorte und sein Lieblingsort in Cottbus bleiben natürlich nicht geheim.
Imkerei und Stadtleben klingt erst einmal nicht sehr naheliegend. Welchen Bezug hast du zu Cottbus und wie hast du zu den Bienen gefunden?
Ich stamme von hier, bin in Forst geboren und in Cottbus und Umgebung aufgewachsen. Nach meinem Abitur im Jahr 2017 bin ich fürs Studium bei einer Bundesbehörde nach Berlin, Wiesbaden und Köln gegangen. Schnell wurde klar, dass mir das Leben in Großstädten nicht gefällt und auch das Studium passte nicht zu mir. Ich schlug nochmal einen neuen Weg ein, kam zurück nach Cottbus und studiere hier Landnutzung und Wasserbewirtschaftung. Zum Imkern kam ich 2020 über den studentischen Bienenverein der BTU.
Imkerei ist vielleicht eher eine Freizeitnische – was entfachte deine Begeisterung für Bienen und Honigherstellung?
Der Bienenverein der BTU stand kurz vor dem Aus, der letzte Imker gab uns Neuen gerade noch eine Einweisung. Danach folgte „learning by doing“. Angefangen hat es für mich als kleines Hobby. Relativ schnell habe ich gemerkt, dass es mehr ist als das. Es ist meine Passion. Also habe ich es immer größer aufgezogen.
Planst du diese Passion zu deinem Beruf zu machen?
Ja, irgendwann möchte ich die Imkerei gern im Haupterwerb betreiben, will dabei aber Schritt für Schritt vorgehen und nichts überstürzen. Es hängt ja von einer ausreichenden Nachfrage ab. Die nächste Variante wäre erstmal der Nebenerwerb. Der Wunsch ist da, denn ich liebe es, mit den Bienen zu arbeiten.
Wie viele Bienen betreust du insgesamt und wo?
Mit dem BTU Bienenverein sind es 5 Völker. Privat habe ich um die 20 Völker, u.a. im Spreeauenpark, bei Döbern, in Bohsdorf-Vorwerk und am Hauptcampus der BTU.
Das klingt nach viel Aufwand, allein die Fahrtwege und die Menge an Völkern…?
Während der Saison ist es tatsächlich sehr viel Arbeit. Aktuell ist Winterpause.
Lohnt sich der Aufwand denn?
Es ist ein recht schwieriges Marktumfeld mit großer Konkurrenz, sowohl seitens internationaler Produkte von großen Abfüllern als auch zahlreicher Hobbyimker, die zum Teil nur Liebhaberpreise aufrufen.
Was ist die Besonderheit deines Gründer-Honigs?
Meine Honigpalette ist relativ breit, weil ich als Wanderimker arbeite, nicht als Standimker. Ich suche mir dann beispielsweise ein Rapsfeld in der Umgebung, spreche mit dem Bauern, lade die Völker bei Nacht auf den Hänger und für eine gewisse Zeit bestäuben sie dann dem Bauern das Feld. Das ist eine Win-Win-Situation – ich habe den Honig und der Bauer eine gute Ernte. Außerdem bin ich als Bienensachverständiger bestens geschult gesunde Bienenvölker zu führen - also wirklich lokaler Honig von gesunden Bienen direkt aus Cottbus und der Lausitz.
Also echter Boomtown-Honig?!
Genau.
Wie wird eigentlich sicher gestellt, dass es sich um sortenreinen Honig, z.B. Raps, Linde usw. handelt?
Das wird über Labortests geprüft, insbesondere bei den reinsortigen Honigen. Bei Früh- oder Sommertracht ist das nicht notwendig.
Welche ist deine Lieblings-Honigsorte?
Robinie, auch eine regionale Spezialität. Leider hatte ich durch den Frühfrost dieses Jahr gar keinen.
Wo produzierst du deinen Honig und wo bekommt man ihn?
Tatsächlich fülle ich noch alles zu Hause ab, auch wenn das langsam den Rahmen sprengt. Honigabfüllung braucht sehr viel Platz – mittlerweile benötige ich mehrere Europalettenstellplätze. Ich vermarkte meinen Honig über meine Website www.imkereigruender.de. Außerdem verkaufe ich bei ausgewählten Märkten oder Festen, war dieses Jahr unter anderem bei der Umweltwoche oder auf dem Brotmarkt.
Welchen Lieblingsort hast du in Cottbus? Was sollte ein Gast oder Neucottbuser keinesfalls verpassen?
Am liebsten bin ich in der Natur, bei meinen Bienen. Da dort natürlich nicht jeder hinfindet, lege ich mich auf den Spreeauenpark fest, den mag ich wirklich sehr.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Du liebst Honig und kannst dir vorstellen, in der Boomtown Cottbus „kleben zu bleiben“? Unser Rückkehrertag am 27.12. auf dem Cottbuser Altmarkt gibt dir reichlich Gelegenheit, dein Ankommen in der süßen Großstadt auszuloten. Kostproben von Antons Boomtown-Honig kannst du auch ergattern – vorbeischauen lohnt sich also unbedingt. Von 13-17 Uhr angelst du dir deine Zukunft in der Lausitzmetropole.
Die Boomtown Cottbus zieht dich an wie ein Magnet? Komm‘ am 27. Dezember 2024 zum beliebten Rückkehrertag mit Markt der 1.000 Jobs auf den Cottbuser Altmarkt! Wir laden alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und Immer-Hiergewesenen herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten direkt mit Jobanbietern und Institutionen zu informieren. Oberbürgermeister Tobias Schick eröffnet die Veranstaltung und Musiker Alexander Knappe steht mit seinem vielleicht emotionalsten Song „Weil ich wieder zuhause bin“ letztmals als Botschafter für die Veranstaltung auf der Bühne.
➡ Das erwartet dich beim Rückkehrertag ‘24:
✔️ Aktuelle Stellenangebote und Karrierechancen sowie weitere Themen rund um dein Ankommen in Cottbus
✔️ Job-Dating auf dem Riesenrad
✔️ Versteigerung der Kinderstadt 2024 für den guten Zweck
✔️ Familienprogramm mit Schneeballschlacht, Wünsche-Galerie und Smoothie-Bike
Der Eintritt ist kostenfrei!
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
➡ Der Ostsee als Superlativ: Er ist sowohl der größte künstlich angelegte Binnensee Mitteleuropas, als auch die größte Landschaftsbaustelle Europas. Zudem befüllt ihn das weltweit längste Einlaufgerinne (Einlaufbauwerk) mit 200 m Länge. Bei voll geöffnetem Zulauf können 4.225 l pro Sekunde einströmen.
➡ Die Stadt mit dem größten See im Stadtgebiet: rund 90 % des Ostsees gehören zu Cottbus. Zum Vergleich: der Maschsee in Hannover misst 78 ha, der Ostsee 1.900 ha.
➡ Schon jetzt beträgt der PH-Wert des Wassers Badequalität. Zahlreiche Fischarten und Vögel haben sich bereits angesiedelt, auf (und in) dem Ostsee gibt es viele Tiere zu beobachten. Das ist u.a. dem glücklichen Umstand geschuldet, dass „lebendes“ Spreewasser eingeleitet wird.
➡ Der Ostsee ist „internationales Gewässer“? Je nach Herkunft von Regenbändern, die Niederschlag über dem Ostsee verlieren, kann es sich um vorher aufgenommene Feuchtigkeit aus dem Schwarzen Meer, dem Mittelmeer usw. handeln. Der Ostsee enthält also „internationales“ Wasser aus Seen und Meeren der ganzen Welt.
➡ Noch ein paar große Zahlen: Der Ostsee wird an den Rändern bis zu 35m tief, in der Seemitte nur 2,7 m. Der Uferweg ist 23 km lang.
Der Cottbuser Hafenkapitän hat bei der Faktensammlung unterstützt. Ein Besuch in seinem Hafenbüro in der Cottbuser Mühlenstraße sorgt garantiert für noch mehr Wow-Momente!
Besuche die künftige Seestadt Cottbus oder bleib‘ hier und erlebe eine Stadt im Wandel! Wir unterstützen dein Ankommen in der Boomtown: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name: Rocco Schmidt
Geburtsjahr, -ort: 1967 | Schwedt (Oder)
Berufliches Zuhause: Hafenkapitän und Immobilienanbieter
Hobbies: die Jahre 1910-1930, insbesondere maritime Sammlerstücke
Soziales Engagement: Vorstand Förderverein Cottbuser Ostsee e.V & Cottbuser Altstadtverein e.V.
Status: Zugezogener; vor ca. 30 Jahren
Treffpunkt Hafenbüro, mitten im Cottbuser Zentrum. Eintauchen in historisches Ambiente, ein bisschen verspielt, in sich stimmig – es gibt viel zu entdecken für das Auge. Gut gelaunt empfängt uns der weltweit einzige Hafenkapitän ohne Hafen in diesem Sammelsurium. Rocco Schmidt sprudelt nur so vor Fakten und Fiktionen aus Vergangenheit und Gegenwart. Dreh- und Angelpunkt seines innenstädtischen Kleinods ist der zum größten Teil geflutete Cottbuser Ostsee, nur sechs Kilometer entfernt. Das Herz des hauptamtlichen Immobilienanbieters schlägt schon seit Flutungsbeginn für den größten künstlich angelegten Binnensee in Mitteleuropa. Noch vor wenigen Jahren schwer vorstellbar, ist die 19 km² große Wasserfläche mittlerweile geschlossen und bietet spannende Perspektiven. Der junggebliebene Heimatbotschafter glaubte von der ersten Stunde an das Pfund dieses Superlativs und engagiert sich ehrenamtlich für die Bekanntheit des Ostsees. Wir sprechen mit Rocco Schmidt über seine Sicht auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der aktuell größten Landschaftsbaustelle Europas.
Wie wurdest du zum Hafenkapitän?
2019 startete die Flutung des Cottbuser Ostsees und ich dachte, man müsste dieses Megaprojekt gegenüber den Cottbusern und Touristen mehr propagieren. Es war absehbar, dass das Vorhaben Magnetwirkung haben dürfte. Der Pioniergeist hatte mich gepackt und ich wollte Interessierte über den Ostsee aufklären. Also stellte ich zunächst Recherchen an und fand heraus, dass Cottbus schon vor über 100 Jahren einen Hafen bekommen sollte. Mir vorliegende Entwurfspläne beschreiben einen Kanal von Mühlberg an der Elbe über Senftenberg bis zum Oder-Spreekanal. 2020 habe ich mir dann eine historische Gewerbeimmobilie in der Sprem angesehen und hatte spontan die Idee zum Hafenbüro. LTV berichtete darüber und betitelte mich als Kapitän und nach und nach nahm ich die Rolle an – inklusive Anschaffung einer echten Kapitänsmütze, die bei Wind und Wetter auf dem Kopf bleibt. Ich habe schon immer Cottbuser Projekte und Vereine unterstützt und auch dem Stadtmarketing gedient, mit vielen Ideen, finanziellen Mitteln und Zeit.
Es ergab also eins das andere – was plant der Hafenkapitän als nächstes?
Eine nächste Idee ist vielleicht der kleinste Shanti-Chor der Welt, ein eigenes Lied wäre toll. Im Ernst, ich bin für fast jeden Spaß zu haben, vom Kapitän-Prinz Rocco I. beim Karnevalsumzug auf dem Boot bis hin zu Plänen eines Stadthafens. Ich lebe nach dem Motto: „Nicht nur reden, sondern tun.“
Spaß scheinst du in deiner Rolle auf jeden Fall zu haben?!
Klar, ich lerne dabei auch hinzu und knüpfe Kontakte. Den Freunde der Seefahrer e.V. und einen Yachtclub gibt es schon seit extrem vielen Jahren in Cottbus. Der RBB dreht eine Ostsee-Langzeit-Doku auch mit mir als einen der Protagonisten, die bleibt für ewig; insbesondere für meine Nachfahren. Ich biete Führungen in meinem Mini-Museum an, auch Teamevents oder Exkursionen an den Ostsee. Immer unter der Maßgabe, dass alle sich freuen und auch Wissen vermittelt bekommen.
Würdest du dich als den Auskenner für den Cottbuser Ostsee bezeichnen?
Sicher weiß ich sehr viel, aber es gibt noch einen, der mehr über den Ostsee und die peripheren Themen weiß. Das ist Ingolf Arnold. Er kann auf sehr charmante Art vermitteln, welche technischen Zusammenhänge es gibt. Wir sind richtig „dicke miteinander“. Er ist mein absolute Wissensinspiration und auch Protagonist in der Langzeit-Doku.
In deinem Hafenbüro findet man zahlreiche Schätze und fühlt sich unweigerlich in die Zeit um 1920 zurückversetzt. Woher kommen die Sammlerstücke und welche magst du besonders?
Ich bin wohl bester Kunde eines "Antiquariats", das meinen Faible für Stücke aus den Jahren 1910-1930 nun hinreichend kennt. Im Ergebnis sieht mein Hafenbüro innen aus wie ein Mini-Ozeandampfer aus den 1920er Jahren. Es gibt auch manche Leute, die mir etwas vorbeibringen. Wie zum Beispiel die DDR-Pläne, in denen steht, was noch alles abgebaggert werden sollte. Meine Musiklounge mit Grammophon und originalen Schallplatten, eine der ersten mobilen Toiletten mit Spülung oder auch meine Sandsammlung von Ostsee-Stränden sind nur ein paar Highlights, die ich erwähnen möchte. Es gibt viele (historische) Besonderheiten, die man bei mir erkunden kann.
Du verbindest also deine persönliches Hobby mit Wissensvermittlung?
Sicher, das macht mir große Freude, ist meine Passion. Und bringt auch einen guten Ausgleich zu meinem eigentlichen Job als Immobilienmakler, in dem ich ausschließlich vertraulich, empathisch und fachlich versiert unterwegs bin.
Was hat dich eigentlich nach Cottbus verschlagen?
Kurz nach der Wende kam ich von Forst nach Cottbus, einfach weil hier mehr los war. Hier fand ich mein berufliches Profil nach Stationen im Event- und Versicherungsbereich und auch vielen unterstützenswerten Projekten. Der Ostsee-Hafenkapitän ist die Quintessenz meiner Passion und meines Engagements für die Boomtown Cottbus.
Auch wenn die Antwort naheliegt, welchen Lieblingsort in Cottbus sollte ein Gast oder Neucottbuser unbedingt kennenlernen?
In Hundert Jahren sind das Hafenbüro oder der Strandkorb in der Sprem vielleicht selbst ein Denkmal, wer weiß. ? Neben dem Ostsee empfehle ich also auf jeden Fall einen Besuch in der Cottbuser Mühlenstraße 6 mit Erinnerungsfoto im Strandkorb. Es ist eben Weltweit einmalig!
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
In bereits fünf Folgen der Langzeitdokumentation des RBB zum Cottbuser Ostsee erlebst du Rocco Schmidt in seinem Element und erfährst allerlei Wissenswertes zu einem der Leuchtturmprojekte in der Boomtown Cottbus:
Die aktuelle 5. Folge heißt "Hoffnung am Ostsee": https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/hoffnung-am-ostsee-brandenburgs-groesster-see-entsteht/rbb/Y3JpZDovL3JiYl81NDEzY2JmZC03OWRmLTQ5NmMtYmExZi04MjY3MWI2ZTY1NjZfcHVibGljYXRpb24
Die Floating PV-Anlage auf Deutschlands größtem Bergbaufolgesee hat mit dem Montageabschluss der Solarmodule einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg ihrer Fertigstellung erreicht. Mehr als 51.000 Solarmodule auf rund 1.800 Schwimmkörpern, den sogenannten Solarbooten, sind seit Anfang Juni auf dem Cottbuser Ostsee schwimmend an 34 im Ostseeboden eingebauten Dalben montiert worden. Hinzu kamen 88 Wechselrichter, acht Trafostationen und zwei Mittelspannungssysteme. Damit hat Deutschlands größte schwimmende Solaranlage ihre geplanten Ausmaße von ca. 16 Hektar, was etwa einem Prozent der Seefläche des Ostsees entspricht, erreicht.
Mit dem Verlegen der Strom- und Glasfaserkabel unter dem Ostseeboden und entlang seines Ufers geht das Projekt jetzt in die nächste Bauphase. Bis Dezember sollen die Kabelverlegearbeiten abgeschlossen werden.
Quelle: Pressemeldung LEAG
Diese und alle aktuellen Informationen zum Cottbuser Ostsee findest du hier: https://cottbuser-ostsee.de/
Im Boomtown-Interview am Mittwoch dieser Woche lernst du mit Rocco Schmidt den wohl größten Ostsee-Fan und einmaligen Hafenkapitän kennen. Man kann ihn als wandelndes Ostsee-Lexikon erleben, für Exkursionen an den Ort des Geschehens buchen, sich im Strandkorb in der Sprem mit ihm fotografieren oder in seinem Hafenbüro in die Zeit um 1920 entführen lassen. Am Mittwoch erfährst du mehr über ihn & von ihm Wissenswertes & Lustiges rund um den Cottbuser Ostsee.