Wer wird der nächste KLĔB A SOL-Tischkickermeister?
Tretet auch in diesem Jahr wieder mit Eurem Team bei unserem Tischkicker-Turnier an und gewinnt tolle Preise!
Meldet Euer Team gleich hier an.
Ihr habt noch kein Team oder es fehlen noch Mitspielende? Kein Problem! Meldet Euch trotzdem an und wir matchen Euch zusammen.
Das Tischkickerturnier wird in diesem Jahr organisiert von mittendrin Cottbus. Aaron Köhler und die mittendrin-Community führen selber regelmäßig Tischkicker-Turniere durch.
------
English Version
KLĔB A SOL Foosball Cup 2025
Who will be the next KLĔB A SOL table soccer champion?
Join our tournament again this year with your team and win some great prizes!
Sign up your team right here.
Don’t have a full team yet or still looking for teammates? No worries! Sign up anyway and we’ll match you up with others.
This year’s tournament is organized by mittendrin Cottbus. Aaron Köhler and the mittendrin community regularly host table soccer tournaments themselves – so you're in good hands!
Noch 13 Arbeitstage bis zum Einsendeschluss, dann steht das Teilnehmerfeld für den Auszeichnungswettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber 2024“ fest! Bis zum 30. April haben Unternehmen die Möglichkeit, unseren Online-Fragebogen auszufüllen. Und wie geht es danach weiter? Hier siehst du unsere Timeline, welche in ein großes Highlight mündet: das Wirtschaftsforum Cottbus mitsamt Preisverleihung am 10. Oktober.
Attraktiver Arbeitgeber 2024 – Timeline
➡ bis 30.04.: Online-Fragebogen ausfüllen unter: www.boomtown.de/ausgezeichnet
➡ bis 12.07.: Unternehmensbesuche durch 2 Jury-Mitglieder
➡ 09.09. bis 20.09.: Auswertung der Ergebnisse
➡ 10.10.: Auszeichnung beim Wirtschaftsforum Cottbus
Allen teilnehmenden Unternehmen wünschen wir viel Erfolg!
Warum lohnt sich eine Teilnahme an unserem Cottbuser Auszeichnungswettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber 2024“? Diese zwei Arbeitgeber wissen es ganz genau, denn sie zählten zu den acht Preisträgern aus der vergangenen Edition 2022. Wir übergeben das Wort an Udo Seidel von Cottbusverkehr und Aribert Köbschull von der BMFP Physiotherapie:
? Attraktiver Arbeitgeber Cottbus: Warum sollte man mitmachen? ?
✍ Udo Seidel, Cottbusverkehr GmbH: „Ich finde den Wettbewerb insofern spannend, dass wir als Arbeitgeber darüber gut transportieren können, wie breit wir aufgestellt sind. Bei uns kann man sich verwirklichen – auch als Quereinsteiger. Da wir unwahrscheinlich viel zu bieten haben, wollen wir das auch der Öffentlichkeit zeigen und hoffen, so auf uns und die vielen zu besetzenden Stellen aufmerksam zu machen. Wir nehmen gern wieder teil, auch um für den Standort Cottbus zu werben!“
Bei der Cottbusverkehr GmbH zeigte sich die Jury 2022 von der „Muttischicht“ beeindruckt. Sie gibt Eltern die Möglichkeit Arbeit und Familienleben unter einen Hut zu bekommen – und Busparkplätze nahe dem Wohnort ermöglichen kurze Wege zur Arbeit.
____________________________________________
✍ Aribert Köbschull, BMFP Physiotherapie OHG: „Andere Arbeitgeber sollten teilnehmen, weil es eine Auszeichnung ist, die auch von der jüngeren Bevölkerung wahrgenommen wird – so unsere Erfahrung. Man kann die Auszeichnung gut nutzen, um in den sozialen Medien präsent zu werden. Behörden und Institutionen nehmen den Titel ebenfalls wahr und kommen auf einen zu.“
Das 2021 gegründete Unternehmen hatte die Jury mit seiner familiären Atmosphäre beeindruckt. Jeder Mitarbeiter wird als Teil der Familie gesehen und jedem wird gegenseitig Hilfe angeboten. Weiterhin werden die Mitarbeiter bei der Gestaltung der Räumlichkeiten mit einbezogen, so können Familienleben und Job in Einklang gebracht werden.
____________________________________________
➡ An alle Arbeitgeber: Wie überzeugt ihr eure Mitarbeiter vom Einsteigen und Hierbleiben? Erzählt es uns und macht noch bis zum 30. April bei unserem „Attraktiver Arbeitgeber“-Wettbewerb mit!
Hier geht es zum Fragebogen. Viel Erfolg!
Attraktiver Arbeitgeber, exzellente Ausbildungsqualität, Beruf und Familie unter einem Hut – verschiedene Qualitätssiegel bescheinigen den Unternehmen in der Boomtown und im Umland ein besonderes Engagement für ihre Mitarbeiter. Mit der Teilnahme an solchen Auszeichnungswettbewerben geben Firmen ein klares Signal: Schulabgänger*innen, Studienabsolvent*innen, Zuzügler*innen und Rückkehrer*innen willkommen! ♥ Wir stellen fünf Siegel vor, welche in 2024 vergeben werden.
➡ Attraktiver Arbeitgeber der Stadt Cottbus: Noch bis zum 30. April können interessierte Unternehmen einen Online-Fragebogen ausfüllen. Anschließend stattet eine Jury den Firmen einen Besuch ab. Beim Cottbuser Wirtschaftsforum am 10. Oktober werden die „Attraktiven Arbeitgeber 2024“ schließlich ausgezeichnet. ? Am kommenden Mittwoch erfährst du von zwei amtierenden Attraktiven Arbeitgebern, warum sie zur Teilnahme raten und was sich durch ihre Auszeichnung bewegt hat.
➡ IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität: Seit 2016 würdigt die Industrie- und Handelskammer Cottbus das besondere Engagement von Unternehmen in der Berufsausbildung. Neben Pflichtkriterien gilt es hierbei eine eigene Auswahl an Exzellenzkriterien nachzuweisen. Sie reichen von einer herzlichen Willkommenskultur über Teilzeitausbildungsplätze für junge Eltern bis hin zu einer individuellen Prüfungsvorbereitung.
➡ Brandenburgischer Ausbildungspreis: Mit diesem Siegel erhalten engagierte Unternehmen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke eine landesweite Bühne. Am 22. April startet die nächste Bewerbungsphase für die Preise in insgesamt elf Kategorien. Um die Jury zu begeistern, müssen Unternehmen nicht nur auf die Ausbildungsqualität und -kontinuität achten, sondern auch mit Integrationsleistungen und ehrenamtlichem Engagement überzeugen.
➡ audit berufundfamilie: Dieses strategische Managementinstrument können Unternehmen nutzen, um ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst auszurichten. Nach einer Erhebung des Status quo vereinbaren die teilnehmenden Firmen und Institutionen Ziele, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zu verbessern. Einmal jährlich werden die Teilnehmenden öffentlichkeitswirksam gewürdigt – das nächste Mal am 18. Juni 2024 in Berlin.
➡ Zukunftspreis Brandenburg: Der wichtigste Wirtschaftspreis des Landes richtet sich an die knapp 200.000 KMUs in Brandenburg. Der aktuelle Bewerbungszeitraum endet am 3. Mai. Die Kammern würdigen Unternehmen für besondere Leistungen. Die Jury legt speziellen Wert darauf, dass Bewerber kreativ, aktiv und innovativ in die Zukunft investieren und sich gesellschaftlich (ehrenamtlich) engagieren.
Allen teilnehmenden Unternehmen wünschen wir viel Erfolg!
Du hast Rückkehr, Zuzug oder Bleiben auf dem Schirm und willst deine Hood in Cottbus nach vorn bringen? Bürgervereine der Boomtown suchen ständig Unterstützung und freuen sich auf dein Engagement. Hier eine Übersicht mit Ansprechpartnern:
➡ Bürgerverein Ströbitz: Detlef Buchholz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.stroebitz-buergerverein.de; Tipp: Ströbitzer Höfeflohmarkt
➡ Bürgerverein Sandow e.V.: Roland Schöpe (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
➡ Bürgerverein Schmellwitz: Michael Tietz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.bv-schmellwitz.de; Tipp: Open-Air-Kinonächte
➡ Bürgerverein Spremberger Vorstadt: Volker Metzner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
➡ Bürgerverein Sachsendorf/Madlow: Tom Riedel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.sachsendorf-madlow.de; Tipp: Seifenkistenrennen mit Paulina & Carlo
➡ Bürgerverein Cottbus-Mitte e.V.: Hagen Strese (info@bürgerverein-cottbus-mitte.de); www.bürgerverein-cottbus-mitte.de; Tipp: Frühjahrsputz-Subbotnik
➡ Bürgerverein Sielow: Andre Engemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.sielow-cottbus.de; Tipp: Weihnachtsbaumweitwurf
➡ Trachten-und Heimatverein Saspow: Bernd Kamenz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.saspow.de; Tipp: Holzbackofen
➡ Heimatverein Döbbrick/Maiberg – Skadow: Irene Nowka (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); www.heimatverein-doebbrick-maiberg-skadow.de; Tipp: Singekreis
Am 30. März 2024 fand auf dem Gelände der ehemaligen Schwimmhalle im Startblock B2 der Job Day statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz bot allen Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten direkt mit Arbeitgebern und Behörden zu informieren.
Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, eröffnete den Rückkehrertag gemeinsam mit den gastgebenden Geschäftsführern der EGC Wirtschaftsförderung Peter Doell und Tim Berndt sowie “Heimat-Botschafter” Alexander Knappe. In ihren packenden Ansprachen bekräftigten sie die Bedeutung der Stadt Cottbus als Boomtown.
Gemeinsam wolle man die zahlreichen Meilensteine im Strukturwandel breiter bekanntmachen. Tim Berndt fasste zusammen: „Boomtown, das sind wir alle und alles in Cottbus ist Boomtown!“ Viele ehemalige Cottbuserinnen und Cottbuser nutzen traditionell die Oster-Feiertage, um Ihre Familien zu besuchen. Trotz nahezu sommerlichen Temperaturen folgten um die 500 Interessierten der Einladung des Oberbürgermeisters in den Startblock B2. Hier konnten sie sich über eine breite Palette an aktuellen Arbeitsmöglichkeiten informieren. Geboten wurden außerdem unterhaltsame Programmpunkte wie der Live-Auftritt von Sänger Alexander Knappe, u.a. mit seinem Song “Weil ich wieder zu Hause bin...!” und Autogrammstunde. Die überlebensgroßen Maskottchen Osterhase und Einhorn Charlie zum Anfassen begeisterten ebenso wie die Kita-Börse, Kinolounge, Fotobox und Kreativstation im COLab. Viele glückliche Gesichter auf allen Seiten bekräftigen die geplante Wiederholung des Rückkehrertages. Gepasst habe nach Angaben der Ausstellenden die Qualität der Gespräche bis hin zu verbindlichen Zusagen potenzieller Kandidat*innen an einigen Ständen.
Fest im Kalender markieren kann man sich daher den 27. Dezember 2024 und Ostersamstag im kommenden Jahr – dann vielleicht den „Kinderschuhen“ des Gründungszentrums entwachsen an einem anderen, spannenden Lieblingsort in der Boomtown Cottbus.
Name: Michael Tietz
Geburtsjahr, -ort: 1975 | Cottbus
Berufliches Zuhause: Webentwickler bei Intentus GmbH
Hobbies: Vorsitz des Bürgerverein e.V. Schmellwitz, Kommunalpolitik (Sachkundiger Einwohner der SPD-Fraktion, Sozialausschuss), Joggen
Status: Hiergebliebener
Michael Tietz‘ Tage scheinen mehr als 24 Stunden zu haben. Der fünffache Familienvater stellt als Vorsitzender des Schmellwitzer Bürgervereins Projekte auf die Beine, für die andernorts große Teams zum Einsatz kommen. Ob Lauf-Event, Stadtteilrundgänge, Stadtteilzeitung oder gar Kinonächte – um ein chancenreiches „Stück Cottbus“ aus der Problembezirk-Nische zu heben, lässt der Verein fast nichts unversucht. Webseiten und Grafiken entstehen in Freizeitarbeit, um den wichtigen Botschaften ein modernes Antlitz zu geben. Sobald Michael Tietz über sein vielseitiges Engagement spricht, füllt er den Raum. Woher er die Überzeugung und Energie für Bürgerarbeit und Kommunalpolitik nimmt, erfahren wir im Gespräch mit dem 49-Jährigen. Außerdem gibt es am Ende wieder den persönlichen Insider-Tipp für neue Cottbuser*innen, welchen Lieblingsort es in der Boomtown nicht zu verpassen gilt.
Michael Tietz, Sie haben Cottbus nie verlassen – wie beschreiben Sie Ihren Werdegang und was hielt Sie in der Heimat?
Ich bin in Cottbus zur Schule gegangen und habe hier meine Lehre zum Industriekaufmann gemacht. Zu dieser Zeit kamen auf eine Lehrstelle 200 Bewerber. Weil ich keinen Betrieb gefunden hatte, der mich nach der Ausbildung übernehmen wollte, blieb ich eine Zeitlang arbeitssuchend. Aus heutiger Sicht noch schwerer vorzustellen: nach meinem Zivildienst in der Pflege – ein Berufszweig, dem ich mich noch immer verbunden fühle – wurde mir auch dort kein Berufseinstieg ermöglicht. Zur Jahrtausendwende begann ich eine Fortbildung. Hier hat sich meine Affinität zur Webentwicklung ausgebildet. Heute bin ich sehr zufrieden mit diesem Job als Quereinsteiger und vor allem für Design und Optik zuständig.
Wann und wie hat Ihr ehrenamtliches Engagement für den Cottbuser Stadtteil Schmellwitz begonnen?
Seit 1998 wohne ich selbst in Neu Schmellwitz. Als mein Wohnblock vor dem Abriss stand, bin ich auf die Barrikaden gegangen. Im Jahr 2008 bin ich in den Bürgerverein eingetreten, den Vorsitz habe ich 2011 übernommen.
Wie aufwändig ist Ihre Arbeit im Bürgerverein und was motiviert Sie dazu?
Ich bin gern unter Menschen, das Ehrenamt ergänzt somit hervorragend meinen Programmier-Job. Besonders die Netzwerkarbeit im Verein ist unglaublich zeitaufwändig. Tage ohne Termine sind eher selten. Meist investiere ich täglich 1-2 Stunden in die Vereinsarbeit. Weil ich möglichst vielfältig mitgestalten will, bin ich auch im Förderverein Ostsee aktiv. Man spürt zunehmend, dass der Bürgerverein wahrgenommen wird. Schmellwitz ist ein eher anonymer Stadtteil. Bürger nehmen die Veranstaltungen stärker wahr, auch die Rundgänge. Daher sind diese Formate besonders wichtig, wenn auch arbeitsintensiv.
Kann jeder Bürger Themen einbringen? Wie häufig kommt das vor?
Die Beteiligungsangebote werden eher weniger genutzt. Wir bieten jeden zweiten Monat eine öffentliche Bürgerversammlung an. Zu manchen Zeiten werden gehäuft Probleme an uns herangetragen. Wenn die dann erledigt sind, wird es wieder ruhiger. Toll ist, dass wir im vergangenen Jahr die Mitgliederzahl im Bürgerverein von 20 auf 33 steigern konnten. Ich finde das eine wichtige Botschaft! Der Vereinsnachwuchs muss gesichert sein, denn auch ich werde das nicht ewig so weiter machen können.
Wie funktioniert der Wirkungskreis des Bürgervereins? Arbeiten Sie mit den anderen Cottbuser Bürgervereinen Seite an Seite?
Zunächst einmal tauschen sich alle Bürgervereine in der AG Ortsteile aus. Wir als Bürgerverein führen zudem auch die Aufgaben eines Ortsbeirates aus – die Stadt hat uns hier Mitbestimmungsrechte eingeräumt. Dieses Wohlwollen der Stadtspitze hilft uns sehr. Wir sind das Ohr an den Bürgern und koppeln auch zurück in die Stadtverwaltung. Zusätzlich zur Vereinsarbeit können wir damit auch Bauvorhaben abfragen, Bürgerversammlungen gestalten oder Stellungnahmen schreiben.
Ein hauptamtliches Stadtteilmanagement zu haben, ist ein großer Vorteil, den nur soziale Gebietskulissen genießen. Neben Neu Schmellwitz sind das noch Sachsendorf und Sandow. Im Netzwerk gestaltet sich etliches einfacher.
Zum Thema gestalten: Im Sommer gehen die Open-Air-Kinonächte in Schmellwitz ins sechste Jahr. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Kinonächte zu veranstalten?
Wir mussten feststellen, dass Stadtteilfeste wenig gelockt haben. In einer Weinlaune bei der Weihnachtsfeier ist uns die Idee gekommen, alte Filme auf dem Muckeplatz (Ernst-Mucke-Platz, A.d.R.) zu zeigen. Als hervorragenden Berater hatten wir zu Beginn Andreas Stein vom Osteuropäischen Filmfestival Cottbus an unserer Seite, der uns auch Mut zum Größer-Denken gemacht hat. Mittlerweile zeigen wir insgesamt sechs vom FFC wohl kuratierte Filme und sie moderieren auch. Jeweils ein Film vom jüdischen Festival und vom FFC ist mit dabei. Außerdem läuft seit drei Jahren School & Cinema am Vormittag. Unser Credo ist auch in gewisser Weise ein Bildungsauftrag, dem wir hier nachkommen wollen. Faszinierend finde ich, dass seit den ersten Kinonächten Gäste aus Teichland und ganz Cottbus kommen. Wir können Berührungsängste nehmen und die schöne Seite von Schmellwitz zeigen. Ich bin sicher, das trägt zu einem positiveren Image bei. Übrigens hat unser Herbstlauf das gleiche Ansinnen. 2023 kamen 300 Teilnehmer – im erst 2. Jahr der Veranstaltung.
Was wäre aus Ihrer Sicht noch unabdingbar für eine gute Entwicklung in Schmellwitz?
Wichtig wäre, dass wieder eine Bebauung der Freiflächen erfolgt, um eine soziale Durchmischung zu erzielen. Leider ist auch unser privater Bäcker verschwunden. Vielleicht findet sich noch ein engagierter Bäcker für eine Filiale in unserem Stadtteilzentrum Zuschka?! Das sollte unbedingt wieder attraktiver werden.
Zu guter Letzt: Welchen Ihrer Lieblingsorte sollten neue Cottbuser*innen unbedingt kennenlernen?
Ich würde sagen, ganz Schmellwitz – vom Bonnaskenplatz bis zum Spreebogen. Der Stadtteil ist groß und hat viel zu bieten. Besonders überraschend finden die meisten das Fließ als grüne Lunge. Das kann man hervorragend bei unserem alljährlichen Herbstlauf kennenlernen!
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Der Bürgerverein e.V. Schmellwitz und die Open-Air Kinonächte Schmellwitz präsentieren sich online mit vielen Informationen: http://www.bv-schmellwitz.de/ sowie https://open-air-kinonaechte.de/. Das Design und die Umsetzung der Webseiten hat Michael Tietz in seiner Freizeit bewerkstelligt. Du hast auch Skills, die deiner neuen Heimat Cottbus zu Gute kommen sollen? Am Donnerstag dieser Woche zeigen wir dir alle Bürgervereine in der Übersicht mit Kontaktmöglichkeiten – hier kommst du garantiert gut an!
Neben ihren originären Aufgaben:
➡ ständige Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen,
➡ Anregungen und Wünsche der Bürger*innen entgegennehmen,
➡ Mitspracherecht bei kommunalen Entscheidungen haben,
➡ Bindeglied zwischen Bürger*innen und Verwaltung sein,
➡ Interessen der Bürger*innen ihres Vereinsgebietes vertreten,
haben Bürgervereine reichlich Gestaltungsspielraum. In der Boomtown Cottbus gibt es insgesamt neun von ihnen, die wir dir am Donnerstag dieser Woche kurz vorstellen. Heute picken wir ein besonderes Highlight aus der Feder eines Bürgervereins heraus: die Open-Air-Kinonächte im Cottbuser Stadtteil Schmellwitz. Seit 2019 bilden sie einen kulturellen Höhepunkt im Spätsommer. Mittlerweile etabliert, kommen Besucher aus ganz Cottbus und dem Umland um buntes, internationales Kino vor grauen Plattenbauten zu feiern. Mit dem FilmFestival Cottbus entstand so eine ganz neue Veranstaltungsreihe, die Cottbus dauerhaft kulturell bereichert.
Die Open-Air-Kinonächte finden 2024 vom 11. bis 13. Juli statt. Es soll wieder 6 Filme geben und 4 Schulvorstellungen. Näheres ab Mai auf der Webseite der Kinonächte.
Den Macher hinter den Kinonächte-Kulissen und Vorstand des Bürgervereins e.V. Schmellwitz, Michael Tietz, stellen wir dir im morgigen Interview vor. Sein beispielloses Engagement im Ehrenamt steht stellvertretend für deinen Gestaltungsspielraum in der Boomtown Cottbus. Überzeugt vom Heimkommen? Wir unterstützen dein Ankommen!
Name: Marius Hendrik Matzanke
Geburtsjahr, -ort: 2001 | Oberhausen
Berufliches Zuhause: Recruiter bei OPERATEC
Hobbies: Ehrenamtlicher Zauberer, Judo, Fotografie, Schach
Status: Rückkehrer in 2. Generation
Marius Matzanke wirkt wie ein alter Hase in jugendlicher Hülle. Mit gerade Anfang 20 passt seine Vita aufgrund seines beruflichen Erfahrungsschatzes nicht mehr auf eine A4-Seite. Dazu beigetragen hat auch, dass Faktoren wie Arbeitsweg, die vielzitierte Work-Life-Balance und die Familie in der Heimat über das Job-Wohlbefinden mitbestimmen. Warum der ehrenamtliche Zauberer schon als Kind von Oberhausen zurück in die Boomtown-Region Lausitz kehrte und was er heute mit defekten Kühlschränken zu tun hat, erfahren wir im angeregten Austausch mit dem gelernten Autoverkäufer. Die Notwendigkeit regionaler Bekanntheit für seinen Arbeitgeber OPERATEC klären wir ebenso, wie die Frage nach seinem Lieblingsort in der Boomtown Cottbus.
Von Oberhausen nach Cottbus, also einmal quer durch Deutschland – nehmen Sie uns mit auf Ihre Reise zurück in die Heimat?
Die Rückkehrer sind genau genommen meine Eltern, sie stammen beide aus der Region. Meine Großeltern sind immer hiergeblieben und waren daher die familiäre Basis. Meine Mutter ist damals mit meinem Vater für ihre medizinische Ausbildung nach Oberhausen gezogen. Für meinen Schuleintritt sind wir zurückgekehrt, als ich etwa sieben Jahre alt war.
Das Berufsbild „Recruiter“ ist noch recht jung. War das schon immer Berufswunsch?
Ich bin in das Berufsbild hineingewachsen. Ich erkannte sehr früh dass meine Stärken im Kaufmännischen Bereich lagen, weshalb ich nach meinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Automobilkaufmann absolvierte. Für meine Ausbildung bin ich jeden Tag nach Königs Wusterhausen und regelmäßig auch zur Berufsschule nach Werder (Havel) gependelt. In meiner Ausbildung wurde das Thema Personal nicht stark thematisiert, dennoch hegte ich hier früh ein Interesse. Nach meiner Lehre begann ich nebenberuflich eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt, den mache ich auch immer noch berufsbegleitend.
Über welche Stationen und warum sind Sie vom Autohaus zu OPERATEC gekommen?
Es folgten vielfältige Jobs, vom Berliner Startup für HR Tech (Human Resources) mit englischer Unternehmenssprache, über die Personalberatung mit Konzernstruktur bis hin zum Vertrieb für Mobile.de war alles dabei. Bei OPERATEC bin ich noch relativ frisch im Team, aber ich habe schnell viele Aufgaben übernommen. Ich bin froh, dass ich nicht mehr pendeln muss und jetzt vor allem lokal in einem schönen Büro arbeiten kann.
Ein bewegter Werdegang wie Ihrer kommt nicht immer gut bei Personalverantwortlichen an – muss das heute kein Nachteil mehr sein?
Ich betrachte meine Karrierewege eher als eine Reise der Vielfalt und stetiger Weiterentwicklung. Die unterschiedlichen Stationen in meinem Lebenslauf sind bewusst gewählt und tragen jeweils zu meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung bei. Mein paralleles Studium war eine gute Möglichkeit für mich, mein Wissen zu erweitern und mich kontinuierlich weiterzubilden, während ich gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln durfte. Das Streben nach neuen Herausforderungen und das Interesse an aufstrebenden Berufsfeldern, haben mich zu verschiedenen Unternehmen und Arbeitsumgebungen geführt. Jede dieser Erfahrungen hat mir wertvolle Einsichten verschafft und meine Fähigkeiten erweitert.
Was schätzen Sie besonders an Ihrer Aufgabe bei OPERATEC und was sollte man von Ihrem Arbeitgeber wissen?
Mein Beruf bei OPERATEC ist für mich wie maßgeschneidert, da er mir die Freiheit gibt, meine Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen und ich gleichzeitig einen tiefen Sinn darin sehe. Es ist der größte Lohn für mich, wenn wir einen Kandidaten finden, der sich wirklich darauf freut, Teil unseres Teams zu werden. Wir wissen, dass wir nur eine kurze Zeitspanne haben, um potenzielle neue Mitarbeiter von uns zu überzeugen. Daher legen wir großen Wert darauf, Wertschätzung von Anfang an zu zeigen, noch bevor der erste Arbeitstag überhaupt anbricht. Aktuell arbeite ich intensiv daran, unser Onboarding-Programm weiter auszubauen, um neuen Mitarbeitern einen bestmöglichen Start zu ermöglichen.
Bei OPERATEC schätzen wir Flexibilität und sind stets darauf bedacht, mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Der demografische Wandel hat deutlich gemacht, dass sich auch die Berufsbilder verändern müssen. Angesichts des Fachkräftemangels erkennen wir, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem wertvollen Gut geworden sind. Daher wäre es ein Fehler, stillzustehen und sich nicht den neuen Anforderungen anzupassen.
Können Sie uns bitte beschreiben, wie sich Berufsbilder konkret verändern müssen?
Die Welt des Recruitings hat sich in den letzten Jahren rapide verändert - und ich, als Recruiter bei OPERATEC, stehe mitten in diesem Wandel. Doch wir haben uns angepasst und sind kreativ geworden, um auch älteren Mitarbeitern neue Perspektiven zu bieten. Bei der Suche nach einem neuem Talent konzentrieren wir uns nicht nur auf perfekte Elektriker, sondern vor allem auf lernfähige Menschen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln. Denn die Zukunft liegt in der Flexibilität und dem Wissensdurst der Mitarbeiter.
Als nächster Schritt auf unserer Innovationsreise, bieten wir nun auch virtuelle Reparaturdienste an. Kunden können direkt per Video-Call Unterstützung bei Selbstreparaturen erhalten – eine neue Dimension des Kundenservice. In einer Welt, die sich ständig verändert, sind Kreativität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Und ich bin stolz darauf, Teil eines Teams zu sein, das sich diesen Herausforderungen mit Leidenschaft und Erfindungsreichtum stellt.
Welche neuen Wege müssen Recruiter für erfolgreiche Mitarbeitendengewinnung gehen und welche Rolle spielt Ihre Teilnahme beim BOOMTOWN Job Day dabei?
Neue Netzwerke finden ist wichtig, egal ob hinsichtlich Talenten oder Geschäftspartnern. Wir wollen mit OPERATEC und unseren 270 Mitarbeitenden weiter bekannt werden. Obwohl es uns seit 16 Jahren gibt, sind wir regional zu wenig präsent, das möchte ich ändern.
Kommt baldige Veränderung für Sie persönlich in Frage oder wäre ein „Hierbleiben“ langfristig denkbar?
Meine Frau ist Erzieherin und ebenfalls sehr heimatverbunden. Wir haben uns hier gemeinsam ein Zuhause aufgebaut und planen hier zu bleiben und ich bin nun auch fast 20 Jahre hier und möchte daran auch sehr lang nichts ändern.
Welchen Lieblingsort in der Boomtown möchten Sie dabei nicht missen und würden ihn neuen Cottbuser*innen empfehlen?
Eindeutig, das Staatstheater. Allein schon die einmalige Architektur und Lage mitten im Schillerpark sind sehenswert. Ich kann nur immer wieder meinen größten Respekt bekunden für die Menschen, die diese Kunst erhalten. Vor ein paar Jahren hatte ich die Chance hinter die Kulissen zu sehen und kann nur jedem wärmstens empfehlen, diese Erfahrung ebenfalls zu machen.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Bei OPERATEC bearbeiten rund 270 Mitarbeitende 100.000 Reparaturaufträge im Jahr, gesteuert von der Cottbuser Basis. Beim JOB DAY am Ostersamstag lernst du Marius Hendrik Matzanke und seinen Arbeitgeber sowie 26 weitere Aussteller persönlich kennen. Komm' von 10-15 Uhr vorbei im Cottbuser Startblock B2 und sicher dir einen der spannenden Jobs im Lausitzer Aufbruch!
Du hast Rückkehr auf dem Radar oder willst neu nach Cottbus ziehen? Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Cottbus sind aktuell spannende Positionen zu besetzen:
➡ Wissenschaftler*innen
Ingenieur*innen der Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Informatik, Mathematik
Qualifikationsstufen: Absolvent*innen, Post-Doc, Team- und Gruppenleitungen
Themengebiete: Leistungselektronik, Brennstoffzellensysteme, Wasserstofftechnologien, Akustik und Umweltwirkungen, Systemanalyse und Regelung, Modellierung elektrifizierter Technologien, Systementwurf und Integration des Antriebssystems, Systemsynthese und Validierung, Sicherheitsanforderungen, Versuchseinrichtungen und Infrastruktur
➡ Administratives Personal
➕IT-Manager*innen
Qualifikationsstufen: abgeschlossenes Hochschulstudium zum Bachelor of Science (oder FH Abschluss) in Informatik oder einem für die Tätigkeit relevanten Fachgebiet aus dem Bereich der IT
➕Teamassistent*innen
Qualifikationsstufen: abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder Bürokommunikation, Bürokaufmann/frau, Industriekaufmann/frau oder ähnliche Ausbildung
➕Controller*innen
Qualifikationsstufen: abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaft (FH oder Bachelor) mit Schwerpunkt Controlling oder Studienabschluss mit für die Tätigkeit relevanter Fachrichtung
Viele der Stellen sind noch nicht offiziell ausgeschrieben. Initiativbewerbungen werden begrüßt unter: DLR - Jobs & Karriere - Initiativbewerbung EL
Triff die beiden in Cottbus ansässigen DLR-Institute persönlich beim Job Day am Ostersamstag und überzeuge dich im Gespräch von besten Arbeits- und Standortbedingungen!
14 von 15.000 Jobs neuen Boomtown-Jobs erwarten dich hier – ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern bei uns, wir helfen. Oder du besuchst unseren Job Day für Rückkehr und Bleiben am 30. März im Cottbuser Gründungszentrum Startblock B2! Hier lernst du 26 weitere spannende Arbeitgeber*innen der Boomtown kennen.