Forschung hebt ab – 112 Köpfe für die Luftfahrt der Zukunft
Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) feiert fünfjähriges Bestehen und wächst weiter. Seit der Gründung am 1. Juli 2020 hat sich das Institut zu einem der spannendsten Forschungsstandorte der Region entwickelt. Im Mai knackte es die Marke von über 100 Mitarbeiter:innen. Dieser Meilenstein zeigt, wie viel Innovationskraft aus Cottbus kommt.
Junge Talente, erfahrene Expert:innen und Forscher:innen aus 14 Nationen beschäftigen sich mit elektrischen und hybriden Antriebssystemen für die Luftfahrt von morgen und der Frage, wie das Fliegen der Zukunft umweltfreundlicher und effizienter gestaltet werden kann. Aktuell ist das Institut an 27 Forschungsprojekten beteiligt, darunter auch internationale Vorhaben mit vielen europäischen Partnern sowie drei Projekte, die in Cottbus konzipiert und federführend gemanagt werden. Eines davon heißt „SyneLa“, in dem Forscher:innen untersuchen, wie sich einzelne Antriebskomponenten, wie Elektromotoren, Leistungselektronik oder Brennstoffzellen, bestmöglich miteinander elektrisch und auch örtlich kombinieren lassen und welche Risiken dabei entstehen können.
Wer Lust hat, das DLR einmal live zu erleben, sollte sich den 10. September 2025 vormerken. Ab 18 Uhr verwandelt sich die Strandpromenade zum „DLR_Science_Spin: Dreh dich schlau!“. Das Glücksrad lädt Gäste ein, den Verlauf des Abends selbst zu bestimmen und entscheidet, ob es brandaktuelle Informationen zum DLR als Vortrag, Quiz, Video oder Experiment gibt.
Wer die Menschen sind, die an den spannenden Projekten arbeiten und wie auch du Teil des Teams werden kannst, verraten wir am Mittwoch im Interview mit Dr. Katharina Kolo vom DLR.