Kurz nach dem 20. Internationalen Springer-Meeting Ende Januar, trifft sich die Königsklasse des Turnens in Cottbus – heute zählt das Turnier der Meister® als Weltcup zu den vier bedeutendsten Turnturnieren weltweit. Vom 22. bis 25. Februar ist es wieder soweit: Um die 300 Athleten aus 75 Nationen werden in Cottbus erwartet. Das Turnier wird damit der größte Weltcup, den es je gegeben hat und ist zudem eine der letzten Möglichkeiten, sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu qualifizieren. Infos unter: www.turnier-der-meister.de

So sportlich geht es 2024 weiter in der Boomtown Cottbus:

➡ 10.03.: Landesmeisterschaft im Cheerleading, Lausitz Arena Cottbus

➡ 22. bis 24.03.: Trampolin-Weltcup, Lausitz Arena Cottbus

➡ 31.05. bis 01.06.: Großer Preis von Deutschland, Radstadion Cottbus

➡ 07. bis 09.06.: 4. Cottbuser Ostsee Sportspiele

➡ 09. bis 14.07.: Bahnradsport EM 2024 (U23 & U19), Radstadion Cottbus

Viele gute Gelegenheiten, dich nicht nur vom sportlichen Potenzial der Boomtown begeistern zu lassen. Wenn du überzeugt vom Hierbleiben bist, geben wir Orientierung beim Ankommen in Cottbus!

Am kommenden Mittwoch lernst du ein sportives Paar kennen, das seit ein paar Jahren für den weltweit am schnellsten wachsenden Sport in ihrer Heimat Cottbus steht. In dieser Woche erfährst du außerdem, wo es in der Sportstadt Cottbus kostenfreie Sportgeräte und Trimm-dich-Pfade gibt – vielleicht motiviert dich das, allein oder gemeinsam mit Gleichgesinnten fit zu bleiben und einen neuen Lieblingsort in der Stadt zu markieren.

Es gibt zahlreiche Termine und Angebote von Initiativen für dein gutes Ankommen in der Boomtown Cottbus. Alle schreiben WILLKOMMEN groß und öffnen ihre Türen weit für Rückkehrer*innen, Zugezogene und Interessierte.

Um dir die Auswahl zu erleichtern und für einen Überblick haben wir die Optionen ab diesem Jahr als gemeinsame „Starter-Reihe“ gebündelt.

Willkommen heißen wir dich demnächst hier:

➡ 24.02.2024: Running Dinner von 18-24 Uhr; Koch-Event, das euch quer durch die Stadt führt und bei dem das Kennenlernen beim gemeinsamen Essen im Vordergrund steht; Anmeldung hier

➡ 01.03.2023: Newcomer Dinner von mittendrin Cottbus ab 19 Uhr (mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); Spremberger Straße 29

➡ 30.03.2024: Rückkehrertag „Job Day“ von 10-15 Uhr im Cottbuser Gründungszentrum Startblock B2

➡ 18.04.2024: Erstes STARTER CAFE der Boomtown Cottbus für Unterstützung beim Ankommen in Cottbus; 16-18 Uhr; Infos folgen

➡ 25.05.2024: „Cottbus isst“ von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz am Stadtbrunnen; gemeinsam Picknicken an einer langer Tafel

➡ 14.06.2024: Newcomer Dinner von mittendrin Cottbus ab 19 Uhr (mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); Spremberger Straße 29

Du wünschst dir persönliche Hilfe beim Ankommen? Dann vereinbare einen kostenfreien individuellen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus. Wir erfassen dabei deine relevanten Daten, besprechen deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich Fragen zur BOOMTOWN, zu Jobs und auch den Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe.

Willkommen in Cottbus, willkommen in der Boomtown.

Wir laden alle Neu-Cottbuser*innen zur Premiere unseres Starter Cafés ein. Es erwartet dich ein lockeres Treffen für Rückkehrende und Zugezogene, bei dem wir alles Wissenswerte und die besten Tipps in deiner Wahlheimat vermitteln möchten. Wechselnde Locations lassen dich hinter interessante Kulissen blicken. Kostproben aus der Gastroszene und kleine Impulse aus der Wirtschaft runden den kurzweiligen Nachmittag ab. Komm' vorbei, erfahre alles über deine neue Heimat und knüpfe Kontakte.

Nächster Termin: 26. Juni 2025, 16-18 Uhr

Bei Fragen kann man sich unter (+49) 355 – 72 991 317 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns wenden. Anmeldung für das Starter Café bitte über das Formular.

Am Samstag, den 24. Mai 2025 ab 10 Uhr laden die Initiative „Cottbus macht’s“ und viele weitere Akteure unserer schönen Stadt auf den Platz am Stadtbrunnen ein, um miteinander zu essen und zu reden. Lasst uns zusammenkommen und mit unseren Familien, Freund*innen, Nachbar*innen, Gästen, Arbeitskolleg*innen an einer langen Tafel das Miteinander genießen. Wir wollen Mitgebrachtes teilen und Gedanken und Ideen für Cottbus austauschen.

Bitte alles mitbringen, was zum gemeinsamen Tafeln und Teilen notwendig ist:

- Essen & Getränke
- Tischdeko
- eigenes Geschirr und Besteck
- gute Laune

Bänke und Tische stehen bereit. Bitte auf Grillsachen und Einweggeschirr verzichten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bringt einfach alle mit, die Lust haben.

Lasst uns miteinander reden statt übereinander

Cottbus macht's (cottbus-machts.de)

Neu in Cottbus? Du möchtest Kontakte zum Ankommen knüpfen? Wir möchten dafür gerne die Plattform schaffen mit unserem NewComer-Dinner! Hier gibt es die Möglichkeit bei einem entspannten Abendessen mit ebenfalls neu zugezogenen Cottbuserinnen und Cottbusern ins Gespräch zu kommen. Dabei werden wir mit Spezialitäten aus der Küche von Sebastian's verwöhnt. Selbstverständlich laden wir auch einige Gäste ein, die sich vor einigen Jahren selbst neu eingelebt haben oder schon immer Cottbuser sind - sie werden Rede und Antwort stehen!

Wann? 17. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo? mittendrin (ehem. Stadt Cottbus), Spremberger Str. 29, 03046 Cottbus

Für die Anmeldung hier entlang: https://forms.gle/GMnjTuQ3woSVS7JF7

Dein Dinnerbeitrag von 5 € wird an die Tafel gespendet.

Die Räumlichkeiten befinden sich in der Spremberger Straße 29. Eingang entweder von der Spremberger Straße, rechts neben dem Citymanagement Cottbus/Chóśebuz oder auf dem Platz am Stadtbrunnen, links neben dem Hemingway.

2024 geht der Auszeichnungswettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber“ der Stadt Cottbus/ Chóśebuz in die achte Runde. Cottbuser Unternehmen setzen mit ihrer Teilnahme ein wichtiges Zeichen mit Bleibe- und Rückkehrperspektiven für Arbeitnehmende in der Boomtown.

Eine hochkarätige Jury wird die eingereichten Anmeldungen persönlich in Unternehmensbesuchen auf den Prüfstand stellen und bewerten. Die Jury setzt sich zusammen aus Institutionen und Unternehmen, die insbesondere für gute Arbeit einstehen.

Heute stellt sich Jurymitglied Daniel Bentner, Unternehmensbetreuer bei der EGC Wirtschaftsförderung Cottbus, im kurzen Steckbrief vor:

Kaffee oder Tee? ➡ Lieber Kaffee aber nur bis mittags.

Analog oder digital? ➡ Digital: schneller Überblick bei Terminen und spontane Änderungen möglich. Mails checken gern von unterwegs.

Obstkorb oder Jobticket? ➡ Obstkorb, ich esse eh zu wenig Obst.

Meine/ unsere Expertensuperkraft: ➡ Als ehemaliger Unternehmer kann ich beide Perspektiven einnehmen, die des Arbeitgebers und die des Arbeitnehmers.

Was werden Sie bei Unternehmensbesuchen besonders unter die Lupe nehmen? ➡ Wie attraktiv das Unternehmen von den Mitarbeitenden tatsächlich wahrgenommen wird.

❗Übrigens: Unternehmen, die Unterstützung und persönliche Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen wollen, besuchen Daniel Bentner ab dem 28. Februar zu den Sprechzeiten mit oder ohne Terminvereinbarung im Cottbuser Welcome Center in der Berliner Straße 157. Dort ist er jeden 2. Mittwoch im Monat von 8-12 Uhr und jeden 4. Mittwoch von 14-17 Uhr vor Ort. Neben weiteren Experten hilft er hier, Arbeits- und Fachkräfte mit Cottbuser Unternehmen zusammen zu bringen.

➡ Der Anmeldezeitraum für den Attraktiven Arbeitgeber 2024 startet heute und läuft bis Ende April. Hier geht es zum Fragebogen. Viel Erfolg!

Ausgefeilte Recruitingstrategien und eine interessante Arbeitgebermarke sind heute mehr denn je von Bedeutung, vor allem in Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel. Abseits von Gehalt und Benefits zählen überprüfbare Qualitätssiegel mit Symbolkraft. Alle Cottbuser Unternehmen können sich ab dem 31. Januar für den Attraktiven Arbeitgeber bewerben und damit ein wichtiges Zeichen mit Bleibe- und Rückkehrperspektiven für Arbeitnehmende in der Boomtown setzen.

So läuft der Wettbewerb ab:

Online Fragebogen ausfüllen | 31.1.-30.4.

➡ Unternehmensbesuche durch 2 Jury-Mitglieder | 31.1.-12.7.

➡ Auswertung der Ergebnisse | 9.9.-20.9.

➡ Auszeichnung beim Wirtschaftsforum | 10.10.

Allen teilnehmenden Unternehmen wünschen wir viel Erfolg!

Ausgefeilte Recruitingstrategien und eine interessante Arbeitgebermarke sind heute mehr denn je von Bedeutung, vor allem in Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel. Abseits von Gehalt und Benefits zählen überprüfbare Qualitätssiegel mit Symbolkraft. Alle Cottbuser Unternehmen können sich ab dem 31. Januar für den Attraktiven Arbeitgeber bewerben und damit ein wichtiges Zeichen mit Bleibe- und Rückkehrperspektiven für Arbeitnehmende in der Boomtown setzen.

So läuft der Wettbewerb:

Online Fragebogen ausfüllen | 31.1.-30.4.

➡ Unternehmensbesuche durch 2 Jury-Mitglieder | 31.1.-12.7.

➡ Auswertung der Ergebnisse | 9.9.-20.9.

➡ Auszeichnung beim Wirtschaftsforum | 10.10.

Allen teilnehmenden Unternehmen wünschen wir viel Erfolg!

Am kommenden Mittwoch lernst du ein weiteres Jury-Mitglied kennen, das auch ein besonderes Beratungsangebot vorstellen wird.

Ein breites Angebot an Joboptionen für Lehrer*innen in Cottbus zeigt dir die folgende Übersicht. Auch Quereinsteiger*innen finden vielfältige Angebote, ob bei staatlichen Schulen oder freien Trägern. An die Tafeln, fertig, los!

➡ Lehrkraft (m, w, d) Deutsch als Zweitsprache, Englisch in Cottbus; Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Deutsch, Englisch in Cottbus; Schule des Zweiten Bildungsweges Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Deutsch, Geschichte in Cottbus; Paul-Werner-Oberschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Deutsch, Kunst in Cottbus; Theodor-Fontane-Gesamtschule mit GOST Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Deutsch, Kunst, Mathematik in Cottbus; UNESCO-Projektschule Cottbus 21. Grundschule

➡ Lehrkraft (m, w, d) Deutsch, Lernbehindertenpädagogik, Mathematik, Sonderpäd. Fachrichtung Lernen in Cottbus; Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Englisch in Cottbus; Lausitzer Sportschule Cottbus Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

➡ Lehrkraft (m, w, d) Englisch, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in Cottbus; Paul-Werner-Oberschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Mathematik, Physik in Cottbus; Niedersorbisches Gymnasium Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) Musik in Cottbus; Sachsendorfer Oberschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) für die Oberstufe im Fach Englisch; Freie Waldorfschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d) für die Oberstufe für die Fächer Geographie und Biologie; Freie Waldorfschule Cottbus

➡ Lehrkraft (m, w, d); Bewegte Grundschule/ Oberschule am Weinberg Cottbus

Auf diesen Seiten findest du alle Details zu den Ausschreibungen:

https://schulaemter.brandenburg.de/lehrer-gesucht/einstellungsteam-im-schulamt-cottbus/offene-stellen-schulamt-cottbus.html

https://www.schulstiftung-ekbo.de/stellenangebote/

https://www.waldorf-cottbus.de/ueber-uns/ergaenzend/freie-stellen

https://www.mkus-cottbus.de/karriere/lehrer-m-w-d/

13 von insgesamt 15.000 neuen Boomtown-Jobs erwarten dich hier! Ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern über unser Kontaktformular bei uns, wir helfen.

Name: Josefine Martha Pritschkoleit

Geburtsjahr, -ort: 1987 | Cottbus

Berufliches Zuhause: Vorstand im Verein Wurzelwerk Lausitz e.V. / Mitarbeiterin BTU

Hobbies: Theaterbesuche, Yoga, Eisbaden, Lesen

Status: Zurückgekehrte

Josefine Pritschkoleit gründete 2019 den Wurzelwerk Lausitz e.V.. Mittlerweile engagieren sich in dem Verein rund 25 Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen für ein gemeinsames Ziel: das Gründen einer Schule in freier Trägerschaft. Erst zum Jahresbeginn fasst die Lausitzer Rundschau zusammen, was für Eltern in Cottbus längst spürbare Realität ist: die Schulen der Stadt platzen aus allen Nähten. Neben den Aus- und Neubauplänen der Kommune seien auch private Initiativen gefragt. Welchem Konzept sich die geplante „Freie Alternativschule Lausitz“ verschreibt und welche Herausforderungen bis zum anvisierten Schulstart 2025/26 zu bewältigen sind, erfahren wir von der charismatischen Vereinsvorständin Josefine. Sie verrät uns zudem, warum ihre Heimat Cottbus sie nie losgelassen hat und welchen Ort sie hier am liebsten hat.

Josefine, was motivierte dich zu der angestrebten Schulgründung?

Nach meinem Schnupper-Studium in Marburg wollte ich eigentlich nach Berlin, ich saß schon auf gepackten Kisten. Kurzerhand entschied ich mich dann aber doch aus persönlichen Gründen für die Heimat. Meine Motivation, mich für alternative Lernkonzepte zu engagieren, blühte mit den Erfahrungen der eigenen Elternschaft richtig auf. Ich bin überzeugt, es braucht spezielle Fähigkeiten in dieser komplexen, chaotischen Welt, in der vieles neu und innovativ daherkommt. Kinder sollen erleben, wie sie mit ihrem eigenen Handeln etwas für die Umwelt und Menschen tun können. Sie sollen gut gewappnet in die Zukunft starten. Daher wollen wir eine Kreativität fördern, die insbesondere Problemlösungskompetenzen ausprägt. Die Freie Schule ist ein Herzensprojekt für mich. Ich bin weder Pädagogin, noch will ich Schulleiterin werden. Mir geht es um ein adäquates Angebot für wachsende Menschen. Jedes Kind sollte für sich herausfinden können, was es aus eigenem Antrieb gut kann. Dabei glaube ich perspektivisch an geeignetere Berufswege, weil Kinder viel eher ihr Ziel vor Augen entdecken. Statt zu Meckern, wollte ich über die Vereinsgründung einen konstruktiven Weg einschlagen, auch wenn mein eigenes Kind davon nicht mehr profitieren wird. Ein offenes Schulkonzept, das sich in anderen Großstädten bereits bewährt hat, passt gut auch in die Lausitz.

Ihr wünscht euch „nachhaltige Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Welche Lernansätze und Ziele stecken im Detail in eurem Konzept? Was können Kinder und Eltern von der Freien Alternativschule Lausitz erwarten? 

Unser Alleinstellungsmerkmal ist der offene Unterricht nach Reformpädagoge Falko Peschel. Als nachhaltige Bildung und Entwicklung verstehen wir besonders das Vermitteln lebensnaher Kompetenzen. Wenn ein Kind weiß, wo es eine Information findet, muss es diese nicht mühsam auswendig gelernt haben. Unser Unterricht bringt zudem einen großen Bezug zur Natur und dem Leben mit – Zeit draußen zu verbringen ist ein wesentlicher Baustein. Wir sehen unser Konzept nicht als Konkurrenz zu bestehenden Schulen sondern als Ergänzung und Alternativ in einer diversen Bildungslandschaft. Im Kurzkonzept auf unserer Webseite kann man gern alle Details erfahren.

Wie sieht die Arbeit im Verein konkret für dich aus?

Anfangs ging es vor allem darum, die Vereinsstruktur aufbauen und die Arbeitsaufnahme in den drei Arbeitsgemeinschaften zu ermöglichen: Finanzen, Gebäude und Konzept. Ich selbst bin vor allem für die Organisation und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Im Laufe der Zeit haben wir festgestellt, dass man als Ehrenamtliche, Vollzeitarbeitende und Eltern nicht den Arbeitsfortschritt erzielt, den wir uns vorgestellt hatten. Während der coronabedingten Lockdowns konnten wir nicht in dem Umfang Teambuilding, Hospitationen, Gebäudebesichtigungen sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit machen, wie sie nötig gewesen wäre. Auch weil bestimmte Prozesse so langwierig daherkommen, oder notwendige Rahmenbedingungen nicht sofort passten, sind wir hinter unserem ursprünglichen Zeitplan hinterher. Wir glauben aber nach wie vor fest daran, dass ein Strukturwandel nicht ohne Bildungswandel funktioniert und engagieren uns nach Kräften für den Schulstart 2025/26.

Wie setzt sich der Verein zusammen und kann man noch mitmachen?

Meine Vorstandskolleginnen sind beide Rückkehrerinnen: Melanie Gade hat an einer freien Schule in Dresden gearbeitet und Tina Böhme hat sich u.a. mit der Mission eine Freie Schule zu gründen von Berlin auf nach Cottbus gemacht. Mittlerweile sind wir ein vielfältiges Team mit breiten Kompetenzen, suchen aber weiterhin aktive und passive Mitglieder.

Die Boomtown Cottbus sucht inmitten des Strukturwandels händeringend Arbeits- und Fachkräfte. Die Bevölkerung der Stadt liegt wieder stabil über 100.000 und wächst perspektivisch im fünfstelligen Bereich. Dennoch sind Schulgründungen und -erweiterungen eher ein mittelfristiger Prozess. Was sind hier eure Erfahrungen?

Nicht nur die staatlichen Schulen, auch die in freier Trägerschaft wie die Waldorfschule, die Bewegte Grundschule und die Evangelische Grundschule stoßen an Kapazitätsgrenzen und führen zum Teil lange Wartelisten. Das bestärkt uns weiterhin und motiviert, die Genehmigung schnellstmöglich zu erhalten. Ein Antrag für die Genehmigung durch das Brandenburger Bildungsministerium muss 1,5 Jahre vor Arbeitsaufnahme eingereicht sein. Da unsere Suche nach Mieträumen und Mitarbeitenden noch nicht abgeschlossen ist, zogen wir unseren unvollständigen Antrag vorerst zurück. Der Zwiespalt liegt aktuell in den erforderlichen Vorleistungen – wir müssten schon jetzt Lehrkräfte binden und Räume anmieten, könnten aber erst in 1,5 Jahren den Betrieb aufnehmen. Das würde immense Vorleistungen erfordern, die ein etablierter freier Träger besser leisten kann.

Was braucht ihr jetzt ganz konkret, um die Schulgründung abzusichern?

Einerseits Mieträume bzw. ein Gebäude, das gar nicht so groß sein muss (~200m² für den Start) und gern auch eine Übergangslösung darstellen kann. Wir starten mit 15 Schüler*innen der jahrgangsübergreifenden Lerngruppe 1.-3. Klasse und werden Jahr für Jahr wachsen. Vielleicht findet sich ja ein starker Partner in einem Strukturwandeltreiber, der als wichtiger Arbeitgeber der Stadt ein Zeichen im Rahmen der Fachkräfteansprache setzt und uns mit einer Räumlichkeit oder anderweitigem Sponsoring Anschub leistet?!

Außerdem suchen wir noch dringend Lehrkräfte für die Primarstufe mit 2. Staatsexamen und Referendariat. Wenn unsere Bemühungen fruchten, wollen wir im März den vollständigen Antrag abgeben und im nächsten Jahr den Schulbetrieb aufnehmen.

Verrätst du uns und neuen Cottbuser*innen abschließend deinen Lieblingsort in der Stadt?

Erholsam finde ich es besonders an der Spree entlang von der Sandower Brücke in Richtung Norden. Ein echtes Kleinod, mitten in der Großstadt.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

Seite 17 von 34