Notfallsanitäter/-in (m/w/d)
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz schreibt Ausbildungsstellen zur Besetzung ab dem 01.09.2026 aus:
Notfallsanitäter/-in (m/w/d)
Helfen, wenn Sekunden zählen. Entscheiden, wenn es darauf ankommt. Retten, weil jedes Leben zählt.
Jeder Handgriff zählt! Wenn jede Sekunde Gold wert ist, braucht es Menschen wie Sie! Als Notfallsanitäter/in (m/d/w) sind Sie da, wenn es darauf ankommt. Mit Kompetenz, Empathie und der Ruhe eines Profis. Sie lernen in Sekunden zu urteilen und in Minuten zu handeln. Sie sind das Bindeglied zwischen Unfallort und Klinik. Wir bilden Sie aus, damit Sie anderen Sicherheit geben können.
Ausbildungsinhalte:
• medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
• Notfallmedizin
• Hygiene und Desinfektion
• Kommunikation und Interaktion
• Organisation und Einsatz, u. v. m.
Praxis: Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz, Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr
Theorie: Lausitzer Rettungsdienstschule in Cottbus/Chóśebuz Kliniken
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Bewerberauswahl erfolgt mit Hilfe eines schriftlichen und praktischen Eignungstest sowie einem Vorstellungsgespräch inkl. einer Präsentationsaufgabe, welche Sie im Vorfeld des Gespräches erhalten.
Die praktische wöchentliche Ausbildungszeit beträgt 39 Stunden.
Was bieten wir Ihnen?
• tarifgerechte Bezahlung nach TVAöD - Pflege
• eine qualifizierte und fundierte Ausbildung
• Fortbildungsmöglichkeiten während der praktischen Ausbildungszeit
• Zusatzversicherung für Arbeitnehmende im öffentlichen Dienst (Betriebsrente)
• fachkompetente Praxisanleiter/innen
• Anerkennung und Wertschätzung Ihrer Leistungen/Arbeit
• Spaß an und während der Ausbildung
• eine unbefristete Übernahme und Arbeitsplatzsicherheit bei mindestens befriedigendem Abschluss der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb
• Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
• 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr (ab 01.01.2027 31 Tage)
• 50 Euro Lernmittelzuschuss
• Zahlung einer Abschlussprämie
• Gewährung eines kostenfreien Jobtickets oder eines Deutschlandticket-Job (mit Eigenanteil)
• Zahlung von Büchergeld in Höhe von 500 Euro
• Aufstiegschancen nach der Ausbildung
Als familienfreundliches Unternehmen bieten wir Ihnen darüber hinaus:
• ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbildung und Privatleben
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wen suchen wir?
Folgende Anforderungen werden gestellt:
• guter oder sehr guter Abschluss der Fachoberschulreife (10. Klasse) - Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 bei doppelter Gewichtung der Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Biologie und einer Fremdsprache
• die Einzelnoten in den o. g. Fächern müssen mindestens die Note 3 oder besser aufweisen
• für Abiturienten gelten dieselben Anforderungen
• Führerschein Klasse B muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen
• bei ausländischen Bewerbungen sind mindestens Sprachniveau B 2 für die deutsche Sprache sowie eine Bescheinigung über die Anerkennung des Bildungsabschlusses von der Zeugnisanerkennungsstelle des staatlichen Schulamtes Brandenburg und eine gültige Aufenthaltsgenehmigung nachzuweisen
Wir erwarten von Ihnen:
• Bestehen des Eignungstests (gilt als bestanden bis Durchschnitt 2,5)
• ein großes Interesse an städtischen und öffentlichen Angelegenheiten
• eine hohe Einsatzbereitschaft
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wünschenswert:
• Sprachkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrer ethnischen Herkunft, Ihres Geschlechts, Ihrer Religion oder Weltanschauung, Ihres Alters, Ihrer Nationalität oder Ihrer sexuellen Identität.
Zur Geltendmachung der Rechte für schwerbehinderte bzw. gleichgestellte behinderte Menschen ist mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erforderlich.
Schwerbehinderte bzw. gleichgestellte behinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für die Besetzung der Stelle ist ein vollständiger Masernimpfschutz gesetzlich vorgeschrieben. Bei einer möglichen Zuschlagserteilung muss der Nachweis hierüber zwingend vorliegen.
Wir weisen darauf hin, dass bei einer möglichen Zuschlagserteilung ein einfaches polizeiliches Führungszeugnis abgefordert wird.
Bei Bewerbungen per Post bitten wir um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen nur zurückgeschickt werden können, wenn ein adressierter, ausreichend großer und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass von Seiten der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten (z.B. Fahrt- und Bewerbungskosten) nicht übernommen werden.
Neben dem Bewerbungsschreiben sollte Ihre Bewerbung mindestens enthalten:
• tabellarischer Lebenslauf mit Angabe einer E-Mail-Adresse
• geeignete Nachweise der formalen Anforderungen
o Kopie des letzten Zeugnisses sowie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse (kann ggf. nachgereicht werden)
o wenn vorhanden, Kopie des Abiturzeugnisses
o Kopie des Führerscheins Klasse B
o beglaubigte Zeugnisse und eine Anerkennung des Bildungsabschlusses vom Staatlichen Schulamt (nur bei ausländischen Bewerbungen)
Ihre Bewerbung senden Sie bis zum 18.02.2026 online unter https://www.cottbus.de/aktuelles/stellen/
oder
per Post an:
Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz
Servicebereich Personalmanagement
Neumarkt 5
03046 Cottbus/Chóśebuz
Die Informationen nach Art. 13 DSGVO finden Sie unter folgendem Link:http://https://www.cottbus.de/CMS:page:7000
