Name: Charlie
Geburtsjahr, -ort: 2023 | Startblock B2 in Cottbus
Berufliches Zuhause: Gute-Laune-Einhorn im Gründungszentrum
Hobbies: Tanzen, Umarmen, Fotografiert werden, Kekse
Status: Zugezogen
Vieles erwartet man in einer Stadt, die sich den Namen Boomtown getraut. Auch im Gründungszentrum Startblock B2, benannt in Anlehnung an den Standort der früheren Schwimmhalle, wird niemand sich über wilde Ideen wundern. Und doch traut man seinen Augen nicht, wenn im Siemens-Halske-Ring 2 eine echtes, zwei Meter großes Einhorn auftaucht, dass gerade so in den Fahrstuhl passt und nicht nur durch sein Tanztalent begeistert. Mit breitem Lächeln strahlt es Optimismus und gute Laune aus. Nur hungrig sollte es nie sein und immer mit Keksen versorgt werden. Dann wirkt es wie ein verlässlicher Glücksbringer für alle ansässigen und künftigen Startups. Wir treffen das beschlipste Maskottchen – und damit endet der Anflug von Seriosität – in seinem Cottbuser Zuhause. Hier sprechen wir mit ihm über die Bedeutung von Unicorns in der Startup-Szene sowie seine Vorlieben in der Boomtown mit echten Empfehlungen für deine (neue) Heimat.
Hallo Charlie! Wir freuen uns, dich hier zu haben. Zuerst einmal, wie fühlt es sich an, das Maskottchen des Gründungszentrums zu sein? Bist du eher das Einhorn der Ideen oder das Einhorn der Motivation?
Also, am meisten freue ich mich ja, hier zu sein! Wenn ich täglich ein Lächeln in ein Gesicht zaubern kann, bin ich schon happy. Ich würde sagen, Motivation liegt mir am meisten. Die tollen Ideen haben ja meine Pfleger*innen und Büronachbar*innen.
Was macht ein Einhorn im Gründungszentrum? Wie hat es dich nach Cottbus verschlagen?
Klar ist, Cottbus als Oberzentrum der Lausitz hat große Bedeutung für die Region. Seitdem der Boom mit uns ist, strahlt die Stadt mit Good News weit über die Lausitz hinaus – kaum zu übersehen und ziemlich verlockend! Dabei sind langfristig erfolgreiche Unternehmen wichtig, die bestmöglich starten, aber auch auf ihrem Weg begleitet werden. Die Menschen hier sind zielstrebig, fleißig und haben innovative Ideen. Der Startblock B2 bietet einigen von ihnen ein temporäres berufliches Zuhause. Wir Einhörner stehen in der Welt der Startups für Einzigartigkeit und Herausragendes. „Unicorns“ werden solche Startups genannt, die von Investoren mit mindestens einer Milliarde US-Dollar bewertet werden. Mit meiner flauschigen Erscheinung helfe ich seit Oktober 2023 im Startblock B2 und sorge dafür, dass meine Power auf Gründer*innen und Gründungsinteressierte überspringt.
POV: In Cottbus kann ich hervorragend meine geheime Vorliebe für Gewürzgurken und Baumkuchen ausleben.
Charlie, wir haben gehört, du bist ein echter Star hier im Gründungszentrum. Was ist dein Geheimnis für so viel Erfolg? Ist es der Glitzer im Fell oder einfach deine zauberhafte Persönlichkeit?
Mein Geheimnis ist eher offensichtlich: Ich bin so super flauschig dass mich Groß und Klein mögen und ich immer gute Laune verbreite! Außerdem liebe ich es, fotografiert zu werden und bin nur leider zu ungeschickt für den Selfiestick.
Als Einhorn hast du sicherlich einen magischen Einblick in die Welt der Startups. Kannst du uns einen heißen Tipp geben, was die nächste große Innovation sein wird? Vielleicht eine App, die uns alle in Einhörner verwandelt?
In aller Munde ist ja KI, die bestimmt schon bald aus den Kinderschuhen und natürlich auch bei unseren Startups das große Thema ist. @iqonic
Was Mobilität angeht: hier sind viele ganz fleißig dabei, Alternativen zu konventionellen Antrieben zu entwickeln. @viradrones @lausitz Hydrogen @ePhant
Und nicht zuletzt sind Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung Schwerpunkte unserer fleißigen Gründer*innen. @ortego technik @simpel 3D @SomnoApp
Stell dir vor, du könntest ein Startup gründen. Welche Art von Unternehmen würdest du starten und warum? Vielleicht eine Firma, die Einhorn-Hörner nach Maß anfertigt oder eine Plattform für magische Geschichten?
Wenn etwas weniger Zuckerwatte in meinem Kopf wäre, würde ich schnellstmöglich das Beamen erfinden. Ich bin nicht so sportlich, daher würde es mir das Reisen enorm erleichtern.
Charlie, wir alle wissen, dass Einhörner für ihre Weisheit bekannt sind. Was ist der beste Ratschlag, den du den angehenden Gründer*innen hier geben kannst? Sollten sie mehr Glitzer in ihr Leben bringen oder einfach hart arbeiten wie ein Einhorn im Galopp?
Mutig waren sie bereits, also vor allem nicht aufgeben und nicht von Rückschlägen entmutigen lassen! Schließlich ist jede Innovation mit ein bisschen Magie verbunden und braucht oft übernatürliche Kräfte, um sich durchzusetzen. Als kleine Aufmunterung zwischendurch bin ich immer für eine Umarmung da.
Wenn du einen Tag lang die Welt regieren könntest, was würdest du ändern und warum? Vielleicht würdest du dafür sorgen, dass Glitzer und Regenbögen überall zu finden sind oder dass jede gute Idee in Erfüllung geht?
Klar, mehr Glitzer geht bestimmt! Aber noch wichtiger wäre mir, dass mehr Toleranz herrscht und Ungewohntes nicht gleich verurteilt würde. Ich habe ja auch keine Idealmaße und trotzdem wurde ich im Startblock und in der Boomtown Cottbus herzlich aufgenommen und habe ein wunderbares Zuhause gefunden.
Wir haben gehört, dass du ein großartiger Tänzer bist, Charlie. Können wir eine kleine Kostprobe deiner besten Moves bekommen? Vielleicht ein Einhorn-Walzer oder eine magische Glitzer-Performance?
Watch my Reel!!!
Zum Schluss, Charlie, kannst du uns einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Star*Parade geben? Was können die Teilnehmer*innen erwarten und warum sollten sie unbedingt dabei sein? Wird es dort genauso magisch wie in deiner Welt sein?
Wichtige Voraussetzung ist schonmal, dass jede Idee willkommen ist. In den verschiedenen Kategorien dieses Existenzgründerwettbewerbs der Lausitz, findet jeder seine Nische, ob Schüler*in, Ideen zur Landwirtschaft oder Digitalisierung. Teilnehmende können eigentlich nur gewinnen und an Erfahrung reicher werden. Nicht immer ist gewinnen das einzige Ziel. In den Warm Ups werden verschiedene Workshops angeboten, von Marken- und Urheberrecht bis Online-Marketing uvm. Definitiv geht hier niemand raus ohne Schwung für seine Ideen. Die Anmeldungen laufen bis Ende Juni. Mitbewerber kommen für die Anmeldung entweder direkt zu mir in den STARTBLOCK B2 oder registrieren sich via www.star-parade.de
Ich bin schon ganz aufgeregt, wer dieses Jahr in den Pitches dabei sein wird! Wenn es dir auch so geht, bist du jederzeit im Publikum willkommen. Vielleicht lernen wir uns da auch mal persönlich kennen?
Wenn du nicht gerade hier im Gründungszentrum unterwegs bist, was machst du dann in deiner Freizeit? Bist du eher ein Fan von Regenbögen und Sternschnuppen oder entspannst du lieber in einem gemütlichen Einhorn-Café? Wohin gehst du am liebsten in Cottbus und was sollte ein*e neue*r Cottbuser*in nicht verpassen?
Weil ich den Sternenhimmel so sehr mag, bin ich am liebsten im Planetarium. Das feiert auch aktuell 50. Geburtstag – einfach magisch! Außerdem habe ich eine Vorliebe für Kekse und wollte schon immer mal das neue Kindercafé am Brandenburger Platz 08/09 besuchen – da wird sicher nicht geschimpft wenn ich rumkrümele.
Das Interview führten Chat GPT, Solveig Schaal und Wiebke Reichenbach aka Einhorn-Mama. ☺❤
---
Triff‘ Charlie bei allen großen Events im Startblock B2 oder komm‘ vorbei, um deine Idee zum Erfolg zu bringen. Am morgigen Donnerstag zeigen wir dir die Erfolgsgeschichten zu den Star*Parade-Siegern aus dem letzten Jahr. Möge die Einhorn-Power mit dir sein!
Der passende Ort für Gründer*innen in der Boomtown Cottbus befindet sich im Siemens-Halske-Ring 2: Das Gründungszentrum Startblock B2 bietet Räume und Unterstützung für deine Ideen und dein Unternehmen mit High-Tech im Blut.
Hier hat sich ein echter Startup-Kosmos gebildet, von Co-Working & Eventräumen über den Makerspace COLab bis hin zur Gründungsberatung durch Startup-Lausitz und Gründungsservice der BTU.
Auch die STAR*PARADE als das Pitchevent für Unternehmer*innen, Ideenträger*innen und Gründer*innen in der Lausitz hat im Startblock B2 ihr Zuhause. Wenn auch du deine Geschäftsidee professionalisieren, öffentlich und medienwirksam präsentieren, Feedback erhalten, Preise gewinnen und Kontakte knüpfen willst, registriere dich hier und greife nach den Sternen! Noch bis 30. Juni ist die Anmeldung offen und du kannst dir kostenfreie Workshops und deinen Platz bei der Abschlussveranstaltung am 19. September sichern.
Alle Infos unter: www.star-parade.de
Wusstest du, dass im Startblock B2 auch ein echtes Einhorn wohnt? Wie es heißt, warum es den Cottbuser Gründer*innen Glück & Erfolg bringen soll und was es am liebsten in seiner Freizeit erlebt, erfährst du hier im einzigartigen Einhorn-Interview am Mittwoch dieser Woche.
---
Die STAR*PARADE ist ein Gemeinschaftsprojekt von ...
• Startup Lausitz
• COLab Cottbus
• DOCK3 Lausitz
• STARTBLOCK B2
• EGC Wirtschaftsförderung Cottbus
• WiL e.V. – Wirtschaftsinitiative Laisitz
• Industrie- & Handelskammer Cottbus
• Handwerkskammer Cottbus
• Lausitz Science Park
• Energie-Innovationszentrum
• Technische Hochschule Wildau
• Hochschule Zittau-Görlitz
Die ersten Unternehmen sind dem Aufruf bereits gefolgt und haben sich um die Auszeichnung beworben. Um noch weitere Leuchttürme zu setzen, verlängert sich der Bewerbungszeitraum bis 30. Juni 2024. Die Teilnahme ist per Online-Befragung auf www.boomtown.de/ausgezeichnet möglich. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen und alle Details zu finden.
Jeweils zwei fachkundige Jurymitglieder besuchen anschließend alle Unternehmen persönlich und prüfen im Rahmen eines Gespräches die Angaben. Die Bewertungen finden unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße und den damit verbundenen Möglichkeiten in den Schwerpunkten Arbeitsprozesse, Unternehmenskultur, Personalstrategie, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Benefits sowie Innovation & Nachhaltigkeit statt.
Erstmals wird der Sonderpreis „Vielfalt verbindet!“ – gestiftet vom Cottbuser Welcome Center vergeben:
„Cottbus ist bunt“ – unsere Unternehmen sind es auch. Ein Unternehmen, das vor allem hinsichtlich Vielfalt hervorsticht, hat 2024 erstmalig die Chance einen Sonderpreis zu erlangen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Diversität und internationalen Mitarbeitenden, sondern auch verschiedene Beschäftigungsmodelle, das Einbinden beeinträchtigter Menschen oder ein breites Altersspektrum der Belegschaft sind ausschlaggebend.
„Vielfalt verbindet“ ist das diesjährige Motto der Preisverleihung. Im Mittelpunkt des Wirtschaftsforums am 10. Oktober 2024, der Jahresveranstaltung der Wirtschaftsförderung Cottbus, steht die Vergabe der Auszeichnungen.
Wir wünschen allen teilnehmenden Firmen viel Erfolg!
Es gibt zahlreiche Termine und Angebote von Initiativen für dein gutes Ankommen in der Boomtown Cottbus. Alle schreiben WILLKOMMEN groß und öffnen ihre Türen weit für Rückkehrer*innen, Zugezogene und Interessierte.
Um dir die Auswahl zu erleichtern und für einen Überblick haben wir die Events als gemeinsame „Starter-Reihe“ gebündelt.
Willkommen heißen wir dich demnächst hier:
➡ 25.05.2024: „Cottbus isst“ von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz am Stadtbrunnen; gemeinsam Picknicken an einer langer Tafel
➡ 28.05.2024: Welcome Party „KLĔB A SOL“ ab 16 Uhr mit Demokratiemeile, Tischkickerturnier und Kneipennacht ab 19 Uhr in der Cottbuser Innenstadt
➡ 14.06.2024: Newcomer Dinner von mittendrin Cottbus ab 19 Uhr (mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); Spremberger Straße 29
➡ 19.09.2024: Erstes STARTER CAFE der Boomtown Cottbus für Unterstützung beim Ankommen in Cottbus; 16-18 Uhr; Infos folgen
➡ 11.10.2024: Newcomer Dinner von mittendrin Cottbus ab 19 Uhr (mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); Spremberger Straße 29
➡ 07.11.2024: STARTER CAFE der Boomtown Cottbus für Unterstützung beim Ankommen in Cottbus; 16-18 Uhr; Infos folgen
➡ 27.12.2024: Rückkehrertag „Markt der 1000 Jobs“ auf dem Cottbuser Altmarkt
Du wünschst dir persönliche Unterstützung beim Ankommen? Dann vereinbare einen kostenfreien individuellen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus. Wir erfassen dabei deine relevanten Daten, besprechen deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich Fragen zur BOOMTOWN, zu Jobs und auch den Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe.
Name: Berndt Weiße
Geburtsjahr, -ort: 1952 | nahe Leipzig
Berufliches Zuhause: engagierter Ruheständler
Hobbies: Cottbus isst, Mitglied in 7 Vereinen, Schach spielen (liegt leider auf Eis)
Status: Zuzügler 1973
Berndt Weiße könnte mit einem Begriff beschrieben werden: Understatement. Nie trumpft er auf mit seinem großen Erfahrungsschatz. Wenn er spricht, dann so sprühend und überzeugend, dass Zuhören Spaß macht. Mit über 70 Jahren wirkt er ausgeruht und zufrieden. Der ehemalige Lehrer blickt auf eine 26-jährige, erfolgreiche Verwaltungslaufbahn zurück. Von 2005 bis 2017 war er als Dezernent für Jugend, Kultur, Bildung, Sport, Soziales und Gesundheit tätig. Weltoffen und kulturbegeistert begleitet er bis heute mit Rat und Tat viele Vorhaben in seiner Wahlheimatstadt Cottbus. Im Gespräch mit dem rastlosen Ruheständler erfahren wir, was ihn vor einem halben Jahrhundert nach Cottbus brachte und bis heute hier hält. Es geht auch ums Loslassen, den Zauber einer entspannten Morgenroutine und natürlich seinen Wohlfühlort in der Boomtown Cottbus, den du in deiner (neuen) Heimat unbedingt besuchen solltest.
Herr Weiße, was genau führte Sie in den 70er Jahren nach Cottbus?
1973 bin ich als junger Lehrer nach Cottbus gezogen, zu tiefsten DDR-Zeiten. Damals wie heute wurden Lehrkräfte gesucht und nach Bedarf in die Regionen gesteuert. So wurde ich nach Cottbus „sortiert“. Ich hatte in Dresden studiert und bin mit der Aussicht auf eine eigene Wohnung in das sich entwickelnde Cottbus gekommen. Damals besser als heute: beschleunigte Verfahren halfen, den Bedarf schneller zu decken. So ging ich schon mit 16 zur Hochschule, mit 21 Jahren war ich fertiger Lehrer für Mathe & Physik.
Wie sind Sie dann in der Verwaltung gelandet?
Zur Wendezeit bekam ich eine Stelle als stellvertretender Schulleiter, bevor ich 1991 für die neu zu schaffenden Verwaltungsstrukturen angefragt wurde. Ich zögerte nicht vor dieser Herausforderung und bin dort mit meinen Aufgaben gewachsen, bis hin zur Dezernentenposition.
Wie leicht fiel es Ihnen 2017, das vormals große berufliche Engagement gegen Freizeit einzutauschen?
Ich durfte danach noch ein paar Ehrenrunden drehen, z.B. als Elternzeitvertretung. Zudem rühren aus den vielen Jahren in der Stadtverwaltung meine sieben Vereinsmitgliedschaften. Auch bin ich hin und wieder als Nachhilfelehrer im Einsatz. Ich pflege noch etliche persönliche Kontakte, beispielsweise zu Schulleitern. Ganz loslassen will ich bis heute nicht, versuche aber den Leuten nicht auf den Keks zu gehen. Ein weiterer wichtiger Grundsatz dabei: das passiert alles freiwillig und zwanglos. Ich bemühe mich, meinen Rat immer so zu dosieren, dass nicht etwas „nach Erde riecht“. Die jungen Leute haben auch Ideen und sollen vorwärts gehen.
Gibt es unter den vielen ein ehrenamtliches Engagement, das Ihnen besonders am Herzen liegt?
Alle meine Aufgaben sind mir wichtig. Mit „Cottbus isst“ verbinde ich aber eine besondere Überzeugung. „Cottbus macht‘s“ ist die dahinterstehende Interessengemeinschaft, kein Verein. Sie ist eine Initiative von Jörg Ackermann und mit Vertretern quer durch die Cottbuser Gesellschaft. Wir leben gern hier und vertreten die Meinung, dass Cottbus eine lebens- und liebenswerte Stadt ist. Nachhaltig soll miteinander Vielfalt entwickelt werden. Öffentlichkeitswirksame Plätze und Orte werden einbezogen und damit für alle CottbuserInnen nutzbar. Das Format „Cottbus isst“ findet am 25. Mai schon zum 5. Mal statt – erstmals auf dem Platz am Stadtbrunnen.
Wie kamen Sie darauf, verschiedenste BürgerInnen zum gemeinsamen Frühstück an eine lange Tafel einzuladen?
Unser Bündnis begann sein Engagement für mehr Aufmerksamkeit für Cottbus und eine stärkere Gemeinschaft mit unterschiedlichen Aktionen, oft mit großem Aufwand. Es wurde beispielsweise mit Förderschülern gebacken oder anderes ausprobiert, bis wir den Fokus auf neue Cottbuser*innen legen wollten und so auf die Idee des gemeinsamen Essens kamen.
Cottbus isst begann 2018 mit einer langen Tafel im Puschkinpark. Zu Hochzeiten waren wir 300 appetitvolle und kommunikative Teilnehmer, besonders aus den Reihen der Anrainer. Mit dem Ortswechsel in diesem Jahr, glaube ich an einen neuen Impuls sowie weitere Öffnung und Wahrnehmung durch die Stadtbevölkerung. Ich hoffe dass sich die Leute das fest in ihrem Kalender markieren.
Wie halten Sie die Balance zwischen Ehrenamt und Ruhestand?
Im Gegensatz zu meiner aktiven Zeit, lege ich großen Wert darauf, meine Tage ohne Zwänge zu gestalten. Besonders meine Morgenrituale sind mir wichtig. Ich bin frühestens ab halb 10 verfügbar. Davor wird gelesen, gelaufen, Tee getrunken. Mein Berufsleben war schließlich oft genug fremdbestimmt und eng getaktet.
Welchen Lieblingsort in der Boomtown möchten Sie dabei nicht missen und würden ihn neuen CottbuserInnen empfehlen?
Da ich viel in Bewegung bin, kann ich die Spreelandschaft stadtauswärts in Richtung Norden und auch in den Süden bis zur Kutzeburger Mühle nahelegen. Viele Städte sind voller Parks, haben aber nicht eine solche grüne Verbindungsader. Auch die alten Dorfkerne in den eingebürgerten Orten ringsum Cottbus sind reizvoll. Sie erhalten bis heute ihre ländliche Idylle.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Am Donnerstag dieser Woche zeigen wir dir alle Termine der Starter-Reihe. Bei den meisten davon gibt es eine gemeinsame Genuss-Komponente. Wenn du unsere Unterstützung beim Ankommen in der Boomtown brauchst, melde dich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder buche dir deinen persönlichen Beratungstermin!
Brot und Salz sind als symbolhaftes Geschenk ein alter Brauch, der bei unterschiedlichen Gelegenheiten gepflegt wird. Ein passender Anlass ist der Besuch von willkommenen Gästen. Bis heute spielt der gemeinsame Verzehr der beiden Grundnahrungsmittel eine große Rolle. Mit wem man Brot und Salz teilt, den behält man als Freund. Ende Mai begrüßen wir dich daher in der Boomtown gleich zu zwei Gelegenheiten u.a. mit Brot und Salz:
➡ Am Samstag, 25. Mai 2024 ab 10 Uhr laden die Initiative „Cottbus macht’s“ und viele weitere Akteure unserer schönen Stadt auf den Platz am Stadtbrunnen ein, um miteinander zu essen und zu reden. Lasst uns zusammenkommen und mit unseren Familien, Freunden, Nachbarn, Gästen, Arbeitskolleg*innen an einer langen Tafel das Miteinander genießen. Wir wollen Mitgebrachtes teilen und Gedanken und Ideen für Cottbus austauschen.
Bitte alles mitbringen, was zum gemeinsamen Tafeln und Teilen notwendig ist:
– Essen & Getränke
– Tischdeko
– eigenes Geschirr und Besteck
– gute Laune
Bänke und Tische stehen bereit. Bitte auf Grillsachen und Einweggeschirr verzichten.
➡ KLĔB A SOL, die Cottbus Welcome Party, findet am 28. Mai statt. Das vielfältige Willkommensevent wird in der Cottbuser Innenstadt veranstaltet. Initiiert vom Wirtschaftsbeirat des Oberbürgermeisters und unter Schirmherrschaft von Tobias Schick haben sich viele Cottbuser Akteure dessen Motto zu eigen gemacht: Zusammenhalt. So wird eine bunte Demokratiemeile in der Sprem, ein großes Tischkicker-Turnier auf dem Altmarkt und eine Multikulti-Kneipennacht in rund zwölf Locations von den Ebert-Höfen bis zur Stadtpromenade gefeiert. Los geht’s ab 16 Uhr.
Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Noch mehr Infos findest du hier: www.boomtown.de/willkommen
Um Events wie Cottbus is(s)t oder die Welcome Party auf die Beine zu stellen, braucht es jede Menge Idealismus und freiwillige Helfer. Einen der Drahtzieher hinter Cottbus is(s)t stellen wir dir am morgigen Dienstag vor. Der ehemalige Lehrer und Dezernent Berndt Weiße nimmt uns mit zu den Ursprüngen des gemeinsamen Tafelns und natürlich auch an seinen Cottbuser Lieblingsort.
Welche Willkommenstreffs die Boomtown außerdem noch zu bieten hat, erfährst du am Donnerstag dieser Woche. Schön hier? Dann bleib‘ hier!
Für die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem werden zahlreiche neue Positionen zu besetzen sein. Das gilt einerseits für den Ausbau klassischer Berufsgruppen im versorgenden Bereich, z.B. Ärzte, Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten, Psychologen, Verwaltungspersonal, Techniker etc.
Andererseits werden für neue Aufgaben in Forschung und Lehre Kolleginnen und Kollegen gesucht, die Erfahrung und Kenntnisse in universitären oder außeruniversitären Forschungs- und Lehrstrukturen mitbringen, und zwar in verschiedensten Bereichen:
➡ Wissenschaftliche Mitarbeitende im ärztlichen Bereich
➡ Wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich Gesundheitssystemforschung
➡ Wissenschaftliches Personal im Pflegebereich
➡ Wissenschaftliches Personal in den Bereichen Labor und Grundlagenforschung
➡ IT- und Digitalisierungsexperten für den Ausbau des Digitalen Leitkrankenhauses
➡ Akademische Verwaltung (z.B. Berufungsmanagement, Gremienbetreuung)
➡ Aufbau des Lehrcurriculum und Student Life Cycle
➡ Mitarbeitende im Drittmittelmanagement und Projektmanagement
➡ Expertinnen und Experten für Bau und Architektur
Das CTK tut von Anfang an alles, damit du dich in guten Händen fühlst: Alle Neustarter erwartet ein drei Tage umfassendes Onboarding. Das beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück und du lernst die Geschäftsführung persönlich kennen. Ab Tag 4 geht es dann in die bereichsspezifische Einweisung.
Du möchtest im Gesundheitssektor neu starten?
172 aktuelle Gesuche sind derzeit am Standort Cottbus veröffentlicht. Schau‘ selbst, welcher Job zu dir passt und bewirb dich auf der CTK-Karriereseite: https://karriere.ctk.de/
In der zweiten Boomtown-Folge des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums berichten Geschäftsführer Sebastian Scholl, Dr. Tim Flasbeck, Chefarzt der Notaufnahme sowie die Leiterin der interdisziplinären Studienzentrale Dr. Madlen Löbel und der Arzt Ahmed Elsheikh über die Zukunftsperspektiven des Klinikums. Es gilt den Dreiklang eines der größten Strukturwandelprojekte der Lausitz aus staatlicher Medizinerausbildung, digitalem Leitkrankenhaus und Modellregion Gesundheit Lausitz zu vereinen. Wer gern in einem innovativen und vielfältigen Team an einem der Leuchtturmprojekte in der Boomtown mitarbeiten möchte, ist hier genau richtig ✔️
Schau' gleich mal rein – und folge unserem Youtube-Kanal, um kein weiteres Video zu verpassen!
➡ Jetzt beim CTK bewerben – Hier findest du die offenen Stellen: https://karriere.ctk.de/
➡ Besuche unsere Boomtown auch in Social Media und höre in unseren Podcast rein: www.linktr.ee/boomtown.cottbus
➡ Dein direkter Draht zur Boomtown: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Wissenschaftsrat, wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium von Bund und Ländern, hat die Planungen des Landes Brandenburg in den vergangenen Monaten begutachtet und auf seiner Frühjahrssitzung in Bochum Ende vergangener Woche grundsätzliche Zustimmung signalisiert sowie Empfehlungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung gegeben. Am heutigen Montag hat der Wissenschaftsrat nun sein positives Votum abgegeben.
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem soll Kern eines digital unterstützten Netzwerks von Akteuren der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz werden. Die Schwerpunkte Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens an der neuen Hochschule sollen zudem zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in ganz Deutschland beitragen. Das Ziel: innovative Konzepte der Gesundheitsversorgung für ländliche Regionen entwickeln sowie Ärztinnen und Ärzte für Brandenburg ausbilden. Die Universität soll am 1. Juli 2024 gegründet werden. Im kommenden Jahr sollen die ersten Professuren besetzt werden und 2026 die ersten Studierenden starten.
Der Geschäftsführer des CTK, Sebastian Scholl, äußert sich wie folgt zum positiven Votum des Wissenschaftsrates:
„Ich freue mich außerordentlich, dass wir am heutigen Tage das positive Votum vom Wissenschaftsrat erhalten haben. Sowohl das Konzept für die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem als auch der Besuch am CTK im September 2023 haben die hochrangigen Wissenschaftler von der Qualität der vorhandenen und geplanten Strukturen überzeugt. Das ist ein riesiger Erfolg für unser ganzes Haus. Ich danke allen Beschäftigten des Carl Thiem Klinikums, die gemeinsam nachgewiesen haben, dass hier auf einem extrem hohen fachlichen Niveau eine Universitätsmedizin aufgebaut werden kann.
Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Akteuren vor allem auf politischer Ebene und im Wissenschaftsrat bedanken, die eine solche Entscheidung in der Kürze der Zeit möglich gemacht haben. Das ist bis hierher ein großer Erfolg für unser Haus und die Region. Der letzte Meilenstein bis zur Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem liegt nun in den Händen des Landtags Brandenburg. Dort soll im Juni das Universitätsmedizingesetz verabschiedet werden.
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl-Thiem wird in vielerlei Hinsicht eine besondere Universitätsmedizin: Sie wird vorerst eine rein Medizinische Universität sein – und damit die einzige ihrer Art innerhalb der deutschen staatlichen Universitätsmedizinen. Das Klinikum wird zum Digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut und schwerpunktmäßig u.a. zur Digitalisierung im Gesundheitswesen forschen. Dafür wird eine Modellregion Gesundheit Lausitz etabliert, deren Aufbau nach Universitätsgründung durch den Innovations- und Netzwerkrat unter Beteiligung der regionalen Akteure gestartet werden soll.
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem wird als moderner und exzellenter Arbeitgeber verstärkt Fachkräfte, vor allem Ärztinnen und Ärzte, in die Lausitz bringen. Geplant sind 1300 zusätzliche Stellen in Vollzeit, 80 Professuren und 200 Medizinstudierende pro Jahr – das spricht für sich. Diese Entwicklung ist ein Aufstieg in die medizinische Champions League. Damit wird die Lausitz zu einem Spitzenstandort einer zukunftssicheren und bedarfsorientierten Gesundheitsversorgung werden.“
Foto (CTK): Mehr als 100 CTK-Mitarbeitende haben sich etwas Besonderes zum positiven Votum des Wissenschaftsrates einfallen lassen und die drei Buchstaben „UNI“ in einer Formation auf dem Gelände vom Klinikum gestellt. Hier gibt es zudem ein Video der Aktion: https://youtu.be/fRN2xiQsdVA
Quelle: CTK
Mehr über das CTK erfährst du in unserem Videobeitrag am Mittwoch. Über offene Stellen und deinen Einstieg im Klinikum informieren wir dich hier am Donnerstag. Hier geht's zum Jobportal: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (ctk.de)
Entdecken. Mitmachen. Zuhause fühlen.
Auf unserer Begegnungsmeile zeigen wir euch, wie vielfältig und lebendig das Leben in Cottbus ist! Hier lernt ihr Menschen kennen, die die Stadt mitgestalten – von Sportvereinen über kulturelle Initiativen bis hin zu internationalen Communities und spannenden Projekten für alle Altersgruppen.
Ob ihr neu in der Stadt seid, zurückgekehrt oder schon lange hier lebt – auf der Begegnungsmeile findet ihr wertvolle Tipps, Mitmachaktionen und direkte Kontakte für ein aktives Leben in Cottbus. Also: Augen auf, Fragen stellen, mitmachen und inspirieren lassen!
Diese Aussteller sind mit dabei:
- Sportvereine aus der Region – mit Aktionen zum Ausprobieren
- Internationale Gruppen und Communities – offen für Austausch und neue Freundschaften
- Kultureinrichtungen – vom Theater bis zur Musikschule
- Jugendprojekte und Bildungsträger – Angebote für junge Menschen
- Nachbarschaftsinitiativen – vernetzt euch direkt vor Ort
- Hochschulen & Wissenschaftseinrichtungen – Infos für Studierende & Neugierige
- Wirtschaftspartner & Unternehmen – Einblicke in die Arbeitswelt von morgen
- Stadtverwaltung & soziale Träger – Services, Anlaufstellen und Beratung
------
English Version
Discover. Get involved. Feel at home.
Our Begegnungsmeile – community mile – gives you a taste of just how diverse and vibrant life in Cottbus can be! Meet the people who shape the city – from sports clubs and cultural initiatives to international communities and exciting projects for all generations.
Whether you're new in town, returning home, or have been here for years – the Begegnungsmeile is full of helpful tips, hands-on activities, and real connections for an active and connected life in Cottbus.
So keep your eyes open, ask questions, join in – and get inspired!
Who's joining us on the community mile?
- Sports clubs from the region – with fun activities you can try out
- International groups and communities – ready to connect and welcome you
- Cultural institutions – from theatres to music schools
- Youth programs and education providers – offering opportunities for young people
- Neighborhood initiatives – meet locals and get involved
- Universities & research institutions – info and inspiration for curious minds
- Business partners & companies – insights into the local job market and future opportunities
- City services & social organizations – helpful contacts and support offerings