Name: Tobias Grogorick-Miehle

Geburtsjahr: 1985

Berufliches Zuhause: Brand Manager bei ClinX Energy Systems GmbH & der Pyropower GmbH

Hobbies: Familie, Sport, Reisen, Kochen, sachkundiger Bürger im Ehrenamt

Status: Rückkehrer

Stell‘ dir vor, es gäbe eine Möglichkeit, aus Biomasse Strom und Wärme zu erzeugen. Grüne Energie. Cleantech aus dem Herzen der Lausitz, die das Potenzial zur Wiedergutmachung der negativen Auswirkungen der Kohleförderung hat. 2021 überzeugt den damaligen Greentech-Newbie Tobias Grogorick-Miehle insbesondere die klimafreundliche Ausrichtung der Unternehmen ClinX Energy Systems GmbH (ehemals Berg und Kießling) und pyropower GmbH von einem Jobwechsel. Ein Sprung ins herausfordernde Unbekannte, glücklicherweise in die vertraute Heimat. Heute vermittelt er versiert und voller Enthusiasmus, welchen wichtigen Beitrag sein Arbeitgeber im Bereich Nachhaltigkeit leistet. Hier werden Visionen Wirklichkeit. Das fasziniert und steckt an. So wie Tobias Grogorick-Miehle als Brand Manager für die beeindruckende Angebotspalette spricht, dürfte es nicht allzu schwer fallen, das #TEAMGREEN weiter wachsen zu lassen. Welche Argumente für den Lausitzer und seine knapp 25 Kolleg*innen für einen Job in der Boomtown Cottbus sprechen, wie familiär es bei dem grünen Technologieanbieter tatsächlich zugeht und welchen Lieblingsort in der Boomtown er wärmstens empfehlen kann, erfahren wir im Interview mit dem 39-Jährigen Marketing-Profi.

Einmal Heimat, immer Heimat? Oder weshalb sind Sie in die Lausitzmetropole zurückgekehrt?

Aufgewachsen bin ich in Vetschau. Nach einer Lehre zum Kaufmann im Einzelhandel und anschließendem Zivildienst, ging ich nach München. Meine Frau begann damals ihr Studium dort. Durch glückliche Fügung stieg ich bei einem großen internationalen Textilhändler ein und war zunächst für Beschaffung und Sales verantwortlich. Ins Marketing konnte ich auch reinschnuppern, bevor ich drei Jahre später zum Abteilungsleiter aufstieg. Nach vier sehr erfolgreichen Jahren in München, zog es uns wieder in die Heimat. Aufgrund sehr enger familiärer und freundschaftlicher Bande, fuhren wir ohnehin fast jedes Wochenende nach Hause.

Wie leicht fiel Ihnen die Rückkehr aus der bayrischen Metropole?

Wir machten in Dresden Station, meine Frau als Master-Studentin und ich habe dann meinen Betriebswirt mit Fokus Marketing und Sales gemacht – ich wollte auf die bereits eingeschlagene Richtung noch theoretisches Wissen setzen. Nach kurzer Tätigkeit bei einem Automobilzulieferer, wechselte ich zu einem Objekteinrichter als Kommunikationsleiter. Schon in der Zeit zogen wir wieder nach Vetschau, meine Frau begann ihr Referendariat in Cottbus. Mein Dresdner Arbeitgeber bot mir Homeoffice und Firmenwagen, das passte sehr gut. Endlich waren wir wieder im heimatlichen Spreewald angekommen. Die Rückkehr war folgerichtig und irgendwie immer unser Plan.

Was schätzen Sie an der Heimat besonders?

Für uns als Familie mit mittlerweile zwei Kindern gibt es keinen besseren Ort. Wir kauften eine ehemalige Gärtnerei, bauten unser Haus und genießen es hier jeden Tag.

Wie kamen Sie dann beruflich zur ClinX Energy Systems GmbH, einem Green-Tech-Startup?

Wie so oft brachte die Corona-Zeit den Wechsel. 2021 fing ich bei ClinX Energy Systems (ehemals B+K) an. Ich hatte zwar keinen tiefgründigen Sachverstand von den Innovationen, bin aber schnell für Neues zu begeistern. Mit leuchtenden Augen habe ich mich in die Vorgänge reingedacht und wusste schnell, dass ich dem Unternehmen helfen will.

Was folgte auf die anfängliche Begeisterung?

Ich weiß es bis heute überaus zu schätzen, mit komplexen Themen umzugehen. Den Kontakt mit Ingenieuren und Doktoranden auf hohem Gesprächsniveau schätze ebenfalls ich sehr. Das nehme ich alles auf wie ein Schwamm. Auch menschlich gibt es hier in jedem Lebensbereich einen Zugewinn. Dass ich jeden Tag ein bisschen schlauer das Büro verlasse, ist für mich ein weicher Faktor, den man kaum aufwiegen kann.

Was sind außerdem Faktoren neben dem innovativen Aufgabenfeld, die die ClinX Energy Systems GmbH bzw. pyropower GmbH zum spannenden Arbeitgeber machen?

Wir sind knapp 25 Mitarbeitende, alles ist sehr familiär. Die Tür zum Chef steht wirklich immer offen, das ist nicht nur eine Floskel. Es gibt Kollegen, die haben sich bewusst gegen die Arbeit in einem großen Konzern entschieden. Ein gebürtiger Sauerländer wechselte sogar aus Aachen zu uns. Außerdem haben wir schon vier Bürohunde mit Rudi, Nora, Balou und Flemming.

Würden Sie sich als attraktiven Arbeitgeber bezeichnen?

Tatsächlich konnten wir bereits dreimal in Folge den Wettbewerb „Familienfreundliches Unternehmen“ bzw. „Attraktiver Arbeitgeber“ gewinnen (2016, 2018, 2022). Das zeigt unseren hohen Wertekompass. Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder als Attraktiver Arbeitgeber beworben. Noch heißt es Daumendrücken!

Im Sommer traten Lucie Töpfer und Sebastian Kießling die Unternehmensnachfolge an, aus Berg + Kießling wurde die ClinX Energy Systems GmbH. Was sind die Pläne des jungen Führungsduos?

Einen Schwerpunkt legen wir auf die Serienfertigung unseres innovativen Biomasse-Blockheizkraftwerks ClinX. Bis dato fertigen wir jede Anlage noch individuell nach Kundenwunsch. Weiterhin sind Forschung und Entwicklung unser großes Augenmerk, um noch effizienter und innovativer zu werden. Als übergeordnetes Ziel steht für uns, mit unseren Systemen bis 2030 50.000 t CO2/Jahr einzusparen.

Für mich eine tolle Kombination, denn es gibt hier kein Daily Business dank ständig neuer Themen.

Wollen Sie weiter wachsen?

Unbedingt! Um das zu ermöglichen brauchen wir Ingenieure, Projektleiter, Elektriker, Feelgood-Manager – ein breites Spektrum an Verstärkung. Initiativbewerbungen sind immer willkommen.

Welchen Lieblingsort haben Sie in der Boomtown Cottbus? Was sollte sich Ihr neuer Mitarbeitender in der Stadt unbedingt ansehen?

Ich mag das Planetarium sehr, dort bin ich oft, auch mit meinen Kindern. Es wird mit viel Herzblut betireben und hat noch dazu eine tolle Lage, in Parks eingebettet und direkt an der Spree.

 

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

Am 27. Dezember 2024 findet auf dem Cottbuser Altmarkt erneut der „Markt der 1000 Jobs“ statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten direkt mit Arbeitgebern und Behörden zu informieren. Oberbürgermeister Tobias Schick eröffnet die Veranstaltung. Angebote für Familien runden das Event nach den großen Feiertagen ab.

Sie möchten als Cottbuser Unternehmen Ihre Stellen anbieten oder Projekte vorstellen, deren Teil man jetzt werden kann? Nutzen Sie frühzeitig die Gelegenheit, Ihren Standplatz anzumelden. Ansprechpartner für KITAS, Schulen, Integration und Stadtentwicklung werden ebenfalls vor Ort sein, sowie Angebote für Wohnen und Freizeit. Gemeinsam unterstützen wir das Ankommen in der Boomtown Cottbus auf breiter Linie.

Ein Highlight und schon im Jahr 2023 erprobt: Beim Job-Dating auf dem Riesenrad können Interessierte in besonderer Atmosphäre den künftigen Arbeitgeber kennenlernen oder unverbindlich ein Jobprofil abgeben. In der Kino-Lounge wird mit „Best of Strukturwandel“ die Entwicklung und Zukunft der Boomtown gezeigt. Anlässlich der vorangegangenen Feiertage ist das Programm auf die ganze Familie ausgerichtet. 

 

Informationen:

BOOMTOWN Rückkehrertag

Freitag, den 27. Dezember 2024, von 13 bis 17 Uhr

Cottbuser Altmarkt, neben dem Riesenrad.

Eintritt frei.

Greentech-News bei ehemals Berg + Kießling: Seit diesem Sommer wird die pyropower GmbH durch Lucie Töpfer und Sebastian Kießling geführt, die zukünftig als Doppelspitze alle operativen und strategischen Geschäftsbelange des Unternehmens verantworten. Zudem firmiert die Prof. Dr. Berg und Kießling GmbH künftig als ClinX Energy Systems GmbH. Namensgebend ist dabei das innovative Biomasse-Blockheizkraftwerks ClinX – eine Lösung für dezentrale Energieversorgung, die Strom und Wärme aus Biomasse gewinnt. ClinX steht für die umweltfreundliche energetische Umwandlung verschiedenster versteckter Energiequellen. Dieses Anlagensystem ermöglicht eine wirtschaftliche Nutzung von Festbrennstoffen und Abwärme.

ClinX Energy Systems aus der Boomtown Cottbus will sich als führender Anbieter von nachhaltigen Energielösungen etablieren und den Weg in eine grünere Zukunft ebnen. Wir sind stolz, solch visionäre Unternehmen zu beheimaten.

Einen Einblick in die Arbeit bei der pyropower Gmbh bzw. der ClinX Energy Systems GmbH bekommst du am Mittwoch dieser Woche. In unserem Interview mit Tobias Grogorick-Miehle, dem Markenverantwortlichen beider Unternehmen, erfährst du, was den zukunftsweisenden Arbeitgeber außerdem attraktiv macht, wie hoch die Bürohunde-Quote liegt und natürlich seine ganz persönliche Empfehlung für ein beliebtes Ausflugsziel in Cottbus.

Das Welcome Center richtet sich an Zuziehende und Rückkehrende aus dem In- und Ausland, die in der Stadt Cottbus/Chóśebuz ankommen wollen.

Wir beraten und unterstützen in sechs Sprachen bei folgenden Themen:

  • Allgemeine Beratung
  • Sprache - Spracherwerb - Sprachkurse
  • Arbeit und Arbeitsmarktintegration
  • Wohnen
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Begegnung und Partizipation
  • Behörden und Verwaltung
  • Kultur & Freizeit

Wer, was und wann in der Berliner Straße 157 vor Ort ist, erfährst du in unserer Galerie!

Du kannst nicht persönlich vorbeikommen? Lass uns (video-)telefonieren. Einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben und Termin fest machen!

Zum einjährigen Bestehen wird das Welcome Center mit einem Film beschenkt. Darin erfährst du von Astrid Schreiber, der Leiterin des Welcome Centers und Mitarbeiterin im Fachbereich Bildung und Integration der Stadtverwaltung Cottbus, wie erfolgreich die ersten Schritte der noch jungen Anlaufstelle waren. Tim Berndt, Geschäftsführer der Cottbuser Wirtschaftsförderung sowie diverse und internationale Partner unterstreichen die Wichtigkeit der persönlichen Beratung für potentielle Arbeitskräfte und Unternehmen vor Ort. Das Welcome Center lebt von und mit einem diversen, engagierten Team, vom Zutun der Projekte und Institutionen. Am wichtigsten aber sind die Menschen, die herkommen und bleiben sollen. Von Peitz bis Peking - das Welcome Center ist für alle geöffnet! Komm' gern vorbei.

Als erstes Welcome Center im Land Brandenburg eröffnet, konnten innerhalb eines Jahres bereits 800 Menschen in der Berliner Straße 157 beraten, begleitet und beim Ankommen in der Boomtown Cottbus unterstützt werden.  Alle Beteiligten haben mit dem Geburtstagskind dazugelernt, Ideen ausprobiert und viele bürokratische Hürden aus dem Weg geräumt, um eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration zu bewerkstelligen. Die Beratungspalette wurde ergänzt und weitere Kooperationspartner gewonnen. Ein gesundes Wachstum, das weiter fortgesetzt werden soll.

Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick bestätigt: „Welcome heißt dabei, für alle da zu sein, die zu uns kommen, ganz gleich, ob aus Baden Württemberg oder Bangladesh, aus Amerika oder Anklam. Alle sind willkommen, die hier Arbeit suchen – und finden werden –, die unsere freiheitliche Gesellschaft respektieren, sich an die Regeln halten und die sich hier integrieren wollen, wofür Arbeit eine der wichtigsten Voraussetzungen ist.“

Die verschiedenen Akteure im Welcome Center

➡ Das Zukunftsteam der Bundesagentur für Arbeit

➡ Die IHK Cottbus

➡ Und die EGC Wirtschaftsförderung

haben sich gemeinsam mit dem verantwortlichen Fachbereich Bildung und Integration, der Ausländerbehörde und dem International Relation Office der B-TU zusammen gesetzt und neue Schwerpunkte vereinbart für das kommende Jahr. An oberster Stelle steht das Matching von Ankommenden mit den Angeboten auf dem Arbeitsmarkt.

Auch die Öffnungszeiten sind „gewachsen“ – seit September ist das Welcome Center wochentags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Und wann können wir dich in Cottbus willkommen heißen?

Aufgrund des Strukturwandels befindet sich das LBGR auf strategischem Wachstumskurs. Die jüngste Novelle des Staatsvertrags regelt, dass weitere 15 Stellen geschaffen werden, um den Netzausbau und weitere Vorhaben voranzutreiben.

In welchen Bereichen u.a. Verstärkung gesucht wird, erfährst du in unserer Übersicht.

Fünf Stellen im Bereich Energieleitungen:

➡ 3 Stellen Sachbearbeitung Planfeststellung Energie ➡ 1 Stelle Überwachung Energieleitungen ➡ 1 Stelle juristische Begleitung der Verfahren

 Vier Stellen im Bereich Bergbau: 

➡ 1 Stelle juristische Begleitung der Bergbauverfahren ➡ 1 Stelle Steine-Erden-Bergbau ➡ 1 Stelle Bohrlochbergbau ➡ 1 Stelle Berechtsams- und Markscheidewesen 

Eine Stelle in der allgemeinen Verwaltung:

➡   1 Stelle Sachbearbeitung Haushalt/Vergabe

Seit April 2024 wurden bereits mehrere Stellen ausgeschrieben. Wenn du kein Angebot verpassen möchtest, schau gern regelmäßig auf der Karriereseite des LBGR und des Landes Brandenburg vorbei: https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/aktuell/stellenausschreibungen/ oder https://karriere-in-brandenburg.de/

Das LBGR ist ein Wegbereiter des Wandels.

15 von 15.000 Jobs neuen Boomtown-Jobs erwarten dich hier – ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern bei uns, wir helfen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In der zweiten Boomtown Folge des Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe berichten die drei jungen und engagierten Frauen Geliana A. Díaz Jianty, Lea Schreider und Camila Grandas, was sie zum Landesamt geführt hat, welchen Herausforderungen sie sich tagtäglich stellen und wie sie den Generationenwechsel in der Behörde miterleben. Jede der Frauen hat ihre eigene Geschichte und erhält beim Landesamt die Möglichkeit sich individuell zu entfalten.
Wer also gern in einem multikulturell vielfältigen Team mit jungen aber auch erfahrenen Kolleginnen und Kollegen arbeiten möchte, ist hier genau richtig.

Klick dich gleich mal durch und schau dir das komplette Video auf YouTube an: https://youtu.be/_LFZ3ErODFs?si=K6o9qOwXHkoUi6XZ

➡ Besuche unsere Boomtown auch in Social Media und höre in unseren Podcast rein: www.linktr.ee/boomtown.cottbus 

➡ Dein direkter Draht zur Boomtown: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um die Herausforderungen der Energiewende besser bewältigen zu können, stehen dem LBGR künftig 1,5 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Das Landesamt plant 15 neue Stellen im bereits stattfindenden Generationenwechsel.

Das bringt die Neufassung mit Wirkung ab 1. September:

✅ Berlin und Brandenburg gehen weiterhin geschlossen an länderübergreifende Vorhaben.

✅ Die zahlreichen Geothermievorhaben können mit weiteren Ressourcen vorangebracht werden.

✅ Eine einheitliche Aufgabenwahrnehmung ist auch im Hinblick auf gleichwertige Bergbautätigkeiten und deren Überwachung sinnvoll und zielführend.

✅ Beide Länder demonstrieren mit der Novelle ihre Absichten, den Energiewandel effizient voranzutreiben und den Netzausbau somit nachhaltig zu stärken.

Seit Oktober 2020 begleitet Präsident Sebastian Fritze die Behörde auf den Weg in eine Zukunft des Kohleausstiegs. Hierbei gibt es viel zu tun für den studierten Geologen und sein wachsendes Team. Am Mittwoch dieser Woche lernst du in unserer jüngsten LBGR-Episode die neue Generation im Cottbuser Landesamt kennen. Welche Perspektiven das Landesamt dir bietet und welche Verstärkung die Neufassung des Staatvertrages ermöglicht, liest du am Donnerstag. 

Energie Cottbus bezeichnet er als sportlichen Leuchtturm, sein Herz schlägt für Cottbus und den Heimatverein – am 7. September startet mit Alexander Knappe das beliebte Liebe-kennt-keine-Liga Open Air.

Warum du das nicht verpassen solltest:

➡ Mit den vergangenen drei LkkL konnten bereits über 100.000 Euro an Spenden für den FCE eingespielt werden.

➡ Das LkkL lebt von rund 70 Sponsoren – vom roten Teppich bis zur Kameraübertragung verhelfen Cottbuser Unternehmen und Institutionen zu einem gelungenen Event.

➡Das diesjährige LkkL Sondertrikot wurde Anfang Juli schon 200 Mal verkauft – der komplette Erlös kommt den Nachwuchsspielern des FCE zugute.

➡ Das LkkL findet 2024 zum vierten (und letzten) Mal statt.

Nutz‘ deine Chance und erlebe Alexander Knappe und ein tolles Lineup im Cottbuser Spreeauenpark.

Tickets bekommst du in den Vorverkaufsstellen Stadthalle Cottbus, Energie Fanshop oder bei der CMT Cottbus sowie online: https://www.eventim.de/event/liebe-kennt-keine-liga-open-air-2024-spreeauenpark-cottbus-18308266/

Unser Gewinnspiel für 2x2 Freikarten läuft noch: https://www.instagram.com/p/C-5nGP0tO04/

Du bist begeistert von den Cottbuser Superlativen und willst gar nicht mehr weg? Wir unterstützen dein Ankommen in der Boomtown Cottbus – ob Job- oder Wohnungssuche, Verein oder Lieblingslokal: melde dich bei uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Seite 6 von 31

Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.

  • Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
  • 6 zukunftweisende Units
  • Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Zum Jobportal

Tel: +49 (0)355 729913-17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr

Kontaktformular

Bitte gib eine gültige Anrede an.
Bitte gebe einen Namen an.
Bitte wähle ein Thema.
Bitte gebe eine gültige e-Mail Adresse an.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung gelesen und akzeptiere diese.
Ungültige Eingabe