“Cottbuser sollten noch mehr schätzen, wie schön wir es haben.“
Name: Ronny Schröter
Geburtsjahr, -ort: 1982 | Cottbus
Berufliches Zuhause: Administrative Leitung des Cottbuser Kindermusicals
Hobbies: Musical & Co.
Status: Heimatverliebter
Vom Hobby zur Chefsache – Ronny Schröter und das Kindermusical verbinden bereits Jahrzehnte. Was als Freizeitspaß begann, wurde vor neun Jahren zur Profession. Seitdem ist der vielseitige Kulturpädagoge Leiter der bis zu 150 Mitglieder umfassenden Gruppe junger Bühnenliebhaber*innen. Eine ebenfalls lange Geschichte verbindet ihn mit dem Konzerthaus der Region – der Cottbuser Stadthalle. Welches Format Ronny der Stadthalle zum 50. schenkt, seine Insidertipps für Unentschlossene und natürlich seine Lieblingsorte in der Boomtown verrät uns der 43-Jährige im Interview.
Einmal Cottbus – immer Cottbus, womit hat dich die Boomtown überzeugt, hierzubleiben?
Cottbus ist eine schöne Stadt mit vielen Highlights. Cottbus ist Boomtown. Und von daher hat es mich nie weggezogen und das hat auch seine Gründe. Mir ging es immer gut hier.
Eine Aufgabe hat dich zudem schon früh hier verankert – bitte erzähl uns deinen Werdegang mit dem Cottbuser Kindermusical!
Das Kindermusical war als Kind mein Hobby. Es hat mich nie losgelassen. Zu dieser Zeit hätte ich mir nie erträumt, es einmal selbst zu leiten. Das hat sich dann in all den Jahren einfach so ergeben. Nach vielen Jahren Mitgliedschaft im Förderverein, ging es etwa 2012 damit los, dass ich Schauspielunterricht gab. Dann habe ich noch ein pädagogisches Studium gemacht. Dadurch konnte ich mich auf die städtische Stelle als Abteilungsleiter überhaupt erst bewerben. Das Kindermusical gehört zum Konservatorium und für die Abteilung Kindermusical war die Stelle 2016 ausgeschrieben. Mit ein bisschen Glück darf ich das nun machen, bis ich Rentner bin.
Bitte beschreibe uns deine Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen – sicher bereitet das große Freude?
Also es ist eine ganz, ganz tolle Mischung aus Arbeit mit den Jugendlichen und Umgang mit der Elterngeneration. Die Mitglieder sind zwischen 6 und 20 Jahre alt. Man merkt auch gerade bei den Jugendlichen, was sie aktuell bewegt und so weiter. Die Eltern sind vor allem über ehrenamtliches Engagement wichtig und waren häufig schon in ihrer Kindheit selbst aktiv im Kindermusical. Wenn man dann plötzlich wieder die ehemaligen Mitglieder des Kindermusicals trifft, die dann jetzt als Eltern da sind, ist das schon sehr witzig.
Und wie kam denn der Kelch nun zu dir, das Programm für die Cottbus Gala anlässlich des 50-jährigen Stadthallenjubiläums zu planen?
Das erklärt sich recht simpel: Nach meinem Abitur habe ich meine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bei der CMT (Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH, Anm. d. Red.) gemacht und kenne die Stadthalle wie meine eigene Westentasche. Auch durch all die Jahre mit dem Kindermusical und meine Mitgliedschaft im Verbund der Vereine habe ich zahlreiche hilfreiche Kontakte. Also trat man im vergangenen Jahr an mich heran und ich sagte „ja“ zur Vereinsgala. Wie so oft wurde die Aufgabe dann doch ein bisschen größer – ich denke aber, das Programm ist wirklich gelungen.
Mit welchem Programm-Highlight der Cottbus Gala würdest du Unentschlossene überzeugen, sich noch Karten für die Gala zu holen?
Wo fange ich an, wo höre ich auf? Aus den Augen des Kindermusicals kann ich sagen, das wird das Showballett sein. Ansonsten erwartet das Publikum wirklich ein sehr abwechslungsreiches und vielfältiges Programm, unter anderem werden Cheerleader richtig für Stimmung sorgen. Wir haben den Jazz-Dance Club dabei, der auf den Bühnen dieser Welt unterwegs ist und auch Turniere gewinnt. Wir haben Variété Fantastique dabei mit Akrobatik. Das Femella-Tanzstudio ist mit dabei. Die ganze Gala ist ein Highlight, auch Dank Musiker*innen wie Lausitzbotschafterin Clara Valerie, dem Landtagsabgeordneten Lars Katzmarek oder Träumer und Menschen.
Nach der Gala ist vor dem nächsten Highlight? Welchen nächsten Meilenstein erklimmst du mit dem Kindermusical?
Wir haben über den Projektfonds „Kulturplan Lausitz“ Fördermittel bekommen und holen das europäische Jugendmusical-Festival 2027 nach Cottbus. Im nächsten Jahr startet dazu ein Song- und Dance- Contest in der Lausitz. Das Casting-Finale gibt es dann zum Festival im Oktober 2027. Wir sind dieses Jahr noch in Herxheim zum europäischen Jugendmusical-Festival und hoffen, dass wir als Europameister heimfahren.
Als jemand derart Heimatverbundenes kennst du wahrscheinlich jeden Winkel der Stadt. Welchen absoluten Lieblingsort würdest du jemand Neuem, einem Zugezogenen oder Cottbus-Interessierten besonders an Herz legen?
Da ich sie selbst bereits drei Mal miterlebt habe, würde ich unbedingt eine Stadtführung empfehlen, idealerweise mit dem Cottbuser Postkutscher. Für mich war jedes Mal wieder etwas Neues und Erstaunliches dabei!
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Tickets für die Cottbus Gala am 27.09.2025 gibt es direkt bei der CMT: Die Cottbus GALA - CMT Cottbus, Congress Messe und Touristik GmbH